... ist. Man sagt daher, aus der Kammer, aus dem Zimmer, aus der Kirche, aus dem Garten, aus ... ... dem Sinne geschlagen. Eines folget aus dem andern. Einer aus euch. Aus vollem Halse lachen, ... ... verlieret. Er that es aus Geitz. Aus Lust zur Ruhe. Aus Schwachheit sündigen. Ich konnte ...
Aus , arabischer Stamm , s.u. Arabien (Gesch.).
Åhus (spr. ō-hus), Flecken im südlichen Schweden , Län Christianstad , ‚ nahe der Mündung der Helgeå , an der Eisenbahn A.- Christianstad , bildet den Hafen der Stadt Christianstad und ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls . ...
Ahus, 1 ) (spr. Ohus ), Marktflecken im Län Christianstand (SSchweden), mit Hafen ; hier 1027 Schlacht zwischen Kanut dem Großen u. Oraf Haraldson; 2 ) so v.w. Aahaus .
Aus! Befehl an den Hühnerhund (s.d.), aus dem Maule zu geben, was er apportirt hat.
Åhus (spr. ohus), Dorf im schwed. Län Kristianstadt, am Helgeå, Hafen von Kristianstadt, (1900) 3567 E.
Gerad aus! Commandowort, wenn, nachdem sich eine Linie od. Colonne durch halb rechts od. halb links, rechts od. links gezogen, od. rechts od. links geschwenkt hat, sie in der vorigen Direction g. a. marschiren soll.
Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea (um 460 v. ... ... Vielheit geben, denn das Viele müßte zugleich unendlich groß und unendlich klein (weil aus unendlich vielen unendlich kleinen Teilen bestehend), begrenzt und zugleich unbegrenzt sein. Auch der ...
Lykon aus Troas , hörte den Aristoteliker Straton, dessen Nachfolger als Haupt der peripatetischen Schule er 269-226 v. Chr. war. Vgl. DIOG. LAËRT. V, 36 ff.
Magus aus Süden , so v.w. Ötinger.
Zenon aus Sidon , geb. um 150 v. Chr., Schüler des Apollodoros , lehrte in Athen, wo ihn Cicero hörte. = Epikureer.
Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, geb. um 340 v ... ... deutete Z. allegorisch. Die Philosophie hat nach ihm einen praktisch-ethischen Zweck und besteht aus Logik, Physik und Ethik, die Z. mit dem Knochengerüst, dem Fleisch und ...
Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine Rhetorik bekannt. = H. unterscheidet von den allgemeinen, einen göttlichen Ursprung aufweisenden sittlichen Gesetzen die positiven Gesetze, die nach ihm oft nicht naturgemäß, bei verschiedenen Völkern verschieden und ...
Phaidon aus Elis , ein Schüler des Sokrates , der ihn aus der Sklaverei, in die er durch Kriegsgefangenschaft geraten war, loskaufen ließ. Er gründete in Elis eine philosophische Schule (» Elische Schule «), deren Lehren mit denen der Eretrischen (s. d.) ...
Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. = Nach H. ist (wie nach Thales) das Wasser das Prinzip der Dinge; auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – ...
Magus aus Norden , Pseudonym für Joh. Georg Hamann .
Magus aus Norden , s. Hamann .
Zenon aus Tarsos , Schüler und Nachfolger des Chrysippos . = Stoiker (aber gegen die Lehre vom Weltbrande).
Lysis aus Tarent , Lehrer des Epaminondas (um 400 v. Chr.), Pythagoreer. Vgl. DIOG. LAËRT. VIII, 7.
Philon aus Athen , Schüler des Pyrrhon im 3. Jahrhundert v. Chr.; Skeptiker.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro