Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ankern

Ankern [Adelung-1793]

Ankern , verb. reg. act. 1) Den Anker werfen. ... ... eines Ankers verbinden. Die Mauern eines Gebäudes zusammen ankern, oder verankern. 3) † Etwas vermittelst eines Ankers, d.i ... ... , zu erreichen suchen, doch nur in der gemeinen figürlichen Redensart, nach etwas ankern, heftig darnach trachten. ...

Wörterbucheintrag zu »Ankern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Ankern

Ankern [Pierer-1857]

Ankern , 1 ) den Anker zur Festhaltung des Schiffes auswerfen; 2 ) vor Anker liegen; 3 ) (Bauk.), so v.w. Verankern .

Lexikoneintrag zu »Ankern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 518.
Klar

Klar [Pierer-1857]

Klar , in der Seemannssprache im Allgemeinen so v.w. bereit, fertig; es ist das Avisowort vor jedem Commando , z.B. klar zum Ankern , klar zum Wenden ; daher Klarmachen od. Klaren , Klarscheeren ...

Lexikoneintrag zu »Klar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 554.
Hafen

Hafen [Pierer-1857]

... . die Lagerordnung der Schiffe . Schiffe , welche in einem H. ankern, haben an die betreffende Landesregierung einen Zoll ( Hafengeld ) zu ... ... überhaupt so geringe Tiefe , daß große Schiffe auf der Rhede ankern müssen. Die Häfen des Mittelländischen Meeres sind, bei ...

Lexikoneintrag zu »Hafen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 838-839.
Kabel [2]

Kabel [2] [Meyers-1905]

Kabel , das stärkste Schiffstau, zum Ankern , zum Schleppen sowie zur Befestigung und zum Verholen der Schiffe im Hafen (vgl. Tauwerk ). Neben den gewöhnlichen Kabeln aus Hanf finden auch für seemännische und viele andre ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404.
Casco [2]

Casco [2] [Pierer-1857]

Casco (ital.), 1 ) der Rumpf eines Schiffes ; ... ... Schiff selbst mit allem Zubehör an Masten , Segeln , Tauwerk , Ankern u. Munition ; daher: Cascoassecuranz , Versicherung des Schiffes gegen ...

Lexikoneintrag zu »Casco [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 732.
Cannes

Cannes [Pierer-1857]

Cannes (spr. Kanneh), Stadt im Arrondissement Grasse des ... ... Schloß , Hafen , aber seicht, weshalb größere Schiffe in einiger Entfernung ankern müssen; Handel mit Sardellen u. Anjovis (jährlich 2000 Centner), Öl ...

Lexikoneintrag zu »Cannes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 635.
Pakhoi

Pakhoi [Meyers-1905]

Pakhoi , Hafenstadt in der chines. Provinz Kwangtung am ... ... offener, seichter Reede , so daß Schiffe 1 km von der Küste ankern müssen, und 20,000 Einw. Das Hinterland erzeugt den größten Teil des ...

Lexikoneintrag zu »Pakhoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 311.
Beting

Beting [Meyers-1905]

Beting ( Bäting ), auf Schiffen ein starkes eisernes oder ... ... auf dem Oberdeck , auf Kriegsschiffen auch auf dem Batteriedeck . Beim Ankern vermehrt die B. die Reibung der auslaufenden Kette .

Lexikoneintrag zu »Beting«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 770.
Mooring

Mooring [Lueger-1904]

Mooring , eine Vorrichtung , um das Vertörnen (Umeinanderdrehen) der ... ... mit einem Anker voraus und einem achteraus vertäut liegt, bezw. mit beiden Ankern voraus einen Sturm abreitet. Es ist in solchen Fällen kaum möglich, ...

Lexikoneintrag zu »Mooring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 489-490.
Anlaufen

Anlaufen [Pierer-1857]

Anlaufen , 1 ) (Jagdw.), dem Jäger zu Schusse kommen ... ... es zu erstechen, s. u. Schwein ; 3 ) (Seew.), das Ankern der Schiffe in einem Hafen od. auf einer Rhede , ...

Lexikoneintrag zu »Anlaufen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 520.
Anankern

Anankern [Adelung-1793]

Anankern , verb. reg. act. in der Schifffahrt, ein Schiff mit einem Anker und einem oder zwey Tauen befestigen. So auch in der Baukunst, einen Balken an die Träger anankern, mit Ankern befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Anankern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Anankern

Anankern [Pierer-1857]

Anankern , 1 ) Schiffe mit den Ankern fest machen; 2 ) Mauern an Balken mittelst Ankern (s.d.) befestigen.

Lexikoneintrag zu »Anankern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 452.
Vermooren

Vermooren [Meyers-1905]

Vermooren ( vertäuen, vermuren , holländ.), ein Schiff mit zwei Ankern verankern, so daß diese, vom Schiff aus, in entgegengesetzter Richtung liegen. Das V. findet Anwendung, wo in engen Gewässern Flut und Ebbe laufen. Das Schiff ...

Lexikoneintrag zu »Vermooren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 89.
Polschuhe

Polschuhe [Meyers-1905]

Polschuhe , Stücke von weichem Eisen , die an den den Ankern zugekehrten Polen der Magnete von Dynamomaschinen angebracht und so geformt werden, daß sie sich an die Armatur anschmiegen; sie sollen einen möglichst gleichmäßigen Übergang der Kraftlinien durch den ...

Lexikoneintrag zu »Polschuhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 118.
Wallanker

Wallanker [Pierer-1857]

Wallanker , der nach dem Lande od. Walle zu ausgebrachte Anker eines vor zwei Ankern liegenden Schiffes .

Lexikoneintrag zu »Wallanker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 813.
Verankern

Verankern [Adelung-1793]

Verankern , verb. reg. act. mit Ankern verbinden. Eine Mauer verankern, mit eisernen unter dem Nahmen der Anker bekannten Banden. Daher die Verankerung. S. Ver 3.

Wörterbucheintrag zu »Verankern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 988.
Townsville

Townsville [Meyers-1905]

Townsville (spr. taunswill), Stadt in dem britisch-austral. Staat ... ... Hafendämme einigermaßen verbessertem Hafen (größere Schiffe müssen 5 km vom Strand ankern), Ausgangspunkt der Eisenbahn über Hughenden nach Winton im Innern, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Townsville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Portsmouth

Portsmouth [DamenConvLex-1834]

Portsmouth , der größte engl. Kriegshafen, in welchem 1000 Schiffe ankern können, liegt am Canal auf der Insel Portsea, hat 50.000 Ew., ein Hospital für 3000 Seeleute, sehr sehenswerthe ungeheuere Magazine und Schiffswerfte für die engl. Flotte, einen Telegraphen ...

Lexikoneintrag zu »Portsmouth«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 262-263.
Der Ponton

Der Ponton [Brockhaus-1809]

Der Ponton , oder vielmehr die Pontons (spr. Pontongs), sind ... ... über Flüsse setzen müssen, und die daher nebst den dazu nöthigen Geräthschästen, Balken, Ankern etc. immer auf besonders dazu eingerichteten Wagen nachgefahren werden. Es sind gemeiniglich platte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ponton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon