Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gräser

Gräser [Meyers-1905]

Gräser ( Gramineen , Süß - oder echte Gräser ; ... ... 7); Aveneen : Holcus (Tafel II, Fig. 1), Aira (Tafel II, Fig. 6), Weingaertneria ( Corynephorus , Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Gräser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 239-241.
Pendel

Pendel [Meyers-1905]

Pendel (lat. Pendulum , »das Hangende«), in seiner einfachsten ... ... Auch die Dichte (das spezifische Gewicht ) des Erdkörpers wurde von Airy durch Pendelbeobachtungen bestimmt (s. Gravitation ). Ein schwingendes P. hat ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 560-562.
Bronté

Bronté [Pierer-1857]

... in Yorkshire (dem Lowood in Jane Eyre ), schrieb schon im 13. Jahre Erzählungen u. Gedichte u ... ... (erschien nach ihrem Tode, Lond. 1857), dann den Roman Jane Eyre , Lond. 1847, der unmittelbar nach seinem Erscheinen außerordentliches Aufsehen ...

Lexikoneintrag zu »Bronté«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 338-339.
Lolium

Lolium [Lemery-1721]

Lolium. Lolium, Dod. Lolium verum, ... ... , wann er äusserlich gebraucht und aufgeleget wird. Lolium, heist auf griechisch αἵρα. Lolium, quasi δόλιον, adulterinum, unächt: dann man glaubet, der ...

Lexikoneintrag »Lolium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 658-659.
Clesse

Clesse [Meyers-1905]

Clesse (spr. kläß'), Antoine , belg. Liederdichter, geb ... ... » Chansons nouvelles « (1848), » Chansons , édition complète avec les airs notés « (1866), » Nouvelles chansons et poésies « (1888).

Lexikoneintrag zu »Clesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 192-193.
Mersey

Mersey [Pierer-1857]

Mersey (spr. Mersi), 1 ) Insel zwischen dem Blackwater ... ... Bridgewaterkanal mit dem Trent u. durch den Leeds-Liverpool Kanal mit dem Aire (also mit dem Ouse ) in Verbindung u. stell. somit auf ...

Lexikoneintrag zu »Mersey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 157.
Kumman

Kumman [Heiligenlexikon-1858]

Kumman . In Dr . Kelly's Mart. Taml . ... ... findet sich dort am 29. Mai als Cumne, Vir., Inghen Alleain, in Aird Ulladh (The Ards, Down ). – Auch 23 mit dem Namen Cronan ...

Lexikoneintrag zu »Kumman«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 644-645.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

Belgien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Der ... ... die Stadt Nieuwport , Valenciennes , Bouchain , Condé , Cambray , Aire , St. Omer , Ypern , Warwick , Warneton , Poperingen, ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... an jenes der New York - Aire Brake Co. anders gebaut. Bei Betriebsbremsungen strömt Druckluft unmittelbar aus ... ... Andere Druckluftbremsen . Weniger Verbreitung fanden die New York Aire Brake , die Schleifer -Einkammer- und die Soulerin -Bremse. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Leopold [1]

Leopold [1] [Meyers-1905]

Leopold ( Leupold, Liutpold , »kühn, tapfer für das ... ... in englischem und holländischem Solde stehenden preußischen Truppen , eroberte Douai und Aire und nahm 1711 an Marlboroughs glücklichen Operationen bei Arras gegen ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 422-428.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

Fyncana et Fyndocha , (13. Oct.), Töchter ... ... war. Später erhielt dieser Ort Vic-Jour (Vicus Julii ) den Namen Aire , oder wurde nach Butler ( XI. 346) der bischöfliche Sitz Vic-Jour nach Aire übertragen, welche Stadt dann nebst ihrem früheren Namen Adura oder besser ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... , von den Inseln unter dem Winde Aruba, Curaçao , Buen Aire , Aves, von den kleinen Antillen Saba , St. Martin , ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Guayana

Guayana [Meyers-1905]

Guayana (spr. gŭajāna, auch Guyana, Guiana , Guaiana ... ... Cebus , Hapale ), von Raubtieren finden sich Jaguar , Puma , Eyra ( Felis eyra ), Yaguarundi ( Felis yaguarundi ), Rüsselbar , Krabbenwaschbär und kleinere, ...

Lexikoneintrag zu »Guayana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 486-489.
Capland [2]

Capland [2] [Pierer-1857]

Capland (Gesch.). Daß schon in ältester Zeit das Südcap von ... ... den in den zahlreichen unter den Obersten Somerset , Mac Kinnon u. Eyre gelieferten Scharmützeln erlittenen Verlust an Mannschaft zu ersetzen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Capland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 661-665.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

... Massenteilchen; die andre Gruppe geht auf Airy [11] zurück und arbeitet mit dem dem Körper als Ganzem ... ... Unterricht von Poske, 1890; Zur Kreiselbewegung, ebend. 1896. – [11] Airy, Mathematical Tracts, Cambridge 1831 (vgl. das Kapitel: Precession of the ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Jamaika

Jamaika [Meyers-1905]

... Pflanzer und auch der Gouverneur Eyre betrachteten denselben als eine günstige Gelegenheit, die Neger zu züchtigen, ... ... gepeitscht und zu schweren Kerkerstrafen verurteilt, mehr als 1000 Häuser eingeäschert. Eyre ward allerdings von der englischen Regierung abberufen, jedoch nicht bestraft; ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161-163.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... Holländ. Dän. und Nieders. een, im Schwed. en, im Isl. eirn, im Griech. ἑις, ἑν und ἑνιοι, einige, im Latein. unus ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Jupiter

Jupiter [Pierer-1857]

... ist nach den neuesten Bestimmungen von Airy 1 / 1049 der Sonnenmasse, u. da diese 355, 499 ... ... Meilen in 1 Secunde ; die Rotationszeit des J-s ist nach Airy 9 Stunden 55 Minuten 21 Secunden , folglich die Drehungsgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 188-189.
Cantate

Cantate [Sulzer-1771]

Cantate. (Dichtkunst. Musik ) Ein kleines für die ... ... muß ersetzt werden. 1 Celles qui sont en récit & les airs en Maximes, sont toujours froides & mauvaises; le Musicien doit les rebuter. ...

Lexikoneintrag zu »Cantate«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 191-192.
Tournai

Tournai [Pierer-1857]

Tournai (spr. Turnä , flämisch Doornick ), 1 ... ... linken, Morel , Sept Fontaines , d'Allain de Barge , d' Aire u. Valenciennes auf dem rechten Scheldeufer), schöne Quais, Kathedrale , ...

Lexikoneintrag zu »Tournai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 729-730.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon