Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstrakte Zahl

Abstrakte Zahl [Meyers-1905]

Abstrakte Zahl ( unbenannte Zahl ), s. Zahl .

Lexikoneintrag zu »Abstrakte Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Abstracte Gefühle

Abstracte Gefühle [Eisler-1904]

Abstracte Gefühle sind (nach SULLY, Hum. Mind II, C. 16) die intellectuellen, ästhetischen, moralischen Gefühle .

Lexikoneintrag zu »Abstracte Gefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.
Abstracte Gefühle

Abstracte Gefühle [Eisler-1904]

Abstracte Gefühle zerfallen nach SULLY in intellectuelle, ästhetische, moralische Gefühle (Hum. Mind II, ch. 16. Handb. d. Psychol. S. 360 ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abstracte Gefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858.
Der abstracte Begriff

Der abstracte Begriff [Brockhaus-1809]

Der abstracte Begriff , Abstractum , ein abgezogener Begriff, d. h. ein solcher, dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken giebt es bloß gesunde, tugendhafte, heitre Menschen , aber ...

Lexikoneintrag zu »Der abstracte Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Abstracte Vorstellung

Abstracte Vorstellung [Eisler-1904]

Abstracte Vorstellung s. Abstract .

Lexikoneintrag zu »Abstracte Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.
Roma [2]

Roma [2] [Pierer-1857]

Roma , römische Gottheit für alles Gedeihende, Wachsende , Zunehmende, ... ... keine rein plastische von einer ethischen Idee vergeistigte Gottheit war, sondern der abstracte Begriff der Wirklichkeit des Staates in seinem politischen Leben eingekleidet in die universell ...

Lexikoneintrag zu »Roma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 296.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1911]

Zahl , eine Menge von Einheiten einer und derselben Art; ... ... oder konkrete Z. (mit Rücksicht auf das Gezählte) und unbenannte oder abstrakte Z. (ohne Rücksicht auf das Gezählte); ferner ganze (Vielfache der ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1011.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von ... ... an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ... ... heißt Pflanze, Farbe, Bewegung , Bau, Gebirge etc, so werden es abstracte Begriffe.

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Ronsard

Ronsard [Brockhaus-1911]

Ronsard (spr. rongsahr), Pierre de, franz. Dichter, geb ... ... . 27. Dez. 1585 zu Tours , Haupt der Schule, welche die abstrakte Nachahmung der Alten zum Kunstprinzip machte; Hauptwerk das Epos »La ...

Lexikoneintrag zu »Ronsard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 555.
Amnesie

Amnesie [Eisler-1904]

Amnesie : krankhafte, senile Gedächtnisschwäche, wobei die neuen Eindrücke am schlechtesten haften und das Abstracte , Allgemeine , Typische besser als das Concrete , Particuläre . Es gibt eine partielle und totale (systematische) Amnesie. Vgl. Gedächtnis .

Lexikoneintrag zu »Amnesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Symbōl

Symbōl [Meyers-1905]

Symbōl (griech., lat. symbolum ), Erkennungs- oder Merkzeichen, daher ... ... eine sinnliche Vorstellung (ein Bild), durch die eine selbst nicht sinnliche, sondern abstrakte Vorstellung (ein Sinn ) veranschaulicht wird. Im heidnischen Kultus ...

Lexikoneintrag zu »Symbōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 235.
Abstract

Abstract [Pierer-1857]

... von physischen Beschaffenheiten gedacht wird; 3 ) ( Arithm .), unbenannt, so abstracte Größe , a. Zahl , s. Größe , Zahl ; ... ... 4 ) im Gegensatz zu angewandt, so v.w. rein, so abstracte Wissenschaften , die mathematischen u. Naturwissenschaften ; 5 ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Sinnbild

Sinnbild [Meyers-1905]

Sinnbild ist eine sinnliche Vorstellung (ein Bild), durch die eine selbst nicht sinnliche, sondern abstrakte Vorstellung (ein Sinn ) veranschaulicht wird. Vgl. Allegorie und Symbol .

Lexikoneintrag zu »Sinnbild«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 492.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

Mathematik ( mathêmatikê , Wissenschaft ): Wissenschaft von den Größen ... ... und der logischen Gesetze auf allgemeinste Inhalte des Denkens , eine höchst abstracte Wissenschaft . In den logischen Functionen und Gesetzen sowie in der ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Wesen, das

Wesen, das [Adelung-1793]

... allen Veränderungen bey demselben angetroffen wird, im Gegensatze des Zufälligen; eine sehr abstracte Bedeutung, welche nach dem Lateinischen essentia gebildet worden. Man muß auf ... ... will, ohne Rücksicht, ob es körperlich ist, oder nicht, eine gleichfalls sehr abstracte Bedeutung, und zugleich die einzige, in welcher es einen ...

Wörterbucheintrag zu »Wesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1508-1509.
Abhandlung

Abhandlung [Meyers-1905]

Abhandlung , wissenschaftliche Darstellung geringern Umfangs , deren Inhalt , im Gegensatze zur Erzählung und Beschreibung , keine konkreten Vorstellungen , sondern überwiegend abstrakte Begriffe bilden. Das Ziel der A. ist, ein Problem ...

Lexikoneintrag zu »Abhandlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Anderssein

Anderssein [Eisler-1904]

Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur ( ... ... (s. d.), des Absoluten . »Die Negation , nicht mehr das abstracte Nichts , sondern als ein Dasein und Etwas , ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Anderssein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Meyers-1905]

Lehrgedicht ( didaktische Poesie ) heißt diejenige Dichtung , in ... ... und die Herrschaft über die andern Elemente der Poesie behauptet. Da der abstrakte Gedanke , die Reflexion nur mit schwachen Gefühlen und Affekten ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 345-346.
Beywort, das

Beywort, das [Adelung-1793]

Das Beywort , des -es, plur. die -wörter. 1) In den Kanzelleyen werden gewisse abstracte Titel Beywörter genannt. Se. Maj. haben den – zum geheimen Rathe mit dem Beyworte Excellenz ernannt. 2) Bey den Deutschen Sprachlehrern werden die Adjectiva, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Beywort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 994.
Abstrahieren

Abstrahieren [Brockhaus-1911]

Abstrahieren (lat.), ab-, wegziehen; von etwas ... ... sondern. Abstrákt , abgezogen, allgemein, bloß gedacht ( Gegensatz : konkret). Abstrakte Wissenschaften , reine Wissenschaften, wie Philosophie , Mathematik , im Gegensatz zu den angewandten. Abstrakte Zahl , unbenannte Zahl .

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon