Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anam

Anam [Meyers-1905]

Anam ( Annam , »beruhigter Süden «), ein unter franz. ... ... Histoire ancienne et moderne d' Annam (das. 1884); Bouinais und Paulus , Le ... ... , Souvenirs d' Annam (das. 1890); Schreiner , Abrégé del'histoire d' ...

Lexikoneintrag zu »Anam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477-479.
Anam

Anam [Brockhaus-1911]

Anam , Reich in Hinterindien , s. Annam .

Lexikoneintrag zu »Anam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Anam

Anam [Pierer-1857]

Anam , so v.w. Aunam.

Lexikoneintrag zu »Anam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 451.
Annam [2]

Annam [2] [Pierer-1857]

Annam (Gesch.). Das Stammland von A. ist Nord -A. od. Tonkin . Lange war Tonkin eine Provinz von China , nach chinesischen Angaben schon seit 214 v. Chr., wo Thinschi-Hoangti das Land unterwarf u. chinesische ...

Lexikoneintrag zu »Annam [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 529-530.
Annam [1]

Annam [1] [Pierer-1857]

Annam , 1 ) ( Vietnan ), Kaiserthum in Hinter- Indien , grenzt an China (davon durch Wüsten , Gebirge u. zugemauerte Pässe getrennt), an das chinesische Meer , Siam u. Birman ; 10,200 QM. ...

Lexikoneintrag zu »Annam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 528-529.
Annam

Annam [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Annam oder Anam , auch Viet-nam , Nam-viet, Nhat-nam, Giao-nam, Nam-giao , zu Franz .-Indochina als Schutzstaat gehöriges Königreich, an der Ostküste von Hinterindien [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Annam

Annam [Herder-1854]

Annam , Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 QM. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin - China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. Stammes, in Religion und ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Annam

Annam [Meyers-1905]

Annam , Königreich , s. Anam .

Lexikoneintrag zu »Annam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 546.
Süd-Annam

Süd-Annam [Pierer-1857]

Süd-Annam, so v.w. Cochinchina .

Lexikoneintrag zu »Süd-Annam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 58.
Nord-Annam

Nord-Annam [Pierer-1857]

Nord-Annam , so v.w. Tunkin 1).

Nachtragsartikel zu »Nord-Annam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 875.
Ta [2]

Ta [2] [Meyers-1905]

Ta ( Pikol der Europäer), hinterind. Gewicht zu 100 Kahn : in Anam 2 Bin zu 5 Yen = 1 / 5 Kuan oder 62,48 kg, in Kambodscha 2 Thang = 60,479 kg.

Lexikoneintrag zu »Ta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Huë

Huë [Meyers-1905]

Huë (bei den Eingebornen Thua-thien ), Hauptstadt von Anam ( Hinterindien ) und der gleichnamigen Provinz (6200 qkm mit (1900) 770,000 Einw.), unter 16°35´ n. Br., am linken Ufer des Truongtien, der sich 15 km unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Huë«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 596.
Dyk

Dyk [Herder-1854]

Dyk , Anton van, einer der berühmtesten Maler der niederländ. ... ... kam dann zu Rubens , der sich der Ausbildung des seltenen Künstlertalentes mit Sorgfalt annahm. Rubens sandte ihn nach Italien , wo er seine Meisterschaft erlangte u ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 481-482.
Huë

Huë [Brockhaus-1911]

Huë , auch Hue-fu, Hauptstadt von Annam in Franz .-Indochina, 15 km von der Mündung des Flusses H., in europ. Weise befestigt, ca. 30.000 fast nur annamit. E., bedeutendster Waffenplatz Hinterindiens , Sitz des franz. Generalresidenten; ...

Lexikoneintrag zu »Huë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Hué

Hué [Herder-1854]

Hué , Huefu, Putschuan, Stadt in Anam, Cochinchina , Residenz, an der Mündung des H., ist von Kanälen durchschnitten, hat viele schöne Tempel u. Paläste, starke, von frz. Ingenieuren erbaute Citadelle , 60000 E., lebhaften Verkehr.

Lexikoneintrag zu »Hué«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 358.
Hao

Hao [Meyers-1905]

Hao ( Heo, Hëu ), Getreidemaß in Anam zu 1 / 2 Schita , örtlich verschieden, durchschnittlich = 28 Lit.; ferner (Ha'u) kleines Gewicht in China zu 1 / 10 Li oder Käsch = 10 Hu.

Lexikoneintrag zu »Hao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 798.
Bak [1]

Bak [1] [Meyers-1905]

Bak , Silberbarren in Anam von äußerster Feinheit , nen-bak = 390,5 g = 70,29 Mark Talerwährung; mit Zink legierte Münzen ( tam-bak-tron ) sind 27 g schwer und 707 Tausendstel sein.

Lexikoneintrag zu »Bak [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Fan [1]

Fan [1] [Meyers-1905]

Fan ( Fahn ), Maß in Anam zu 10 Li: für Längen = 1 / 10 Tak, als Gewicht = 1 / 10 Dong ; in China soviel wie Fen.

Lexikoneintrag zu »Fan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 309.
Fen

Fen [Brockhaus-1911]

Fen , Fan oder Fahn , Längenmaß in China (= 3 -4 m) und Annam (= 4-6,4 m); auch Gewicht in China = 0,376 g, in Annam = 0,39 g.

Lexikoneintrag zu »Fen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Gon

Gon [Brockhaus-1911]

Gon , Kwo (Quo), Ellenmaß in Annam zu 300 Thuok = 191,64 m, im Verkehr aber bis zu einem Fünftel kleiner.

Lexikoneintrag zu »Gon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon