Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Babylonische Hure

Babylonische Hure [Pierer-1857]

Babylonische Hure , s.u. Babylon 3).

Lexikoneintrag zu »Babylonische Hure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Felle

Babylonische Felle [Herder-1854]

Babylonische Felle , in der Heraldik so viel als Hermelinfelle.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Felle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366.
Babylonische Mauer

Babylonische Mauer [Pierer-1857]

Babylonische Mauer , s.u. Babylon (a. Ggr.)2).

Lexikoneintrag zu »Babylonische Mauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Felle

Babylonische Felle [Pierer-1857]

Babylonische Felle (Herald.), so v.w. Hermelinfelle.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Felle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Weide

Babylonische Weide [Pierer-1857]

Babylonische Weide , so v.w. Trauerweide .

Lexikoneintrag zu »Babylonische Weide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Weide

Babylonische Weide [Herder-1854]

Babylonische Weide , dasselbe was Trauerweide.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Weide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366.
Babylonische Stunden

Babylonische Stunden [Pierer-1857]

Babylonische Stunden (Chron.), Stunden , vom Sonnenaufgang an gezählt, sonst u. noch jetzt im Orient gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Stunden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Sprache

Babylonische Sprache [Pierer-1857]

Babylonische Sprache , so v.w. Chaldäische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Babylonische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Stunden

Babylonische Stunden [Herder-1854]

Babylonische Stunden , Stunden vom Sonnenaufgang an gezählt.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Stunden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366.
Das Babylonische Reich

Das Babylonische Reich [Brockhaus-1809]

Das Babylonische Reich , Babylon , s. Assyrien .

Lexikoneintrag zu »Das Babylonische Reich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Babylonische Keilschrift

Babylonische Keilschrift [Pierer-1857]

Babylonische Keilschrift , s.u. Keilschrift .

Lexikoneintrag zu »Babylonische Keilschrift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Gefangenschaft

Babylonische Gefangenschaft [Meyers-1905]

Babylonische Gefangenschaft ( Babylonisches Exil ), der Aufenthalt der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung durch Nebukadnezar . Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reiches Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Babylonische Gefangenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 225.
Babylonische Gefangenschaft

Babylonische Gefangenschaft [Pierer-1857]

Babylonische Gefangenschaft ( Babylonisches Exil ), die Abführung eines Theils der besiegten Juden nach Babylon durch Nebukadnezar , s. Hebräer .

Lexikoneintrag zu »Babylonische Gefangenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Babylonische Sprachverwirrung

Babylonische Sprachverwirrung [Pierer-1857]

Babylonische Sprachverwirrung , s. unter Sprache .

Lexikoneintrag zu »Babylonische Sprachverwirrung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Kutha

Kutha [Meyers-1905]

Kutha ( Kuth , baylonisch Kutu ), alte babylonische Stadt (2 Kön. 17,24), heutzutage Ruinenstätte Tell Ibrahim etwa 10 engl. Meilen östlich von Babylon . Stadtgott war Nergal (s. d.), dessen Tempel Rassam 1880–81 ...

Lexikoneintrag zu »Kutha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 891.
Sabba

Sabba [Hederich-1770]

SABBA , æ , eine Wahrsagerinn, welche die Hebräer, die über ... ... Vater soll Berosus und ihre Mutter Erymanthe gewesen seyn. Einige nennen sie die babylonische, andere die ägyptische. Pausan. Phoc. c. 12. p. 631 ...

Lexikoneintrag zu »Sabba«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sabbe

Sabbe [Vollmer-1874]

Sabbe . Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.

Lexikoneintrag zu »Sabbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Nippur

Nippur [Meyers-1905]

Nippur ( Nipur ), uralte babylonische Stadt, jetzt umfangreiche Ruinenstätte Nuffar am östlichen Ufer des Nilkanals etwa halbwegs zwischen Babylon und Erech . Stadtgott von N. war Bel. Eine 1888 ausgesandte nordamerikanische Expedition unter John P. Peters , später J ...

Lexikoneintrag zu »Nippur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 708.
Talent [1]

Talent [1] [Herder-1854]

Talent , griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das babylonische T. war = 60 Minen oder 822000 Pariser Gran ; ihm gleich das äginetische T., das attische T. = ...

Lexikoneintrag zu »Talent [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 406.
Baalim

Baalim [Pierer-1857]

Baalim , 1 ) die Mehrzahl von Baal , s.d. 2); 2 ) König der Ammoniter , schickte ... ... ab, um den Gebalja, Richter der Juden , die nicht in das Babylonische Exil geführt worden waren, zu tödten.

Lexikoneintrag zu »Baalim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20