Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Preßgasglühlicht

Preßgasglühlicht [Lueger-1904]

Preßgasglühlicht , Gasstarklichtlampen , bei denen eine gegenüber dem gewöhnlichen Gasglühlicht ... ... dadurch gewonnene elektrische Energie (0,2 Volt , 1,25–1,4 Ampere ) wird dem kleinen, im Felde eines permanenten Stahlmagneten b laufenden ...

Lexikoneintrag zu »Preßgasglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 224-228.
Kraftübertragung

Kraftübertragung [Roell-1912]

Kraftübertragung ( Arbeitsübertragung ) (transmission of power or energy; transmission ... ... Arbeitsleistung ist gegeben durch das Produkt aus der übertragenen Stromstärke J (die in Ampere gemessen wird) und der Spannung (Potentialdifferenz) E zwischen den beiden Leitern, ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 433-435.
Tangentenbussole

Tangentenbussole [Meyers-1905]

Tangentenbussole , Vorrichtung zur Messung der Stärke eines galvanischen Stromes ... ... multipliziert und durch die Zahl 2π dividiert. Das Zehnfache ist die Stromstärke in Ampere . Zur Messung sehr starker Ströme , für die sich die T. nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tangentenbussole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 307.
Molekulartheorie

Molekulartheorie [Lueger-1904]

Molekulartheorie , die Annahme, daß die Materie eines chemischen Stoffes den ... ... . Wollaston, Grundlagen der Atomtheorie , Ostwalds Klassiker Nr. 3; Avogadro u. Ampere , Grundlagen der Molekulartheorie, Ostwalds Klassiker Nr. 8, Leipzig. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Molekulartheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 466.
Spezifische Wärme

Spezifische Wärme [Meyers-1905]

Spezifische Wärme ( Wärmekapazität ), die Wärmemenge , die ... ... besondere Kalorimeter konstruiert worden. Da die von einem elektrischen Strom von i Ampere in einem Draht , an dessen Enden die Spannung e Volt ...

Lexikoneintrag zu »Spezifische Wärme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 726-727.
Elektrische Boote

Elektrische Boote [Meyers-1905]

Elektrische Boote , kleine Schiffe , bei denen die Triebvorrichtung ( ... ... km in der Stunde zurücklegt. Bei voller Fahrt beträgt der Energieaufwand 120 Ampere bei einer Spannung von 120 Volt . Trotz ihres großen Gewichts ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Boote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 604.
Photoelektrizität

Photoelektrizität [Lueger-1904]

Photoelektrizität . Man versteht darunter die Hervorbringung elektrischer Wirkungen durch Belichtung. ... ... Glimmstrom in Hydride verwandelt. Es wurden im Maximum 0,5 × 10- 5 Ampère erzielt. Literatur: (s. Phototelegraphie , besonders R.E. Liesegang, ...

Lexikoneintrag zu »Photoelektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 599-600.
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Pierer-1857]

... der magnetischen Fluida im Schließungsdrahte bestehe; Ampère dagegen, daß der Magnetismus auf dem Vorhandensein elektrischer Ströme im ... ... Gesetz der Elektrodynamik bloße Anziehungs - u. Abstoßungskräfte kennt. Vgl. Ampère , Théorie des phénomènes électro-dynamiques déduite de l'expérience , ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 623-625.
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Lueger-1904]

... : l (die Stromstärke überall in Ampère gemessen). – Aus der Gleichung für P geht hervor, daß ... ... l (n Anzahl der stromdurchflossenen Drahtwindungen der Magnetisierungsspirale, i Stromstärke in Ampère , l Ringlänge, d.h. Umfang des mittleren, punktierten Kreises ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 419-422.
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Meyers-1905]

Elektromagnetismus , der durch elektrische Ströme erzeugte vorübergehende Magnetismus . Wird ... ... s die Anzahl Drahtwindungen und i die Stärke des durchgeleiteten Stromes in Ampere , so ist die auf jeder Polfläche angehäufte Menge Magnetismus m in gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 680-682.
Elektrischer Strom

Elektrischer Strom [Meyers-1905]

... könnte somit definieren: »Ein Strom hat die Stärke 1 Ampere , wenn er durch einen (sehr langen) geradlinigen Stromleiter fließend auf einen ... ... oder Amperemeter (s. Elektrotechnische Meßinstrumente ), insofern sie Messung in Ampere gestatten. Die Stromstärke kann ferner ...

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Strom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 643-645.
Registrierapparate [2]

Registrierapparate [2] [Lueger-1904]

... Apparate der ersteren Art sind die registrierenden Ampère -, Volt - und Wattmeter, welche die Schwankungen aufzeichnen, denen der ... ... Glas oder Pausleinwand beigegeben, mittels der die wahren Diagrammwerte in Volt , Ampere oder Watt bestimmt werden. – Die Uhrwerke zum Antrieb der ...

Lexikoneintrag zu »Registrierapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 381-383.
Elektrizitätslehre

Elektrizitätslehre [Meyers-1905]

Elektrizitätslehre , Lehre von der Elektrizität und vom Magnetismus . ... ... entdeckte Örsted in Kopenhagen durch Zufall den Elektromagnetismus . Ampère wies 1826 die gegenseitige Einwirkung elektrisch er Ströme nach. 1827 entdeckte ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 668.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Eisler-1904]

Wissenschaftslehre ist die Philosophie als Methodenlehre (s. d.) ... ... S. XXVI, XXIX), CALKER ( Denklehre S. 9) u. a. AMPÈRE bezeichnet als Aufgabe der »mathésiologie«, »d'établir d'une part les lois ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804-805.
Variationsrechnung

Variationsrechnung [Pierer-1857]

Variationsrechnung. Wenn y = φ (x) eine Function von ... ... vom Größten u. Kleinsten, ebd. 1825; Abhandlungen von Gergonne u. Ampère im 13. u. 16. Band von Gergonne's, Annales ...

Lexikoneintrag zu »Variationsrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 363-364.
Projektionsapparate [1]

Projektionsapparate [1] [Lueger-1904]

... an. – Die Stromstärke schwankt zwischen 1,5 Ampere bei den Liliputlampen (z.B. von Krüß in Hamburg in besonderen Apparaten mit kurzbrennweitigen Beleuchtungslinsen verwendet) bis zu etwa 60 Ampère , welche in sehr großen Sälen für »Riesenprojektionen« notwendig werden ... ... einer horizontal angeordneten Bogenlampe (für 30–50 Ampère ) auf einen parabolischen Neusilberhohlspiegel (beide von Körting ...

Lexikoneintrag zu »Projektionsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 249-257.
Stickstoffindustrie

Stickstoffindustrie [Lueger-1904]

Stickstoffindustrie in engerem Sinne befaßt sich mit der technischen Ueberführung atmosphärischen ... ... , elektrisch geheizten Platinnetz (mit 24–26 Volt Spannung und 120–150 Ampere Stromstärke), wo etwa nach folgender Gleichung die Verbrennung vor sich geht: ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffindustrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 601-605.
Elektrische Leitung

Elektrische Leitung [Meyers-1905]

... 1 qmm Querschnitt höchstens 4 Ampere betragen, bei 10 qmm 30 Ampere , bei 50 qmm 100 Ampere nicht überschreiten. Für größere Querschnitte bis zu 1000 ... ... man auf je 1 qmm je 2 Ampere zu rechnen. Als kleinster Querschnitt für Freileitungen gilt 6 ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Leitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 629-633.
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

... in 6 Sekunden oder durch 3 Ampère bei 120 Volt Spannung in 10 Sekunden ... ... die elektrische Energie , das Produkt Volt · Ampère · Zeit , messen, so nennt man sie Wattstundenzähler oder ... ... der Zentralstationen, und es genügt dann ein Instrument, welches das Produkt Ampère · Zeit mißt und ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Elektrizitätszähler [2]

Elektrizitätszähler [2] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler . Die zur Zeit benutzten Zählerarten sind ... ... Zähler für Wechsel - und Drehstrom werden gewöhnlich nur bis zu 100 Ampere und 600 Volt gebaut. Darüber hinaus benutzt man normale Zähler für 5 oder 10 Ampere und 110 Volt , die mittels sogenanntem Meßwandler ( Meßtransformatoren ) angeschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 167-169.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon