Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aïr

Aïr [Meyers-1905]

Aïr ( Asben ), Gebirgsland in der südlichen Sahara , zwischen 16–20° nördl. Br. und 7–10° östl. L., das sich in den von N. nach S. ziehenden Bergen von Timge (1550m) sowie den Gebirgen Baghsén (1350 ...

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Ayr

Ayr [Pierer-1857]

Ayr (spr. Är), 1 ) Grafschaft in SSchottland, ... ... an der Mündung des Flusses Ayr in den Busen von Clyde , Hafen , Fischfang ... ... 9100 Ew. Jenseit des Flusses liegt der Flecken Newton upon Ayr mit Leuchtthurm , Schifffahrt , ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 108.
Ayr

Ayr [Meyers-1905]

Ayr (spr. ǟr), Hauptstadt von Ayrshire in Schottland , an der Mündung des gleichnamigen Flusses, mit zahlreichen Villen , hat einen kleinen Hafen und als municipal burgh (1901) 28,624 Einw. A. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Ayr

Ayr [Herder-1854]

Ayr (Aer), Grafschaft in Südschottland, 49 QM. groß mit 170000 E., ist gebirgig, wasserreich, hat trefflichen Wieswachs, Ackerbau , bedeutenden Bergbau , Fabriken in Wolle und Baumwolle . Die Hauptstadt A. liegt am gleichnamigen Flusse, hat 10000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Air

Air [Meyers-1905]

Air (franz., spr. ǟr), Miene , Haltung , Anstand ; vornehmes Ansehen; in der Musik soviel wie Lied , Gesang , wie das italienische Aria ; auch Bezeichnung von Instrumentalmelodien, bes. soweit diese nicht einem Tanztypus ( A. de ...

Lexikoneintrag zu »Air«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Air [1]

Air [1] [Pierer-1857]

Air (fr., spr. Ähr), 1 ) Luft , Wind ; 2 ) Stand der Sache ; 3 ) Ansehen, Miene , Benehmen, Ton; 4 ) Art, Geschmack ; 5 ) naturgemäße Haltung des Pferdes ; ...

Lexikoneintrag zu »Air [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 231.
Ayr

Ayr [Brockhaus-1911]

Ayr (spr. ähr), Ayrshire , Grafschaft im südwestl. Schottland , 2923 qkm, (1901) 254.436 E.; Bergbau . – Die Hauptstadt A., an der Mündung des Flusses A. in den Clydebusen, 28.624 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Aïr

Aïr [Brockhaus-1911]

Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E.)

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Air

Air [Herder-1854]

Air (frz., ähr), Luft , Miene , Ansehen, Benehmen, Ton, Sangweise.

Lexikoneintrag zu »Air«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Eir

Eir [Pierer-1857]

Eir (nord. Myth.), Asin der Heilkunde .

Lexikoneintrag zu »Eir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 561.
Air

Air [Brockhaus-1911]

Air (frz., spr. ähr), Miene, Haltung , Anstand; vornehmes Benehmen; auch s.v.w. Arie .

Lexikoneintrag zu »Air«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Air [2]

Air [2] [Pierer-1857]

Air (spr. Ähr), Grafschaft, so v.w. Ayr.

Lexikoneintrag zu »Air [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 231.
Aïr

Aïr [Pierer-1857]

Aïr , Oase, so v.w. Asben.

Nachtragsartikel zu »Aïr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 789.
Air Line Railroad

Air Line Railroad [Pierer-1857]

Air Line Railroad nennt man in NAmerika eine Eisenbahn , die zwei Punkte durch die möglichst kürzeste Entfernung verbindet. Dieser neuerlichst gebrauchte Ausdruck bezeichnet eigentlich eine gerade Bahn , obgleich man im gewöhnlichen Leben auch Bahnen so benennt, die, um bedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Air Line Railroad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 231.
Plein-air-Malerei

Plein-air-Malerei [Meyers-1905]

Plein-air-Malerei (franz., spr. plänǟr-), Freilichtmalerei , s. Impressionisten ; Pleinairist , Freilichtmaler.

Lexikoneintrag zu »Plein-air-Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 35.
Fintanus de Kill-air-thir (12)

Fintanus de Kill-air-thir (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Fintanus de Kill-air-thir , (13. Juli), ein irischer Priester, der von Sirinus erwähnt wird. (III. 474.)

Lexikoneintrag zu »Fintanus de Kill-air-thir (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 213.
Ken [2]

Ken [2] [Pierer-1857]

Ken , 1 ) ( Kent ), Fluß in der ... ... entsteht im Norden der Grafschaft Kirkcudbright an der Grenze gegen die Grafschaften Ayr u. Dumfries , bildet den gleichnamigen See, nimmt den Dee auf u. ...

Lexikoneintrag zu »Ken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 427.
Howe [1]

Howe [1] [Pierer-1857]

Howe (spr. Hau), 1 ) Richard , Graf ... ... Capitän , war 1751 unter Lord Hawke bei Eroberung der Insel Air u. zerstörte den Hafen von Cherbourg ; 1770 Contreadmiral , leistete ...

Lexikoneintrag zu »Howe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 562-563.
Galt [3]

Galt [3] [Meyers-1905]

Galt (spr. gaolt), John , engl. Novellist , geb. 2. Mai 1779 zu Irvine in der schottischen Grafschaft Ayr, gest. 11. April 1839 in Greenock , widmete sich in ...

Lexikoneintrag zu »Galt [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 296.
Barr

Barr [Pierer-1857]

Barr , 1 ) Stadt am Fuße der Vogesen im ... ... Ew. Nahe dabei der Ottilienberg . 2 ) Dorf in der schottischen Grafschaft Ayr, Kalk - u. Wetzsteinbrüche, warme Quellen ; 850 Ew. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Barr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 344.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon