Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
absurd

absurd [Mauthner-1923]

absurd – heißt schon im Lateinischen wie heute: widrig, abgeschmackt ... ... kann paradox sein, kann einem Individuum, einem Volke, einer Zeit absurd erscheinen. Ein Glaube ist dem Ungläubigen immer absurd. Wer einen Gegner ad absurdum führt, d.h. ihn zu ...

Lexikoneintrag zu »absurd«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 15-16.
absurd

absurd [Kirchner-Michaelis-1907]

absurd (lat. absurdus) heißt mißklingend, ungereimt, widersinnig; ad absurdum führen heißt jemandem durch einen Beweisgang einen versteckten logischen Widerspruch aufdecken, jemanden widerlegen. Ein solcher Beweisgang, der vom Gegenteil des Wahren ausgeht, heißt seit Alexander Aphrodisiensis um 200 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »absurd«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 9-10.
Absurd

Absurd [Meyers-1905]

Absurd (lat.), der Etymologie nach eigentlich das, was von einem Tauben ... ... absurdum führen« (vgl. Apagoge ). Im weitern Sinne heißt auch dasjenige absurd, was einer allgemein als ausgemacht geltenden Wahrheit widerspricht.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Absurd

Absurd [Pierer-1857]

Absurd (v. lat.), 1 ) ungereimt, abgeschmackt; 2 ) was den Widerspruch in sich trägt, einer ausgemachten Wahrheit zuwider. Einen ad absurdum führen heißt Einem das Ungereimte , sich selbst Widersprechende seiner Ansicht u. ...

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Absurd

Absurd [Eisler-1904]

Absurd : sinnlos, denkwidrig, widerspruchsvoll. Ad absurdum führen: durch Aufzeigung von Widersprüchen , Ungereimtheiten jemandes Ansieht, Behauptung widerlegen, entkräften, wie es besonders die Sophisten , SOKRATES, die Eristiker taten.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Absurd

Absurd [Adelung-1793]

Absúrd , -er, -este, adj. et adv. von dem Lat. absurdus, der gesunden Vernunft zuwider, ungereimt, abgeschmackt.

Wörterbucheintrag zu »Absurd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Absúrd

Absúrd [Brockhaus-1911]

Absúrd (lat.), ungereimt, vernunftwidrig.

Lexikoneintrag zu »Absúrd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Absurd

Absurd [Herder-1854]

Absurd , ungereimt, abgeschmackt.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Albern

Albern [Herder-1854]

Albern (früher wie einfältig mit einem guten Sinne »wahrhaftig«) der Gegensatz zu bedacht, daher unverständig, absurd, Wichtiges und Gleichgiltiges nicht unterscheidend.

Lexikoneintrag zu »Albern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Ungereimt

Ungereimt [Pierer-1857]

Ungereimt , 1) keinen Endreim bildend od. habend; 2) so v.w. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Ungereimt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 221.
Ad absurdum

Ad absurdum [Meyers-1905]

Ad absurdum führen , s. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Ad absurdum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 90.
Ad absurdum

Ad absurdum [Pierer-1857]

Ad absurdum (lat.), s. u. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Ad absurdum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 107.
Absurdität, die

Absurdität, die [Adelung-1793]

† Die Absurdität , plur. die -en, von dem vorigen. 1. Der Zustand, der etwas absurd ist, ohne Plural; die Ungereimtheit, Abgeschmacktheit. 2. Eine ungereimte Sache, eine Ungereimtheit, Abgeschmacktheit.

Wörterbucheintrag zu »Absurdität, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Deductio ad absurdum

Deductio ad absurdum [Eisler-1904]

Deductio ad absurdum s. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Deductio ad absurdum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196.
Ductio per impossibile

Ductio per impossibile [Eisler-1904]

Ductio per impossibile ( dia tou adynatou kai tô ekthesthai poiein tên apodeixin , ARISTOTELES) = »ductio per propositionem contradictoriam« = »ductio ad absurdum«. Vgl. Absurd , Apagogisch .

Lexikoneintrag zu »Ductio per impossibile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Schmerz

Schmerz [Kirchner-Michaelis-1907]

Schmerz heißt die qualitativ bestimmte mit Unlust verbundene Empfindung in ... ... so wäre unser Dasein das Zweckwidrigste von der Welt . Denn es sei absurd anzunehmen, daß der endlose, aus der dem Leben wesentlichen Not entspringende Schmerz ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 534-536.
abstrus

abstrus [Mauthner-1923]

abstrus – heißt ganz einfach, was versteckt oder verborgen ist, von abstrudere. Das Wort wird seit mehr als 100 Jahren ungefähr im Sinne von sinnlos gebraucht ... ... wenn sie das Wort abstrus in so verächtlichem Sinne anwenden, wie im Schlafe von absurd beeinflußt worden sind.

Lexikoneintrag zu »abstrus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 15.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... ganz einig darüber, daß geglaubt werden müsse, was für wissenschaftliche Erkenntnis der Wahrheit zu absurd war: credo quia absurdum est. Tertullianus drückte das so aus: credibile ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... Begriffe Wille und Freiheit in einem Urteile zusammenzubringen, scheint mir so absurd, wie etwa hölzernes Eisen oder die Quadratur des Zirkels. Man braucht kein Nominalist ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon