Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Assi [2]

Assi [2] [Pierer-1857]

Assi , Silbermünze , 1 ) in Zug = 2 1 / 2 Pfennig ; 2 ) früher in Strasburg = 2 1 / 12 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Assi [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 839.
Assi [1]

Assi [1] [Pierer-1857]

Assi , Stadt, so v.w. Asafi .

Lexikoneintrag zu »Assi [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 806.
Assye

Assye [Pierer-1857]

Assye , Dorf in der vorderindischen Provinz Berar , zwischen Bekerdun u. Jasserabad. Hier am 23. Sept. 1803 Sieg der Briten unter Wellesley über die Maharatten .

Lexikoneintrag zu »Assye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 845.
Assi Tamar

Assi Tamar [Pierer-1857]

Assi Tamar , Tochter des Königs Georg III. von Georgien , folgte diesem 1171 auf dem Throne u. regierte mit Ruhm bis 1198; sie war erst an den russischen Fürst Andrei, dann an den Ossetenfürsten David verheirathet; s. u. ...

Lexikoneintrag zu »Assi Tamar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841.
Nahr el Asi

Nahr el Asi [Meyers-1905]

Nahr el Asi , Fluß, s. Orontes .

Lexikoneintrag zu »Nahr el Asi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 390.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Kirchner-Michaelis-1907]

Tat tvam asi (sanskr. [...] = das bist du) ist ein Satz der Brahmalehre, der den Gedanken von der Subjektivität der Außenwelt ausdrückt. Schopenhauer (1788-1860) sieht ihn für den Ausdruck des Kantischen Phänomenalismus an und zitiert ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Eisler-1904]

Tat tvam asi (das, nämlich das All, bist du ): ein Satz der Veda- Philosophie , der die Identität von Ich und Außenwelt ausspricht. SCHOPENHAUER citiert ihn oft im Sinne des Phänomenalismus (s. d.) und Illusionismus ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Amr ibn al-Âßî

Amr ibn al-Âßî [Brockhaus-1911]

Amr ibn al-Âßî (unrichtig Amru ), arab. Feldherr, nahm an der Eroberung Syriens und Palästinas teil; seine berühmteste Tat ist die Eroberung Ägyptens (640-642), als dessen Statthalter er 664 starb.

Lexikoneintrag zu »Amr ibn al-Âßî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Hamâ

Hamâ [Meyers-1905]

Hamâ ( Hamath ), Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch-türk. Wilajet Syrien , am Nahr el Asi ( Orontes ), von vielen Gärten umgeben, eng auf bergigem Baugrunde , hat 13 Moscheen , viele riesige Schöpfräder und angeblich ...

Lexikoneintrag zu »Hamâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 672.
Höms

Höms [Meyers-1905]

Höms , Stadt im türk. Wilajet Syrien , ist in fruchtbarer Ebene unweit des rechten Ufers des Nahr el Asi ( Orontes ), 50 km südlich von Hama , ein Hauptmarkt für die ...

Lexikoneintrag zu »Höms«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 527.
Nahr

Nahr [Brockhaus-1911]

Nahr (arab.), Fluß . N. Bárada , Fluß in Syrien , s. Chrysorrhoas . N. el-Asi , syr. Fluß , der alte Orontes (s.d.). N. ...

Lexikoneintrag zu »Nahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 239.
Amru

Amru [Brockhaus-1911]

Amru , Amr ibn al-Âßî .

Lexikoneintrag zu »Amru«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Belon

Belon [Meyers-1905]

Belon (spr. bélóng), Pierre , Zoolog, geb. 1517 ... ... , schrieb: » Les observations de plusieurs singularités et choses mémorables trouvéesen Grèce , Asie, etc .« (1553; vermehrte Ausg., Antwerpen 1555); » Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Belon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 617.
Asafi

Asafi [Pierer-1857]

Asafi ( Assi , Asoph , Saffi , Sofia ), Stadt am Meere in der maroccanischen Provinz Abda ; Hafen , Handel mit Leder , Wolle , Wachs ; 12,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Asafi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 795.
Assis

Assis [Pierer-1857]

Assis (Münzk.), s. Assi .

Lexikoneintrag zu »Assis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 840.
Bekâ'a

Bekâ'a [Meyers-1905]

Bekâ'a (» Spalt , Tal«, im Altertum ... ... erstreckt sich von den Quellen des Jordans bis zum obern Nahr el Asi ( Orontes ) und wird von N. nach S. vom Nahr ...

Lexikoneintrag zu »Bekâ'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577.
Oróntes

Oróntes [Meyers-1905]

Oróntes , 1) der Hauptfluß Syriens , jetzt Nahr el 'Asi , entspringt am Antilibanos, nordöstlich von Baalbek , in 1140 m Höhe , verfolgt nördliche Hauptrichtung, bis er sich in seinem Unterlauf oberhalb Antiochia nach SW. zum Mittelländischen Meer ...

Lexikoneintrag zu »Oróntes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 137.
Swêdije

Swêdije [Meyers-1905]

Swêdije ( Sueida ), kleiner Hafenplatz im asiatisch-türk. Wilajet Syrien , mit 4500 Einw., an der Mündung des Nahr-el-Asi ( Orontes ), der Hafen für Antakìe ; Seleucia , der ...

Lexikoneintrag zu »Swêdije«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 227.
Oróntes

Oróntes [Brockhaus-1911]

Oróntes . 1) Alter Name des Flusses Nahr el-Asi, des größten Flusses im nördl. Syrien , entspringt auf dem Scheitelpunkte der Talebene Cölesyrien , mündet südl. von Sueidîe, durch eine Barre versperrt. – 2) Alter Name des ...

Lexikoneintrag zu »Oróntes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 320.
Antakieh

Antakieh [Brockhaus-1911]

Antakīeh (Antakia), das alte Antiochia , Stadt im türk. Wilajet Haleb , am Nahr el-Asi ( Orontes ), 23.600 E.; Seidenindustrie; Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Antakieh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon