Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goda

Goda [Heiligenlexikon-1858]

Goda et Maria , (22. Nov.), fromme Jungfrauen zu Metz, welche im Elenchus aufgeführt werden. (III.)

Lexikoneintrag zu »Goda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 448.
Päon

Päon [Brockhaus-1809]

Päon (Mythol.) war, wie Einige behaupten, ein Beiname des Apollo , obgleich jener, welcher einen heilenden Gott bezeichnet, beim Homer und Hesiodus als ganz verschieden vom Apoll aufgeführt wird. So ist auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Päon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 188.
Grund

Grund [Brockhaus-1837]

Grund ist das zu unterst Befindliche an irgend einem Gegenstande; so namentlich bei einem Gebäude das Gemäuer, welches in der Erde aufgeführt wird, und auf dem dann die Wände des Gebäudes ruhen. Ohne den Grund ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292-293.
Fabel

Fabel [Brockhaus-1837]

... meistens Thiere redend und handelnd wie Menschen aufgeführt werden, um irgend eine Lehre der Lebensweisheit, einen Sittenspruch (die sogenannte ... ... , Fabeln zu nennen, sowie man die Gestalten der Einbildungskraft , welche aufgeführt werden, als fabelhaft bezeichnet. Sehr mit Unrecht werden vorzugsweise inhaltleere, ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Capua

Capua [Brockhaus-1809]

Capua , 1) das neue Capua, eine befestigte Stadt in ... ... von dem alten Capua, aus dessen Trümmern sie zum Theil im neunten Jahrhunderte aufgeführt wurde. 2) Das alte Capua, dessen Lage eben bemerkt worden, war ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 219-220.
Silen

Silen [Brockhaus-1809]

Silen (Mythol.) wird in der Fabellehre als der bestandige Gefährte des Bacchus aufgeführt (daher er auch sonst mit diesem seinen Tempel gemein hatte): er war der Erzieher desselben, und führte den Chor der Satyren an. Mau sieht ihn meisten Theils als einen ...

Lexikoneintrag zu »Silen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 290.
Odeon

Odeon [Brockhaus-1837]

Odēon hieß in Athen ein Gebäude, wo zuerst musikalische und ... ... nachher in allen ansehnlichen griech. Städten und auch in Rom für die erstern Zwecke aufgeführt wurden. Die Odeen waren bedeckt, enthielten eine Bühne, ihr gegenüber Sitze für ...

Lexikoneintrag zu »Odeon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 326.
Helda

Helda [Heiligenlexikon-1858]

Helda , (18. Aug.), eine »Heilige«, welche von Bollandus ... ... späteren Bollandisten aber unter den »Uebergangenen« am 18. Aug. mit dem Bemerken aufgeführt wird, daß ihnen die Quelle, aus welcher Bollandus diese Notiz genommen hat ...

Lexikoneintrag zu »Helda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 613.
Agnus

Agnus [Heiligenlexikon-1858]

Agnus et Magnus , MM . (19. Aug.) Agnus und Magnus werden in verschiedenen Martyrologien als Martyrer aufgeführt, wobei es jedoch nicht entschieden ist, ob sie je von der Kirche als Martyrer anerkannt worden sind und eine öffentliche Verehrung genossen haben. Dieß ist ...

Lexikoneintrag zu »Agnus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 85.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1809]

... der Aethiopier, bald als König von Assyrien aufgeführt; er soll einen prächtigen Palast und Labyrinth erbaut, auch, nach andrer ... ... Namen Phamenophis (welches eigentlich Grab des Osiris bedeuten soll) bei den Alten aufgeführt hat, und von welcher man erzählte, daß sie beim Aufgang der Sonne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 50-51.
Sciron

Sciron [Brockhaus-1809]

Sciron ( Scyron ): ein bei den Alten berüchtigter Straßenräuber, dessen ... ... Thesens gerechnet wird. Man findet ihn unter mehreren Namen bei den alten Schriftstellern aufgeführt; bald heißt er Sinis , bald Procrustes, Polypemon etc. Man gab ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sciron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 351-352.
Hunnen

Hunnen [DamenConvLex-1834]

Hunnen , ein welteroberndes Volk, das von Asiens östlichsten Gestaden zu ... ... Völkerwanderung veranlaßte. Schon 200 vor Chr. wurde gegen sie die große chinesische Mauer aufgeführt. Roh und grausam waren ihre Sitten, ihr Wuchs breitschulterig und kurz, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 357.
Kumman

Kumman [Heiligenlexikon-1858]

Kumman . In Dr . Kelly's Mart. Taml . ... ... . verzeichnet, von denen jedoch nichts Näheres angegeben ist, und Einige bei uns schon aufgeführt sind als S. Cumenus, Cumianus, Cumineus, Cuminus, Cummenus und Cumminus ...

Lexikoneintrag zu »Kumman«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 644-645.
Schütz

Schütz [Brockhaus-1911]

Schütz , Heinr., genannt Sagittarius , Komponist, geb. ... ... , schrieb auch die erste deutsche Oper (» Dafne«, 1627 in Torgau aufgeführt). Gesamtausgabe von Ph. Spitta (16 Bde., 1885-94).

Lexikoneintrag zu »Schütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660.
Ghillo

Ghillo [Heiligenlexikon-1858]

Ghillo ( Gillo ). (3. Juli), ein Genosse oder Diener des hl. Guthagon zu Oostkerk in Flandern, in dessen Lebensbeschreibungen er gennannt ... ... genießt keine kirchliche Verehrung, obwohl er in einigen Kalendarien mit dem Titel »gottselig« aufgeführt wird. (I. 630.)

Lexikoneintrag zu »Ghillo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 432.
Mancia

Mancia [Heiligenlexikon-1858]

Mancia (12 Aug.), eine Wittwe mit dem Zunamen Pereira , aus dem dritten Orden des hl. Dominicus, wird von Einigen als »selig« aufgeführt. (II. 669).

Lexikoneintrag zu »Mancia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 73.
Massiv

Massiv [Brockhaus-1837]

Massiv heißt ein Bauwerk, wenn sein Gemäuer durchaus von Steinen aufgeführt ist, und Gegenstände von Gold und Silber werden massiv genannt, wenn sie durch und durch aus edlem Metall bestehen und nicht blos vergoldet oder versilbert sind.

Lexikoneintrag zu »Massiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 75.
Thraso

Thraso [Brockhaus-1809]

Thraso ist eigentlich ein großsprecherischer Soldat, welcher beim Terenz unter diesem Namen aufgeführt wird. Man hat nun daher jeden Großsprecher, der zwar viel Maul, aber kein Herz hat, einen Thraso genannt. Das Wort Bramarbas , welches auch Hollberg gebraucht hat, wird ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Thraso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 152.
Imayna

Imayna [Heiligenlexikon-1858]

Imayna , (21. Oct.), eine Jungfrau und Gefährtin der hl. Ursula, welche in Crombachs Verzeichniß ( S. Ursula vindicata ) aufgeführt wird mit der Angabe »zu St. Trond« ( Trudonopolis ). (IX. ...

Lexikoneintrag zu »Imayna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 35.
Munion

Munion [Heiligenlexikon-1858]

Munion, Büßer in Spanien, welcher bei Guerin als »ehrwürdig« aufgeführt, ist wahrscheinlich der eben genannte.

Lexikoneintrag zu »Munion«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon