Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rasenschmiele

Rasenschmiele [Meyers-1905]

Rasenschmiele , s. Aira .

Lexikoneintrag zu »Rasenschmiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 607.
Silberbockbart

Silberbockbart [Pierer-1857]

Silberbockbart , ist, Aira flexuosa .

Lexikoneintrag zu »Silberbockbart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 96.
Quiteria, S. (1)

Quiteria, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Quiteria (22. Mai), wahrscheinlich ( Jan . ... ... (19. Jan.), Jungfrau und Martyrin, welche in einer nach ihr genannten Kirche zu Aire ( Adura ) in der Gascogne, wo sich ihre Reliquien befanden, verehrt wird ...

Lexikoneintrag zu »Quiteria, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 19-20.
Agericus, S. (2)

Agericus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agericus , Ep . (1. Dec.) Der hl. Agerich (frz. St.-Airi oder Agri ) wurde im J. 517 im Bisthum Verdun ( Virodunum ) geboren und lebte bis in sein dreißigstes Jahr in der Welt, als ...

Lexikoneintrag zu »Agericus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Weingaertnerĭa

Weingaertnerĭa [Meyers-1905]

Weingaertnerĭa Bernhardi ( Corynephorus Beauv ., Silbergras ), Gattung der Gramineen , Gräser vom Habitus von Aira , aber mit keuligen Grannen und kurzem Borstchenkranz an der Gliederungsstelle. ...

Lexikoneintrag zu »Weingaertnerĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 486.
Severus, S. (39)

Severus, S. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 S. Severus (1. Nov.), frz. Sabé, ein Martyrer, welcher im Bisthume Aire Adurensis ) in Frankreich (Gascogne) verehrt wird. Er soll (nach Guerin ) auch Leidensgenossen gehabt haben.

Lexikoneintrag zu »Severus, S. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 279.
Gerontius, S. (7)

Gerontius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Gerontius , (6. Mai), ein Bekenner, dessen Andenken in Aire am Adoure ( Aturium sive Vico-Julium in Novempopulania ) zugleich mit dem des hl. Edentius (s. d. S. 9) begangen wird. Mehr als unsichere Vermuthungen, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Gerontius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 421.
Bergschmiele, die

Bergschmiele, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschmiele , plur. die -n, eine Art Schmielen mit ... ... , wenn er verblühet hat, ausbreiten, mit brauner Blüthe und langen gebogenen Grannen; Aira montana, L. Sie wachsen in bergigen Wäldern.

Wörterbucheintrag zu »Bergschmiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Leeds (Geographie)

Leeds (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... York , mit 125,000 Ew. am Aire, Hauptsitz der britischen Tuchfabrikation. Die vielen, Kuppeln und Minarets ähnlichen, ... ... der Spitze eines Berges gelegen, zieht sie sich in's Thal des Aire hinab, über welchen 3 herrliche Brücken führen, worunter die aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Leeds (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 316.
Guiart des Moulins

Guiart des Moulins [Meyers-1905]

Guiart des Moulins (spr. giār dä muläng), altfranzösischer Schriftsteller, geb. 1251 zu Aire -en- Artois , wo er Kanonikus und Dekan wurde und nach 1313 starb. Er verfaßte vor 1297 mit Benutzung der » Historia scholastica « des ...

Lexikoneintrag zu »Guiart des Moulins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 501.
Ackerriedgras, das

Ackerriedgras, das [Adelung-1793]

Das Ackerriedgras , des -es, plur. inusit. eine Art Schmielen, mit langen, an der innern Seite tief gefurchten und sehr scharfen, an der äußern Seite aber glatten Blättern; Aira cespitosa, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerriedgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Varennes-en-Argonne

Varennes-en-Argonne [Meyers-1905]

Varennes-en-Argonne (spr. warenn-ăn-argónn), Stadt im franz. Depart. Maas , Arrond. Verdun , am Aire und am Argonner Wald , hat Phosphatlager, Fabrikation von Teigwaren und ...

Lexikoneintrag zu »Varennes-en-Argonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1009.
Great Iron Mountain

Great Iron Mountain [Pierer-1857]

Great Iron Mountain (spr. Greht Eirn Mauntn), Zweig des Alleghanygebirges in den Grafschaften Grayson u. Smith des Staates Vir ginia ( Nordamerika ), zieht sich nach Nordcarolina hinüber; reiche Eisenlager; höchster Gipfel Whitetoß Mountain, 4260 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Great Iron Mountain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 566.
Varennes-en-Argonne

Varennes-en-Argonne [Brockhaus-1911]

Varennes-en-Argonne (spr. warénn annargónn), Stadt im franz. Dep. Meuse , am Aire, (1901) 1205 E.; hier wurde Ludwig XVI . auf seiner Flucht 22. Juni 1791 angehalten.

Lexikoneintrag zu »Varennes-en-Argonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 902.
Wasserschmiele, die

Wasserschmiele, die [Adelung-1793]

Die Wasserschmiele , plur. inusit. eine Art Schmiele, welche an feuchten Orten wächset, Aira aquatica Linn.

Wörterbucheintrag zu »Wasserschmiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1413.
Leeds-Liverpoolkanal

Leeds-Liverpoolkanal [Meyers-1905]

Leeds-Liverpoolkanal , eine der großartigsten Kanalanlagen von England , 1770 ... ... mit Leeds und somit den Mersey mit dem der Nordsee zufließenden Aire . Der Kanal hat eine Länge von 203 km, ist 12, ...

Lexikoneintrag zu »Leeds-Liverpoolkanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 318.
Leeds-Liverpool-Kanal

Leeds-Liverpool-Kanal [Pierer-1857]

Leeds-Liverpool-Kanal (spr. Lihds Liwrpul Kanal ), der großartigste ... ... von ganz England , verbindet die Mündung des Mersey mit dem Aire , u. somit das Irländische Meer (Atlantischer Ocean ) mit der ...

Lexikoneintrag zu »Leeds-Liverpool-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 209.
Breviarĭum Alariciānum

Breviarĭum Alariciānum [Pierer-1857]

Breviarĭum Alariciānum, die Sammlung aus den wichtigsten Quellen des ... ... Rechts , (s.d.), welche der westgothische König Alarich II. 506 zu Aire in Gascogne durch eine Commission römischer Juristen für die unter ...

Lexikoneintrag zu »Breviarĭum Alariciānum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 300.
Man

Man [Pierer-1857]

Man (spr. Männ , Manning ), Insel im Irländischen ... ... Viehzucht ( Pferde , Rinder, Schafe , Schweine ). Auf der Nordspitze, Ayre, ist ein Leuchtthurm mit Gasischt. M. hat jetzt einen britischen Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Man«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 809-810.
Don [2]

Don [2] [Pierer-1857]

Don , 1 ) (sonst Tanais ), schiffbarer Fluß ... ... am Mount Dead-Edge, nimmt den Dearn auf u. mündet in den Aire ; 3 ) Fluß in der schottischen Grafschaft Aberdeen , entspringt an ...

Lexikoneintrag zu »Don [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 242.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon