Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abwischen

Abwischen [Adelung-1793]

... übertragenen Farbe mit Statt findet. Sich die Thränen abwischen. Einem die Thränen abwischen, figürlich dessen Kummer lindern. Thränen die ... ... wir erzwingen, Dusch. Ingleichen, abwischen und auslöschen, mit Kreide geschriebene Buchstaben abwischen. Eine Rechnung abwischen von der Tafel. 2) Metonymisch, durch ...

Wörterbucheintrag zu »Abwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Dweidel

Dweidel [Meyers-1905]

Dweidel , Tuchlappen am Stock zum Abwischen der Decke , Bänke etc. auf Schiffen .

Lexikoneintrag zu »Dweidel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 317.
Wisch, der

Wisch, der [Adelung-1793]

Der Wísch , des -es, plur. die -e, von dem Verbo wischen. 1. Ein Werkzeug zum Wischen, oder Abwischen; besonders in den Zusammensetzungen Borstwisch, Flederwisch, Strohwisch u.s.f. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Wisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Abtrocknen

Abtrocknen [Adelung-1793]

Abtrocknen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Die Nässe von einem andern Körper wegschaffen, in der niedrigen Sprechart abwischen. Sich den Schweiß abtrocknen. Die Thränen abtrocknen. Aber ach, verlorne ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127-128.
Detergiren

Detergiren [Pierer-1857]

Detergiren (v. lat.), abwischen; daher Detergentĭa (Detersīva ), reinigende, Unreinigkeiten von Theilen, Geschwüren etc. entfernende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Detergiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Kammerweib

Kammerweib [Pierer-1857]

Kammerweib ( Extraweib ), weibliche Dienerin, welche in den fürstlichen Wohnzimmern Auskehren, Abwischen u. dgl. verrichtet.

Lexikoneintrag zu »Kammerweib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 267.
Chrysorīn

Chrysorīn [Meyers-1905]

Chrysorīn ( Mosaikgold , mosaisches Gold ), goldähnliche Legierungen ... ... die sich gut an der Luft halten, wenn sie angelaufen sind, durch bloßes Abwischen ihren Glanz wiedererhalten und sich mit sehr wenig Gold gut vergolden lassen ...

Lexikoneintrag zu »Chrysorīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 138.
Weißwischen

Weißwischen [Pierer-1857]

Weißwischen , das verzinnte Blech mit Roggenkleien u. dann mit Kreide abwischen.

Lexikoneintrag zu »Weißwischen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 70.
Wischtuch, das

Wischtuch, das [Adelung-1793]

Das Wíschtūch , des -es, plur. die -tücher, ein Tuch zum Abwischen.

Wörterbucheintrag zu »Wischtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Wischlappen, der

Wischlappen, der [Adelung-1793]

Der Wíschlappen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Lappen zum Abwischen.

Wörterbucheintrag zu »Wischlappen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Edessenisches Bild

Edessenisches Bild [Pierer-1857]

Edessenisches Bild , das Marienbild, welches Christus selbst, ohne Farbe , durch bloßes Abwischen des Angesichts der Maria einem Tuche aufgedrückt, u. dem Könige Abgar (s.d.) zu Edessa gesendet haben soll (vgl. Veronica ). In der ...

Lexikoneintrag zu »Edessenisches Bild«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 475.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... Staub stehen. Zeigt sich nun ein zarter, weißer Beschlag , der sich leicht abwischen läßt, so sind die Gläser verwerflich. Betrachtet man das G. im ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Fette [1]

Fette [1] [Pierer-1857]

Fette , I (Chem.), im Thier - u. Pflanzenreiche ... ... tritt z.B. ein, wenn Wolle od. Baumwolle , welche zum Abwischen von Fett an Maschinentheilen gedient hat, längere Zeit an der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 232-234.
Bocchus

Bocchus [Pierer-1857]

Bocchus , 1 ) im 2. Jahrh. v. Chr. König ... ... seine Dienste gegen seinen Schwiegersohn an; da aber die Römer seine Anerbietungen abwiesen u. der vor ihnen 108 v. Chr. fliehende Ingurlth bei B. eine ...

Lexikoneintrag zu »Bocchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 936-937.
Wischen

Wischen [Adelung-1793]

Wíschen , verb. regul. welches auf gedoppelte ... ... zu trocknen, reinigen u.s.f. Den Mund, die Nase wischen, für abwischen. Sich den Schlaf aus den Augen wischen. S. auch Abwischen, Auswischen, Verwischen u.s.f. Anm. Im Nieders. wisken, im ...

Wörterbucheintrag zu »Wischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Germania

Germania [Herder-1854]

Germania , nannten die Römer die von den german. Stämmen bewohnten ... ... als Bundesgenossen aufzunehmen und ihnen Land einzuräumen, damit sie als Gränzwächter fernere Angriffe abwiesen. So war schon ein Theil der röm. Provinzen von Germanen besetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Germania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 62-65.
Ölfarben

Ölfarben [Pierer-1857]

Ölfarben , 1 ) Erd-, Mineral - u. Lackfarben , ... ... u. überstreicht damit den Anstrich , welcher sich dann nach wenigen Stunden abwischen läßt. Auch Häuser werden mit Ö. angestrichen, um das Mauerwerk gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ölfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 272.
Indikator [1]

Indikator [1] [Lueger-1904]

Indikator , Meßinstrument zur bildlichen Darstellung der Druckänderungen im Inneren geschlossener Räume, ... ... Feder und des Deckels bequem nach oben herausziehbar und leicht in Einzelteile zerlegbar behufs Abwischen der Kolbenstange oder Auswechslung des großen Kolbens gegen einen kleinen Kolben , ...

Lexikoneintrag zu »Indikator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 177-181.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

Das Tūch , des -es, plur. die Tücher, Oberd. ... ... durch ein leinen Tuch seihen, durch ein viereckt Stückchen Leinwand. Etwas mit einem Tuche abwischen. Sich mit warmen Tüchern reiben. Ein solches kleineres Stück heißt im Niederdeutschen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Schmücken

Schmücken [Adelung-1793]

Schmücken , verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verschönern ... ... Nieders. Wörterbuch leitet es mit dem Griech. συƞκτος von σμαειν, σμεειν, σμƞχειν, abwischen, reinigen, her; vielleicht bedeuteten diese auch eigentlich, glänzend und scheinbar machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1580-1581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon