Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfüllen

Ausfüllen [Pierer-1857]

Ausfüllen , 1 ) ( Bank .), den leeren Raum unter den Balken im Erdgeschoß, worauf die Dielen des Fußbodens zu liegen kommen, auch den über den Gewölben u. den Zwischenraum der Balken in den Stockwerken durch ...

Lexikoneintrag zu »Ausfüllen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43.
Ausfallen

Ausfallen [Adelung-1793]

Ausfallen , verb. irreg. (S. Fallen,) welches in ... ... Ausfall thun gewöhnlicher ist, als ausfallen. 2) Aus der Art schlagen, im gemeinen Leben, besonders bey den ... ... sich verloren. Ingleichen für unterbleiben, wegfallen. Der ganze Abschnitt hätte hier füglich ausfallen können. 4) Zum ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588.
Ausfüllen

Ausfüllen [Lueger-1904]

Ausfüllen , im Bauwesen , 1. das Einbringen von trockenem Stein - und ... ... des Anstriches ab; bei Leimanstrich ist Leimkitt, bei Oelfarbenanstrich Oelkitt erforderlich. Zum Ausfüllen von Steinfugen, Ergänzen abgestoßener Stellen an Wänden, Gesimsen dient harter Kitt oder ...

Lexikoneintrag zu »Ausfüllen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 398.
Ausfüllen

Ausfüllen [Adelung-1793]

Ausfüllen , verb. reg. act. 1) Durch Schöpfen leer machen. Ein Gefäß ausfüllen. Etwas davon ausfüllen. In einigen Gegenden sagt man auch eine Flasche ... ... Innere eines Dinges mit etwas voll machen. Einen Graben ausfüllen, mit Erde, Schutt u.s.f. voll ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593.
Ausfeilen

Ausfeilen [Adelung-1793]

Ausfeilen , verb. reg. act. von feilen, limare ... ... zur Vollkommenheit bringen, mit der Feile die letzte Gestalt geben. Einen Schlüssel ausfeilen. Ingleichen figürlich, für ausbessern. Eine Schrift, ein Gedicht ausfeilen. Daher die Ausfeilung. Anm. Von dem Adverbio ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfeilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Ausfallen

Ausfallen [Pierer-1857]

Ausfallen , 1 ) einen Ausfall (s.d. 1) thun; 2 ) A. der Zähne , s.u. Zahnkrankheiten ; 3 ) A. der Haare , s.u. Haare ; 4 ) einen Arm od. Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Ausfallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 42.
Ausfaulen

Ausfaulen [Adelung-1793]

Ausfaulen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn. 1) Im Innern von der Fäulniß verzehret werden. Der Baum ist ausgefaulet. 2) Verfaulen und ausfallen.

Wörterbucheintrag zu »Ausfaulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588.
Ausfaulen

Ausfaulen [Meyers-1905]

Ausfaulen , s. Auswintern .

Lexikoneintrag zu »Ausfaulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 135.
Ausfeilen der Zähne

Ausfeilen der Zähne [Pierer-1857]

Ausfeilen der Zähne , Beseitigung krankhafter Zahnsubstanz durch die Feile , nicht nur um die schwarze Farbe des erkrankten Gewebes zu beseitigen, sondern auch um den Zerstörungsproceß selbst zu hemmen u. seine Übertragung auf Nachbarzähne zu hindern.

Lexikoneintrag zu »Ausfeilen der Zähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43.
Feil

Feil [Adelung-1793]

Feil , adj. et adv. zum Verkaufe bestimmt, was zu ... ... . Etwas feil biethen, es zum Verkaufe ausbiethen, andern anbiethen; im Oberd. es ausfeilen. Sein Haus, seinen Garten feil biethen. Daher die Feilbiethung, plur. inus ...

Wörterbucheintrag zu »Feil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 82.
Cuci

Cuci [Lemery-1721]

Cuci. Cuci , Plinio, Linsc. Ist eine Frucht in Ostindien, rund und länglicht, so dicke, daß sie eine Faust ausfüllen kan, gelb von Farbe, süsse und angenehme von Geschmack, und beschliesset einen ...

Lexikoneintrag »Cuci«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 372.
Defoë

Defoë [Herder-1854]

Defoë (Difoh), Daniel , geb. zu London 1663, ... ... lange mit politischer Schriftstellerei u. hatte wechselvolle Schicksale , kam auch wegen Ausfällen auf die Hochkirche an den Pranger und 2 Jahre ins Gefängniß ...

Lexikoneintrag zu »Defoë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 303-304.
Räude

Räude [Brockhaus-1911]

Räude (Raude), Krätze , Grind , der Krätze des ... ... ( Räudemilben , s. Krätzmilben ), äußert sich durch stark juckenden Hautausschlag, Schorfbildung, Ausfallen der Haare , Unruhe und Abmagerung. Behandlung: Erweichung der Borken ...

Lexikoneintrag zu »Räude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 496.
Pinol [1]

Pinol [1] [Lueger-1904]

Pinol , Anstrichmittel für Mauerwerk und Holz , zum Trockenlegen ... ... durch Kochen des Terpentins der Schwarzföhre mit Schwefel und Natriumhydroxyd , Ausfällen der erhaltenen Seife mit Salzsäure , Waschen mit Natronlauge und Lösen ...

Lexikoneintrag zu »Pinol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 136.
Tyria

Tyria [Pierer-1857]

Tyria (Tyriāsis, gr.), 1) so v.w. Ophiasis ; 2) eine Hautkrankheit, bei welcher die Haare ausfallen u. sich über dem darunter liegenden faulen Fleische die Haut zersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Tyria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 94.
Nänia [2]

Nänia [2] [Brockhaus-1809]

Nänia , oder Trauerlieder, den Namen, welche bei Leichenbegängnissen zum Lobe ... ... meistens von gewissen dazu bestellten Weibern gesungen wurden. Da nun diese Lieder gemeiniglich schlecht ausfielen, so pflegte man nachher fast jedes gemeine schlechte Lied, oder jede Posse mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nänia [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Taffet

Taffet [Pierer-1857]

Taffet ( Taffent , Taft , fr. Taffetas ), 1 ... ... Schuß Trama, 1–3 fädig, je nachdem das Gewebe leichter od. schwerer ausfallen soll. Frankreich , Italien u. Deutschland liefern diese Waaren ...

Lexikoneintrag zu »Taffet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 199-200.
Tirade

Tirade [Pierer-1857]

Tirade (v. ital. Tirada ), 1 ) lange Reihe ... ... neben einander stehenden, geschwinden Noten bestehen, welche den Zwischenraum eines Intervalls ausfüllen, z.B.: Die T. ist gewöhnlich vorgeschrieben; doch ...

Lexikoneintrag zu »Tirade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 611.
Mauser [1]

Mauser [1] [Meyers-1905]

Mauser (die, Mauserung ), bei höhern Tieren das Ausfallen der Haare oder Federn und der Ersatz durch neue. Die M. erfolgt in der Regel einmal im Jahr. Im engern Sinne wird M. nur von ...

Lexikoneintrag zu »Mauser [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 470.
Fluten

Fluten [Meyers-1905]

Fluten ( Flutübungen , Beflutung ), das Ausfüllen von Zellen im Doppel boden eiserner Schiffe mit Wasser als Übung für Leckbedienungsmannschaften; bei einem Leck kann ein Gegenfluten nötig werden, um das Schiff wieder in seine richtige Lage zu bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Fluten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 739.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon