Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brontë

Brontë [Brockhaus-1911]

Brontë , Charlotte , engl. Schriftstellerin, pseudonym Currer Bell ... ... 31. März 1855 in Haworth, berühmt durch ihre Romane : » Jane Eyre « (1848; vielfach übersetzt, von Charlotte Birch-Pfeiffer dramatisiert als ...

Lexikoneintrag zu »Brontë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Ireton

Ireton [Pierer-1857]

Ireton (spr. Eirt'n), Henry , englischer General des Parlaments , befehligte den linken Flügel bei Naseby 1645. Von dem Prinzen Ruprecht geschlagen u. gefangen, wurde er wieder befreit, als der König sich mit Zurücklassung der Gefangenen ...

Lexikoneintrag zu »Ireton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 55.
Bronte [2]

Bronte [2] [Herder-1854]

Bronte , Charlotte, die engl. Schriftstellerin Currer Bell , geb. 1824, Verfasserin der auch in das Deutsche übersetzten Romane : »Jane Eyre«, » Shirley «, »Vilette«. Ihre jüngeren Schwestern Emily und Anna versuchten ...

Lexikoneintrag zu »Bronte [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 678.
Midgus

Midgus [Heiligenlexikon-1858]

Midgus (18. Mai), ein irischer Name, kommt bei Kelly in dessen Mart. Taml . mit dem Zusatze: Sohn Eire's in Cilli (Kirche) tulltee vor. Vgl. den vorigen.

Lexikoneintrag zu »Midgus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 457.
Eyresee

Eyresee [Meyers-1905]

Eyresee ( Lake Eyre , spr. lēk ǟr), großer Salzsee im Innern Südaustraliens , zwischen 27°50'–29°30' südl. Br. und 136°52'–137°56' östl. L., 9300–9900 qkm groß, am Südende 11,6 m ...

Lexikoneintrag zu »Eyresee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 238.
Baudens

Baudens [Pierer-1857]

Baudens (spr. Bodang), Jean Bapt. Louis , geb. 1804 zu Aire im Departement Pas-de-Calais , studirte Medicin , gewann zu Strasburg , erst 20 Jahr alt, den ersten Preis für die beste anatomische Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Baudens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 409-410.
Baudens

Baudens [Meyers-1905]

Baudens (spr. bodäng), Jean Baptiste Lucien , Chirurg , geb. 3. April 1804 in Aire , gest. 3. Dez. 1857 in Paris , studierte daselbst, errichtete 1830 in Algier ein Instruktionshospital und lehrte hier Anatomie und ...

Lexikoneintrag zu »Baudens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 455-456.
Béthune [1]

Béthune [1] [Meyers-1905]

Béthune (spr. -tǖn'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Pas-de-Calais , an der kanalisierten Lawe und dem Kanal von Aire nach Bassée, Knotenpunkt der Nordbahn und ehemalige Festung , hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Béthune [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 769.
Argonne

Argonne [Meyers-1905]

Argonne , Landstrich im nordöstlichen Frankreich , zu beiden Seiten der Aire , zwischen Maas und Aisne . In demselben ziehen sich auf der westlichen Seite der Aire die Argonnen oder der Argonner Wald hin, der jurassische Westrand ...

Lexikoneintrag zu »Argonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 751.
Skipton

Skipton [Meyers-1905]

Skipton , Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am obern Aire , mit altem Schloß der Familie Clifford , 2 protestantischen und 1 kath. Kirche, Lateinschule , Baumwollspinnerei und - Weberei , Steinbrüchen und (1901) 11,986 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Skipton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 524.
Bonaire

Bonaire [Meyers-1905]

Bonaire (span. Buen Ayre ), niederländisch-westind. Insel , zu Curassao gehörig, unter 12°2' nördl. Br. und 68°10' westl. L., 335 qkm groß, nur im NW. bergig (Brandaris 254 m), mit (1899) 4829 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Bonaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 192.
Skipton

Skipton [Pierer-1857]

Skipton (spr. Skipt'n), Stadt im West Riding der englischen Grafschaft Yorkshire , am Aire , dem Leeds-Liverpool Kanal u. der Eisenbahn von Preston nach Leeds ; Hafen , Grammarschule, Woll - u. Baumwollenmanufacturen , ...

Lexikoneintrag zu »Skipton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 168.
Cameron

Cameron [Brockhaus-1911]

Cameron (spr. kämmĕr'n), Archibald, schott. Geistlicher, extremer ... ... aufgedrungenen Prälatismus, erklärte dem König den Krieg und fiel 20. Juli 1682 bei Aird's Moß. Seine Anhänger, die Cameronianer, erhielten 1743 Duldung und bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Cameron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Shipley

Shipley [Meyers-1905]

Shipley (spr. schippli), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am Aire , hat eine gotische St. Paulskirche , eine kath. Kirche, Wollmanufaktur, Steinbrüche und (1901) 25,573 Einw.

Lexikoneintrag zu »Shipley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 408.
Bingley

Bingley [Meyers-1905]

Bingley (spr. binglĭ), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am Aire , 8 km nordwestlich von Bradford , hat eine Lateinschule , Kammgarnspinnerei und (1991) 18,448 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bingley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 884.
Bingley [1]

Bingley [1] [Pierer-1857]

Bingley (spr. Binghli), Dorf am Aire u. dem Leedskanale, in der englischen Grafschaft York ; Twistspinnerei, Baumwollenweberei ; 5000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bingley [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 799.
Shipley

Shipley [Brockhaus-1911]

Shipley (spr. schipplĕ), Stadt in der engl. Grafsch. York , West Riding , am Aire, (1901) 25.570 E.

Lexikoneintrag zu »Shipley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Skipton

Skipton [Brockhaus-1911]

Skipton (spr. ßkippt'n), Stadt in der engl. Grafsch. York ( West Riding ), am Aire, (1901) 11.986 E.; Textilindustrie .

Lexikoneintrag zu »Skipton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Bonaire

Bonaire [Brockhaus-1911]

Bonaire (spr. bonähr), Insel, s.v.w. Buen Ayre .

Lexikoneintrag zu »Bonaire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 238.
Schmele

Schmele [Meyers-1905]

Schmele , soviel wie Schmiele , s. Aira .

Lexikoneintrag zu »Schmele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 886.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon