Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... der zweiten Theilung in Baden-Baden u. Baden-Durlach bis zur Wiedervereinigung ... ... Herrschaften fielen nun an Baden-Baden zurück. – Baden-Baden ward unterdessen von ... ... vermählt, aber kinderlos, u. so fiel Baden-Baden an Baden-Durlach . B ) ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... das an Bädern reiche Renchtal, das liebliche Oostal (mit Baden-Baden ), das landschaftlich schöne Murgtal, das herrliche Neckartal hervorzuheben. Einzelne ... ... 1112 nach der Burg B., dem alten Schloß bei Baden-Baden , und behielt von dem im 11. und ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Baden [1]

Baden [1] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geographie u. Statistik ), Staat ... ... , Blei , Kupfer , Salz , viel Mineralwasser ( Baden-Baden ), verschiedenes Gestein (Oninger Mergelschiefer ), Porphyr u. ... ... . Zachariä , Über die Ansprüche Baierns an Baden wegen der Grafschaft Sponheim , Heidelb. ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140-142.
Baden [2]

Baden [2] [Meyers-1905]

Baden , 1) ( Baden - Baden) Hauptstadt des bad. ... ... Wappen von Baden-Baden. Die Thermen Badens ( Temperatur ... ... (1479) und die Erhebung zur Hauptstadt dee Markgrafschaft Baden-Baden (1533) hob sich B. immer ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 255-257.
Baden [4]

Baden [4] [Pierer-1857]

... ,000 Ew.; 2 ) (B. in Baden , Baden-Baden ), Stadt daselbst an der Oos (Oosbach) u. ... ... 1818, 2. A. 1822; Derselbe, Baden-Baden, 2 . A. Stuttg. 1843; Huhn , ... ... Meyer , Beschreibung von Baden , ebd. 1820; Rollet, Baden in Österreich , ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 166-167.
Baden [1]

Baden [1] [Herder-1854]

... und verschiedenen Ankauf, theilte sich aber 1527 in Baden-Baden und Baden - Durlach ; dieses führte die Reformation ... ... und erbte 1771 das mit seinen Herrschern kathol. gebliebene Baden-Baden ; der zweitletzte Markgraf von Baden-Baden war der berühmte Feldherr Ludwig ( ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 376-379.
Baden

Baden [Brockhaus-1911]

... (Karten) 150. Baden. Baden , Großherzogtum, Bundesstaat im SW. ... ... ; zahlreiche Bäder , (Baden-Baden, Kniebisbäder). Industrie bedeutend in den Kreisen Karlsruhe ... ... Ernst (gest. 1553) stifteten jener die Baden-Badener, dieser die Baden-Durlacher Linie . Erstere, welche katholisch ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137-138.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

... des 13. Jahrh. in zwei Linien , Baden - Baden und Baden -Hochberg. Letztere erlosch 1503, dafür ... ... Baden -Durlach, in der beim Aussterben der Linie Baden - Baden , 1771, alle Besitzungen des Hauses B., welche ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Baden [3]

Baden [3] [Pierer-1857]

Baden ( Genealogie ). Die jetzt lebenden Glieder des dem ... ... ), Krankheitshalber regierungsunfähig, s. Baden (Gesch.) V. E); d ) Prinz Ludwig ... ... geb. 9. Febr. 1763), st. als Großherzog 1830, s. Baden (Gesch.) V. ...

Lexikoneintrag zu »Baden [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 165-166.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

Baden ist der Name dreier durch ihre Heilquellen berühmter Städte. B., im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden , auch Baden - Baden genannt, mit 4400 Einw., einer der besuchtesten deutschen Kurorte, ... ... Jahre die Residenz der Markgrafen von Baden war und in dessen zahlreichen unterirdischen Gewölben die heilige ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Baden [7]

Baden [7] [Pierer-1857]

Baden , 1 ) Jakob , geb. 1735 zu Wordingborg in Seeland , war erst Rector in Altona , dann in Helsingör u. seit 1779 Professor der Beredtsamkeit u. lateinischen Sprache zu Kopenhagen , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Baden [7]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 167.
Baden

Baden [Adelung-1793]

... Körper, waschen oder bähen. Sich baden. Sich im Flusse, in einem Teiche baden. Ein Kind baden. Er siehet aus wie eine gebadete Katze, im ... ... , mit Weglassung des Accusativs, baden, das Bad gebrauchen. Ich werde heute baden. Komm, bade ...

Wörterbucheintrag zu »Baden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Baden [3]

Baden [3] [Herder-1854]

Baden im Aargau , Stadt im Aargau mit 2000 E., einem Frauen- ... ... bis 38° R. hervorsprudeln; in dem Verenabade und Freibade können 150 Arme unentgeldlich baden, eine Wohlthat barmherziger Stiftungen von Privatleuten. Im alten Rathshause wurden von 1714 ...

Lexikoneintrag zu »Baden [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1911]

Baden , auch Baden - Baden (das röm. Aurelĭa aquensis), Kreis - und Amtsstadt im Großhzgt. Baden , einer der glänzendsten Badeorte Europas , an der Oos, am Fuße des ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Baden [2]

Baden [2] [Herder-1854]

Baden bei Wien , das alte Aquae Pannoniae , Stadt mit 5100 E. und Bad in Niederösterreich , 638' über dem Meere , 4 Stunden südl. von Wien , an der Eisenbahn , in herrlicher Gegend mit vorzüglichem Wein ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Baden [4]

Baden [4] [Herder-1854]

Baden , dän. Gelehrtenfamilie; Jak. B. geb. 1735, gest. 1804 als Professor der Beredsamkeit u. lat. Sprache , schrieb dän., deutsche und lat. Grammatiken , übersetzte den Tacitus u. Quintilian etc. Sein Sohn Jak. Gust. Ludw., ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Baden [4]

Baden [4] [Brockhaus-1911]

Baden in der Schweiz , Ober-B., auch Nieder-B., Stadt im schweiz. Kanton Aargau , an der Limmat , (1900) 6050 E., alkalisch-salinische Schwefelquellen (bis 48° C.), schon zur Römerzeit (Thermae oder Aquae ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Baden

Baden [Brockhaus-1809]

Baden , eine Markgrafschaft im Schwäbischen Kreise, ... ... von Elsaß abgesondert wird. Sie bestand ehemahls aus zwei Linien, nehmlich Baden-Baden, und Baden -Durlach. 1771 ist Baden-Baden an die Durlachsche Linie heimgefallen; und es hat seit dieser Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Baden [6]

Baden [6] [Pierer-1857]

Baden , 1 ) ins Wasser tauchen, s.u. Bad; 2 ) B. der Bienen , die Bienen mit dem Korbe eine Zeit lang unter das Wasser tauchen, um sie zu betäuben, damit sie nicht stechen; 3 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Baden [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 167.
Baden [3]

Baden [3] [Brockhaus-1911]

Baden bei Wien , Bezirksstadt und Bad in Niederösterreich , 22 km von Wien , an der Schwechat , (1900) 12.447 E.; 13 erdig-salinische Schwefelthermen (bis 36° C.); schon den Römern als Aquae Pannonĭae bekannt.

Lexikoneintrag zu »Baden [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon