Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pontefract

Pontefract [Meyers-1905]

Pontefract (spr. pónntìsrĕkt oder pómmsrĕt), Stadt ( municipal borough ) im Westbezirk von Yorkshire ( England ), unweit des Zusammenflusses von Aire und Calder , mit alter Allerheiligenkirche (im 17. Jahrh. zerstört, seit ...

Lexikoneintrag zu »Pontefract«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 149.
Bahnsucher

Bahnsucher [Meyers-1905]

Bahnsucher , von Airy vorgeschlagenes Instrument zur Aufsuchung periodischer Kometen bei ihrer erwarteten Wiederkehr , wo man oft nur die Lage der Bahn , nicht aber den genauen Ort des Kometen in der Bahn kennt. Der B. läßt sich, ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 275-276.
Guaira, La

Guaira, La [Meyers-1905]

Guaira, La ( Guayra , spr. ŭaira), wichtigster Seehafen der südamerikan. Republik Venezuela , mit der Hauptstadt Carácas durch eine 38 km lange Eisenbahn verbunden, auf schmaler Küstenebene am Fuß der Küstenkordillere, ist Sitz eines deutschen Konsuls und hat ...

Lexikoneintrag zu »Guaira, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 477.
Castleford

Castleford [Meyers-1905]

Castleford (spr. kaßlförd), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am Aire , unterhalb dessen Vereinigung mit dem Calder , hat Glashütten und Töpfe reien und (1901) 17,382 Einw.

Lexikoneintrag zu »Castleford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 805.
Ballantree

Ballantree [Pierer-1857]

Ballantree ( Ballantire ), Marktflecken in der schottischen Grafschaft Ayre, Hafen , Lachsfang, Baumwollenweberei ; 900 Ew. In der Nähe der 1950 F. hohe Felsen , welcher den in die Clydebai einfahrenden Schiffen als Signal dient.

Lexikoneintrag zu »Ballantree«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Castleford

Castleford [Brockhaus-1911]

Castleford (spr. kahßlförrd), Stadt im West Riding der engl. Grafsch. York , an der Aire, (1901) 17.382 E.

Lexikoneintrag zu »Castleford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Silbergras

Silbergras [Pierer-1857]

Silbergras , ist Aira caryophyllea .

Lexikoneintrag zu »Silbergras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 96.
Knottingley

Knottingley [Meyers-1905]

Knottingley (spr. nóttingli), Flecken im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am Aire , 4,5 km nordöstlich von Pontefract , mit normannischer Kirche, Brauereien , Seilerbahnen, Fabrikation von Tonwaren und Teer und (1901) 5809 Einw.

Lexikoneintrag zu »Knottingley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 194.
Pematus, S.

Pematus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pematus war Patron einer alten Kirche der Diöcese Aire. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Pematus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 761.
Saint-Julien [2]

Saint-Julien [2] [Meyers-1905]

Saint-Julien (spr ßäng-schüljäng), 1) (S.-en- ... ... , 480 m ü. M., nahe der Schweizer Grenze , an der Aire (Zufluß der Arve ) und der Lyoner Bahn , mit Genf ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Julien [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 440.
Lupertus, S.

Lupertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lupertus ( Lubertus, Luperius ), Ep. Conf . ( ... ... Bischof. und Bekenner Lupertus (frz. Loubers, Louboir ), welcher im Bisthum Aire gefeiert wird ( Guerin , vie des S. S .), ist nichts Sicheres ...

Lexikoneintrag zu »Lupertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 960.
Edentius, S.

Edentius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Edentius , Conf . (6. Mai). Das Andenken dieses ... ... dem des hl. Gerontius gefeiert. Beide blühten in den ersten christlichen Jahrhunderten zu Ayre ( Aturum ) in Frankreich. ( Maj. II. 104.)

Lexikoneintrag zu »Edentius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 9.
Heckmondwike

Heckmondwike [Brockhaus-1911]

Heckmōndwike (spr. -weik), Stadt in der engl. Grafsch. York ( West Riding ), an der Aire, (1901) 9459 E.

Lexikoneintrag zu »Heckmondwike«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Lubarius, S.

Lubarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lubarius ist Patron einer Abtei der franz. Diöcese Aire. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Lubarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 865.
Ackerschmele

Ackerschmele [Pierer-1857]

Ackerschmele ( Ackerriedgras ), ist Aira cespitosa .

Lexikoneintrag zu »Ackerschmele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 94.
Itisberga, S.

Itisberga, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Flecken Yberghe in Artois, deren Leichnam zu Aire ( Aria ) an der Lys, Dep. Pas de Calais, begraben ... ... leben und erwähnt ihrer nochmal am 20. Juni, an welchem Tage sie nach Aire übertragen wurde. Indessen setzen die Bollandisten letzteres Datum für eine engländische ...

Lexikoneintrag zu »Itisberga, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 85.
Schmiele, die

Schmiele, die [Adelung-1793]

Die Schmiele , plur. der doch nur absolute oder collective gebraucht ... ... welche einen langen schlanken und biegsamen Halm hat, und auch Windhalm genannt wird; Aira L. 2) In andern Gegenden werden auch die Binsen Schmielen genannt. In ...

Wörterbucheintrag zu »Schmiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574.
Deschampsĭa

Deschampsĭa [Pierer-1857]

Deschampsĭa (D. P. B .), Grasgattung aus der Gruppe Avenaceae ; einheimische Art: D. caespitosa (sonst auch Aira caespitosa ), auf feuchten Wiesen , Moorboden .

Lexikoneintrag zu »Deschampsĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 862.
Haferschmiele

Haferschmiele [Brockhaus-1911]

Haferschmiele , Pflanzenart, s. Aira .

Lexikoneintrag zu »Haferschmiele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Haferschmiele

Haferschmiele [Meyers-1905]

Haferschmiele , s. Aira .

Lexikoneintrag zu »Haferschmiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 606.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon