Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

Andrêhen , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen zu drehen. ... ... Drom an. † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen oder drehen, seine Leichtgläubigkeit mißbrauchen. Daher die Andrehung.

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Andrehen

Andrehen [Pierer-1857]

Andrehen (Seew.), die Stengenwand mit einem Drehbaum u. einer Spake steifer machen, um der Stenge mehr Haltung zu geben.

Lexikoneintrag zu »Andrehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 475.
Andrehen

Andrehen [Lueger-1904]

Andrehen , s. Weberei.

Lexikoneintrag zu »Andrehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 189.
Kämpfer

Kämpfer [Sulzer-1771]

Kämpfer. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich einen an einer Mauer herausstehenden Stein, oder andren Körper, auf den etwas kann gesetzt werden. Ehedem nannte man dieses, wie noch itzt an einigen Orten in Oberdeutschland, einen Käpfer . Gegenwärtig drükt das Wort Kämpfer vornehmlich ...

Lexikoneintrag zu »Kämpfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571.
Nīobe

Nīobe [Meyers-1905]

Nīobe , im griech. Mythus Tochter des Tantalos und der ... ... auf ihre vielen Kinder (nach Homer sechs Söhne und sechs Töchter, nach andren noch mehr), stellte sie sich der Leto gleich, die nur zwei Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Nīobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 707.
Arbutīn

Arbutīn [Meyers-1905]

Arbutīn C 12 H 16 O 7 findet sich (mit Methylarbutin) in den Bärentraubenblättern von Arctostaphylus uva ursi und in andren Erikazeen , es bildet farblose Nadeln , schmeckt bitterlich, ist leicht löslich ...

Lexikoneintrag zu »Arbutīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Dampfküche

Dampfküche [DamenConvLex-1834]

Dampfküche nennt man den bereits 1804 von Joh. Andreen erfundenen, später aber, 1812 von dem Klempnermeister Querrner in Weimar verbesserten Apparat , durch welchen die Speisen mittelst des heißen Wasserdampfes gekocht oder gebraten werden können. Diese Maschinen sind sehr einfach, tragbar, und der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfküche«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 69.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... sie nach menschlicher Erfahrung nicht wieder größer werden wird. (Obgleich bei Ertrunkenen und andren Erstickten der Tod wirklich oft erst eintreten mag als Folge der ärztlichen Erklärung: ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... der Art. So verstanden wächst freilich das Motiv der Liebe über die beiden andren Motive hinaus und berührt sich ganz wunderlich mit dem Begriffe der echten Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

Fuge. ( Musik ) Ein Tonstük von zwey oder mehr ... ... wol der Führer , als der Gefährte treten aus einer Stimm in die andren über, und so wechseln die Stimmen auch mit den Zwischensätzen ab, die ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Polen [2]

Polen [2] [Pierer-1857]

Polen , jetzt ein mit der Krone Rußland vereinigtes ... ... Tableau de la Pologne ancienne et moderne , Par. 1831; K. Andren , P. in geographischer, geschichtlicher u. culturhistorischer Hinsicht, Lpz. 1831.

Lexikoneintrag zu »Polen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 248-251.
Lukas

Lukas [Pierer-1857]

Lukas , 1 ) Verfasser des dritten Evangeliums u. ... ... Italien u. Macedonien verkündigt; er starb nach Einigen in Ägypten , nach Andren in Griechenland , nach Andern in Ephesos , nach Andern in Bithynien ...

Lexikoneintrag zu »Lukas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 603.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

Bohrer , das zum Bohren dienende Werkzeug. Nach dem Material, ... ... Schlag mit dem Hammer oder bei starken Bohrern mit einer Presse und das Andrehen des zylindrischen oder kegeligen Schaftes und das genaue Einschleifen nach der Konuslehre. ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Stärke [2]

Stärke [2] [Lueger-1904]

Stärke . – Lösliche Stärke stellt Flick nach einem patentierten Verfahren ... ... . Der Patentanspruch schützt einen Apparat zum Formen und Entwässern von Stärke oder andren breiigen Massen mittels Preßluft unter Verwendung von das Gut tragenden Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Stärke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 745-746.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... und die Fäden der neuen Kette mit den Fäden des Drahms durch Andrehen -Zusammendrehen zwischen den Fingern; ( Maschinen hierzu [10]) verbindet, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... Erklärung des Geisteslebens verschämt vorübergeht, »da die hier auftretenden Fragen in den andren Abteilungen dieses Werkes behandelt werden«. Ostwald hat gut gesehen, daß die Lebenserscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Weberei [2]

Weberei [2] [Lueger-1904]

Weberei . Die Neuerungen, welche in der letzten Zeit beim Bau ... ... in Deutschland eingeführte Maschine . Das Prinzip dieser Maschine geht wie beim Andrehen von Hand dahin, die Kettfäden der alten Kette mit denen der neuen zu ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 843-846.
Element

Element [Mauthner-1923]

Element 1 – Wir haben das lateinische Fremdwort Element zu fast ... ... sind, daß sie durch Anzweiflung des Gottesbegriffs den Staub der Hörsäle aufwirbeln lassen, an andren Lautgruppen oder Worten festhalten, z.B. an dem Worte Element. Auch ich ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 375-379.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

... sich zum Ausbohren , Kalibrieren und Andrehen von Fahrradteilen u.s.w. Obwohl dieser Drehbank ein eigentlicher » ... ... zeigt Fig. 55 . I ist ein Ausbohrwerkzeug, II ein Werkzeug zum Andrehen der Nabe und eines Teiles der Vorderfläche, III dient zum Fertigmachen ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... Jude Hände, Gliedmaßen usw.«, seinen infamen Wucherer vielleicht nur verhöhnen wollte wie an andren Stellen, und daß diese Worte heute von philosemitischen Schauspielern zur äußersten liberalen Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon