Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Allemahl

Allemahl [Adelung-1793]

... Statt alle Mahl. Ein – für allemahl du sollst nicht so sprechen. Allemahl über den andern Tag, so ... ... früh bey dem Thee ist allemahl eine gute Sache, Gell. Anm. Allemahl für so oft, z.B. allemahl, wenn er nach Hause kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Allemahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Q

Q [Adelung-1793]

Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter den Consonanten, welcher dem k in seinem Laute völlig gleich ist, nur daß er allemahl ein w nach sich hat, welches in diesem Falle aber durch ein u ...

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
Um

Um [Adelung-1793]

... vorigen Bedeutung zu seyn scheinet, aber nur in einigen Fällen üblich ist. Allemahl um den andern Tag, wo auch über üblich ist. Das Fieber kommt ... ... regieret werden sollte, nicht ausdrücklich da stehet; welche Zeitwörter oft, obgleich nicht allemahl, Neutra sind. In diesem Falle ist das Vorwort trennbar, ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Zu

Zu [Adelung-1793]

... (b) Die Richtung einer Bewegung näher zu bestimmen, da es denn allemahl andern Umstandswörtern und Präpositionen zugesellet wird. Gerade auf etwas zu gehen; im ... ... des Begriffes eines Verbi durch den Infinitiv ausgedruckt werden muß, da denn dieser allemahl das zu bekommt. Es ist Zeit, zu ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.

Re [Sulzer-1771]

Re. ( Musik ) Die zweyte in der Solmisation gebräuchliche Sylbe, die allemal den zweyten Ton des aretinischen Hexachords anzeiget, der dem Mi - Fa vorhergeht. Wenn das Hexachord von C anfängt, so ist D das Re; fängt es von G an ...

Lexikoneintrag zu »Re«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Von

Von [Adelung-1793]

... Von dem Pferde mit jemanden sprechen. Von dem Thurme rufen. Wo von allemahl in solchen Fällen gebraucht wird, wo die entgegen gesetzte Bewegung aus der ... ... u.s.f. Davon ist die Rede, die Frage nicht. Von bezeichnet allemahl den Inhalt der Rede, über aber den Gegenstand, der ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Und

Und [Adelung-1793]

Und , ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache ... ... Es verbindet aber, 1. Einzelne Wörter, Begriffe und Umstände, da es denn allemahl zwischen den beyden Wörtern oder Begriffen gesetzt wird, welche es verbindet, und sich ...

Wörterbucheintrag zu »Und«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 838-840.
Edel

Edel [Sulzer-1771]

... unterscheidet. Das Edle im metaphorischen Sinn scheinet allemal sich auf etwas sittliches zu beziehen; denn man hört nie von edlem ... ... Genie , wenn die Natur sie nicht vorzüglich bedacht hat, ist es allemal gefährlich, gutes, mittelmäßiges und schlechtes durch einander zu lesen, oder zu ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 288-290.
Oeno

Oeno [Hederich-1770]

OENO , us , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von den dreyen Töchtern des Anius und der Dorippe , welche allemal so viel Wein haben konnte, als sie wollte, daher sie denn auch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Oeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Apis

Apis [Brockhaus-1809]

Apis , ein berühmter Gott der Egyptier, ein lebendiger Ochs , ... ... und ihn an gewissen seine Gottheit anzeigenden Merkmahlen erkannten. Sie sagten, es gebäre ihn allemahl eine Kuh, welche vom Blitze trächtig worden sei. Er wird mit dem Monde ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Kürze

Kürze [Sulzer-1771]

Kürze. ( Redende Künste ) Ohne Zweifel ist die Kürze ... ... und erreicht also den Zwek der Rede auf eine vollkommene Weise. Es hat allemal etwas reizendes und einigermaaßen wunderbares für uns, wenn wir sehen, daß mit wenigem ...

Lexikoneintrag zu »Kürze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 641-643.
Klein

Klein [Adelung-1793]

... -ste, adj. et adv. welches allemahl beziehungsweise gebraucht wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer ... ... absolutes Ansehen, ob es gleich wirklich relativ ist; indem das Gewöhnliche seiner Art allemahl der Maßstab ist, der das klein und groß bestimmet, und auf welches ...

Wörterbucheintrag zu »Klein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1618-1620.
Arévs

Arévs [Hederich-1770]

ARÉVS , i, Gr . Ἀρεῖος, ου, ein Beynamen des ... ... , so viel als Martius , oder der Streitbare , heißt. Ihm opferte allemal Oenomaus, so oft er es mit einem Freyer seiner Tochter auf ein Wettrennen ...

Lexikoneintrag zu »Arévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369-370.
Eláis

Eláis [Hederich-1770]

ELÁIS , ĭdis, Gr . Ἐλαῒς, ίδος, ( ⇒ Tab ... ... der Dorippe dreyen Töchtern, welcher Bacchus insonderheit zugestanden, daß sie so viel Oel allemal haben konnte, als sie nur verlangete, wie sie denn selbst den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Eláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Jambe

Jambe [DamenConvLex-1834]

Jambe , ein metrisch zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen und einer langen Sylbe bestehend, so daß die kurze allemal voran geht ( ). Da auf diese Weise der Nachdruck stets auf der zweiten Sylbe ruht, eignet er sich vorzüglich zu Dichtungen, in denen große ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 381.
Pases

Pases [Pierer-1857]

Pases , alter griechischer Zauberer , welcher mit einem Worte wohlbesetzte Tische mit Dienern dasein u. wieder verschwinden ließ (vgl. ... ... dann hatte er einen halben Obolos , welcher, wenn er ihn ausgegeben hatte, allemal wieder zu ihm zurückkehrte (vgl. Heckmünze).

Lexikoneintrag zu »Pases«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 722.
Kennen

Kennen [Adelung-1793]

Kênnen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. ...

Wörterbucheintrag zu »Kennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1547-1549.
Sehnen

Sehnen [Adelung-1793]

Sêhnen , verb. regul. reciproc. einen hohen Grad des herrschenden Verlangens nach einer Sache empfinden, wobey diese Sache allemahl das Vorwort nach bekommt; sich nach etwas sehnen. Ich sende nach der schonen mich. Heinrich von der Mure. Ein Knecht ...

Wörterbucheintrag zu »Sehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 27.
Stanze

Stanze [Brockhaus-1837]

Stanze nennt man jede Art von Strophenabtheilung, vorzugsweise aber diejenige, bei welcher allemal acht Zeilen oder Verse zu einem Ganzen zusammengefaßt werden, ital. ottava rima . Dieselbe wurde von sicil. Dichtern schon im 13. Jahrh. angewendet, und erhielt dann durch den ...

Lexikoneintrag zu »Stanze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 277.
Unweit

Unweit [Adelung-1793]

Unweit , ein Nebenwort des Ortes, für nicht weit, welches doch allemahl den Terminum a quo erfordert, der alsdann auf doppelte Art mit demselben verbunden wird; wie unfern. Sowohl mit dem Vorworte von, so wie dessen Gegensatz weit. Unweit von der Stadt, ...

Wörterbucheintrag zu »Unweit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 948.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon