Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

Adept , im Allgemeinen ein angeblich in geheime Künste und Wissenschaften Eingeweihter, der ... ... übernatürliche Dinge bewerkstelligen kann. In der Alchemie (s.d.) heißt Adept der vollkommene Meister in der Kunst des Goldmachens oder der Besitzer des ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Adept

Adept [Kirchner-Michaelis-1907]

Adept (franz. adepte = lat. adeptus = wer etwas erlangt hat) heißt ursprünglich ein Eingeweihter, welcher den Stein der Weisen , das höchste geheimnisvolle Ziel der Alchymie, gefunden hat. Paracelsus (1493-1541) und andere Schwärmer nannten sich so. Im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Adept

Adept [Pierer-1857]

Adept (v. lat.), 1 ) ein in die innerste Alchemie Eingeweihter, Goldmacher , s. Alchemie ; 2 ) selbstgewählter Name des Paracelsus , u. dann des Helmontius u. A., weil sie eine besondere Wissenschaft u. Offenbarung von ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Adept

Adept [DamenConvLex-1834]

Adept . Die alten Chemiker, welche die Kunst , Gold zu machen und das Lebenselixir, wodurch man seine Lebensdauer auf das Neun- und Zehnfache verlängern konnte, suchten, wurden Adepten oder Alchymisten genannt, (s. Alchymie ) und das, was sie suchten, ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58.
Adépt

Adépt [Brockhaus-1911]

Adépt (lat.), der in die tiefsten Geheimnisse seiner Wissenschaft eingeweihte Alchimist; überhaupt ein in die Geheimnisse einer Kunst etc. Eingedrungener.

Lexikoneintrag zu »Adépt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Adept

Adept [Herder-1854]

Adept (adeptus) , in die Geheimnisse der Alchymie Eingeweihter.

Lexikoneintrag zu »Adept«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 39.
Der Adept

Der Adept [Brockhaus-1809]

Der Adept , 1) derjenige, welcher in die Geheimnisse einer Wissenschaft oder Secte eingeweiht ist; 2) ein Besitzer des Steins der Weisen. S. Alchymie .

Lexikoneintrag zu »Der Adept«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 14.
Adept, der

Adept, der [Adelung-1793]

Der Adêpt , des -en, plur. die -en, aus dem Lateinischen Adeptus. 1) Ein jeder, welcher in den Geheimnissen seiner Kunst oder Wissenschaft erfahren ist. 2) In engerer Bedeutung, ein Goldmacher.

Wörterbucheintrag zu »Adept, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166.
Murîd

Murîd [Meyers-1905]

Murîd (arab., »Wollender«, »Suchender«), der Jünger ( Novize , Adept), der unter Leitung des Pîr oder Murschid in die Mysterien der islamischen Geheimlehren einzudringen sucht, wie sie im Sufismus ausgebildet wurden und namentlich in den Derwischorden gepflegt ...

Lexikoneintrag zu »Murîd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 286.
Böttger [2]

Böttger [2] [Brockhaus-1911]

Böttger (fälschlich Böttcher , Böttiger ), Joh. Friedr ... ... . 13. März 1719 in Dresden , Apotheker in Berlin , floh als Adept nach Wittenberg , von wo er nach Dresden gebracht und von ...

Lexikoneintrag zu »Böttger [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Beausoleil

Beausoleil [Pierer-1857]

Beausoleil (spr. Bohsolelg), Jean du Chatelet , Baron de B., Astrolog u. Adept des 17. Jahrh.; suchte mit seiner Gattin Martine Berthereau zuerst mit der Wünschelruthe Wasser; sie wurden aber der Zauberei angeklagt ...

Lexikoneintrag zu »Beausoleil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 456.
Laboratorĭum

Laboratorĭum [Meyers-1905]

Laboratorĭum (lat.), das zur Ausführung chemischer Arbeiten bestimmte und mit den nötigen Vorrichtungen versehene Lokal . In der alchimistischen Zeit, in welcher der Adept seine Arbeiten mit tiefstem Geheimnis zu umhüllen suchte, war das L. ...

Lexikoneintrag zu »Laboratorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 7-9.
Goldmacher, der

Goldmacher, der [Adelung-1793]

Der Góldmácher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu besitzen vorgibt, geringere Metalle oder Mineralien in Gold zu verwandeln; ein Alchymist, Adept. Da kommt unser Mann, tiefsinnig als ein Goldmacher, Weiße. Daher die Goldmacherkunst ...

Wörterbucheintrag zu »Goldmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 749.
Kivi

Kivi [Meyers-1905]

Kivi , Alexis , finn. Schriftsteller, geb. 10. Nov ... ... ihr erster Dramatiker und Novellist , ihr größtes Talent und überhaupt ihr erster Adept, der in seinem künstlerischen Schaffen seine Lebensaufgabe sah. Seine »Heideschuster«, die ...

Lexikoneintrag zu »Kivi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 82.
Scott [2]

Scott [2] [Pierer-1857]

Scott , 1 ) ( Scotus ), Johann S. ... ... Holme -Colterme, nach And. in der Abtei Molcrose; er war Nekromant, Adept u. Astrolog u. soll an der lateinischen Übersetzung des Aristoteles aus ...

Lexikoneintrag zu »Scott [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 707-709.
Ender

Ender [Meyers-1905]

Ender , 1) Johann , Maler , geb. 4. Nov. 1793 in Wien , gest. daselbst 16. März 1854, bildete sich an der dortigen ... ... zu Weimar ; Rembrandt in seinem Atelier , die Schachpartie und Astrolog und Adept.

Lexikoneintrag zu »Ender«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 772.
Borri

Borri [Pierer-1857]

Borri , 1 ) Christoph , Jesuit u. Missionär in ... ... Strasburg , Amsterdam , Hamburg u. Kopenhagen als Wundarzt u. Adept auf u. wurde endlich in Mähren verhaftet u. ausgeliefert. Er st ...

Lexikoneintrag zu »Borri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103.
Dippel

Dippel [Pierer-1857]

Dippel , Joh. Konrad , geb. 10. Ang. 1673 in ... ... Kopenhagen u. Hildesheim nicht halten u. trieb sich dann als Adept , Charletan u. Herold seines inneren Lichtes , das er an ...

Lexikoneintrag zu »Dippel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 176-177.
Böttger

Böttger [Meyers-1905]

Böttger , 1) ( Böttcher oder Böttiger ) ... ... , trieb auch Alchimie und flüchtete, weil er in Gefahr geriet, als Adept festgehalten zu werden, nach Dresden , wo ihm Fürst Egon von ...

Lexikoneintrag zu »Böttger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 270-271.
Helmont

Helmont [Pierer-1857]

Helmont , 1 ) Johann Baptist van H., Herr von ... ... bes. mit alchemistischen Untersuchungen , Krankencuren u. Kabbala ; er lebte als Adept beim Pfalzgrafen von Sulzbach , auch in Amsterdam etc. u. ...

Lexikoneintrag zu »Helmont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon