Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

Frankreich (n. Geogr. u. Statist .), La France ... ... Range : Condé , Landrecies, le Quesnoy , Bellegarde , Bergues , Aire , Bethune , Bouchain , Avesnes , Rocroy , Ardres , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Australien

Australien [Meyers-1905]

... eigentümliche Erscheinung sind die an einigen Stellen des Innern ( Lake Eyre ) in Gruppen hervorbrechenden kalten und warmen Quellen , die massenhaft ... ... er Australia felix nannte. Von dem 1836 gegründeten Adelaide drang Eyre zum Torrenssee und zur Gawlerkette vor; 1840 erforschte ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Portūgal

Portūgal [Meyers-1905]

Portūgal , europäisches Königreich (s. Karte » Spanien und Portugal ... ... und Louza (1202 m) bilden, und der schließlich in der Hochebene von Aire (677 m) und in einem 500–600 m hohen, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Portūgal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 179-187.
Caldĕron

Caldĕron [Meyers-1905]

Caldĕron , 1) Pedro C. dela Barca Henao y Riaño ... ... vida todo es verdad y todo mentira «); historische Schauspiele (» Hija del aire «, » Afectos de odio y amor « u. a.); romantische Schauspiele ...

Lexikoneintrag zu »Caldĕron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 698-700.
Appalachen [1]

Appalachen [1] [Meyers-1905]

Appalachen ( Appalachisches Gebirge , Appalachians , spr. äppälätschjens ... ... bei Harpers Ferry (am Potomac ) 75 m, bei Mount Airy (in Südwestvirginien) aber 800 m ü. M. erhebt und eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631-632.
Astronomie

Astronomie [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... . (Bahnbestimmungen, Störungen ) fand weitere Ausbildung durch Gauß , Bessel , Airy , Encke , Leverrier , Oppolzer , Newcomb , Bruhns , ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113-114.
Neptūnus

Neptūnus [Pierer-1857]

Neptūnus , 1 ) (etrusk. Myth.), See- u. Wassergott ... ... Berechnung des neuen Sternes beschäftigt u. im Sept. 1845 an Challis u. Airy die Elemente desselben übersendet, auch bereits im Juli die Aufsuchung desselben ...

Lexikoneintrag zu »Neptūnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 788-789.
Australien

Australien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) Australische ... ... Seen zahlreich, meist nur Salz - und Schlammsümpfe; am größten Torrens-, Eyre -, Gregory-, Frome -, Gairdner -, Amadeussee . Klima , ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128-129.
Regenbogen

Regenbogen [Meyers-1905]

Regenbogen , ein farbiger Kreisbogen auf einer Regenwand, die von der im ... ... bisher noch allgemein verbreitete Theorie von Descartes nicht, wohl aber die von Airy (1836), die Peruter 1897 erweiterte. Der Hauptbogen entsteht dadurch, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 702-703.
Regenbogen

Regenbogen [Lueger-1904]

... richtige, allerdings etwas komplizierte Theorie gab 1836 Airy [2], die folgendermaßen aufgebaut ist. Das Licht , das von ... ... vérité. Neuer Abdruck in Hellmanns Neudrucken Nr. 14. – [2] Airy; Cambridge Phil. Transactions, Vol. VI, p. 379. On the ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 634-635.
Haider Ali

Haider Ali [Meyers-1905]

Haider Ali , Radscha von Maisur , geb. 1728 als ... ... H., anfangs Sieger , erlitt 2. Juni 1782 bei Tschittur durch Sir Eyre Coote eine Niederlage. Trotzdem war die Lage der Briten gefährlich; sie ...

Lexikoneintrag zu »Haider Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 628-629.
Pomacĕae

Pomacĕae [Pierer-1857]

Pomacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Rosiflora Endl.; ... ... : Cydonia , Pyrus (mit den Untergattungen Pyrophorum, Malus , Aira , Torminaria , Eriolobus, Sorbus , Adenorhachis u. Chamaemespilus), Osteomeles ...

Lexikoneintrag zu »Pomacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 333.
Mikrometer

Mikrometer [Brockhaus-1911]

Mikromēter (grch.), an Fernrohren und Mikroskopen angebrachte Vorrichtung zum Messen sehr kleiner Objekte und Winkel , gewöhnlich mit Hilfe der ... ... Heliometer ); drittens kann sie sich am Okular befinden (M. von Amici, Airy , Wellmann u.a.).

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... versprochenen Grafschaften Artois , Burgund u. Charolais erhielt; Hesdin , Aire u. Bethune sollten besetzt bleiben, bis der Erzherzog Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

Niederlande (Gesch.). Das Land , welches jetzt N. heißt, ... ... Furnes , herausgeben, dagegen von den N-n Lille , Orchies , Aire , Bethune etc. ausgeliefert bekommen, Preußen trat Oranien an ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Marlborough [2]

Marlborough [2] [Meyers-1905]

Marlborough (spr. mārlböro oder maolbru), 1) John ... ... der Einnahme von Mortagne , Douai , Béthune , St.-Venant und Aire . Während seiner Abwesenheit aber erfolgte in England ein Ministerwechsel: nach ...

Lexikoneintrag zu »Marlborough [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 329-330.
Aequatoreal

Aequatoreal [Lueger-1904]

Aequatoreal oder auch Aequatorial , dem Sinn nach ein Instrument, dessen ... ... [12] Struve, W., Beschreibung des großen Refraktors von Fraunhofer, Dorpat 1825; Airy, Account of Northumberland Equatorial, Cambridge 1844; Thury, Description de l'Equatorial Plantamour ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 81-83.
Magnetismus

Magnetismus [Meyers-1905]

Magnetismus , einesteils die Fähigkeit, magnetische oder elektrodynamische Kräfte (s. ... ... Kuren . Vgl. Lamont , Handbuch des M. (Leipz. 1867); Airy , Über den M. (a. d. Engl., Berl. 1873); ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 92-93.
Angergräser

Angergräser [Pierer-1857]

Angergräser , den Feldern u. Wäldern schädliche Gräser, welche dicht beisammen ... ... mehr ohne wesentliche Nachhülfe ernähren. Solche A. sind z.B. Agrostis vulgaris, Aira flexuosa, Festuca ovina, Nardus stricta, Poa angustifolia .

Nachtragsartikel zu »Angergräser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 794.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... eine für Sparta günstige Wendung . Die Messenier wurden nach der Bergfestung Eira zurückgedrängt und nach mehrjähriger tapferer Verteidigung zur Ergebung gezwungen, worauf die ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon