Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ballet

Ballet [Sulzer-1771]

Ballet. ( Musik ) Ist die Nachahmung einer ... ... also die Schauspiele überhaupt wichtig seyn können, kann es auch das Ballet seyn. Aber freylich müßte es eine andre Form ... ... Ballets par le P. Menestrier. 6 Dictionaire de Musique Article Ballet.

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 122-124.
Ballet

Ballet [Pierer-1857]

Ballet (v. ital. ballare , tanzen), 1 ) im Mittelalter ... ... . Petersburg . Vgl. Noverre , Lettres sur la danse et sur le ballet , Lyon 1760, 12 Bde.; Bannet, Hist. gén. de la ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 249-250.
Ballet

Ballet [DamenConvLex-1834]

Ballet , künstlicher Tanz , mimische Darstellung durch Tanz , wobei ästhetische ... ... Feierlichkeiten aufführten. Jeder künstliche, von einer oder mehreren Personen ausgeführte Tanz kann eigentlich Ballet genannt werden; doch versteht man jetzt hauptsächlich nur große Aufführungen darunter, Ballets von ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427-428.
Ballet

Ballet [Herder-1854]

Ballet , das, vom griech. Ballismos, eher wohl vom ital. ballare , frz. baller , mahnt an die pantomimischen Opfertänze der Alten und wurde durch Houbart (17. Jahrh.) und Noverre (18. Jahrh.) zur Krone der höhern Tanzkunst , ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 392.
Ballet

Ballet [Goetzinger-1885]

Ballet , aus ital. balletto , dem Dim. von der ballo = ... ... Tanzfest, findet seinen Ursprung in den Pantomimen der alten Römer. Künstlerisch ausgebildet wurde das Ballet zuerst in Italien im 16. Jahrh. an den Höfen, wobei Fürsten , ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 45.
Das Ballet

Das Ballet [Brockhaus-1809]

Das Ballet , (schöne Künste) die Darstellung menschlicher Gefühle und ... ... Tanz der Alten war von unserm Ballet unterschieden: er war eben so sehr Gesticulation, Mimik, als Tanz; er war Pantomime. Das Ballet der mittlern Zeiten war mit Rede untermischt, aber keine Pantomime ...

Lexikoneintrag zu »Das Ballet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 113-114.
Roß-Ballet, das

Roß-Ballet, das [Adelung-1793]

Das Róß-Ballết , des -es, plur die -e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird.

Wörterbucheintrag zu »Roß-Ballet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1164.
Telle [2]

Telle [2] [Pierer-1857]

Telle , Michel Constant , Kunsttänzer der alten Pariser ... ... . Gardel in Paris unter Dehayes gebildet, wurde 1791 Balletmeister am königlichen Ballet in Berlin u. st. 1. Januar 1846 als Hoftanzmeister. Er ...

Lexikoneintrag zu »Telle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 346.
Corps

Corps [Brockhaus-1911]

Corps (frz., spr. kohr), s. Korps . C. d'armée (spr. darmeh), Armeekorps (s.d.); C. de ballet (spr. -leh), Ballettkorps; C. diplomatique (spr. -tík), ...

Lexikoneintrag zu »Corps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Ballen

Ballen [Adelung-1793]

Ballen , verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen ... ... in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Ballett

Ballett [Meyers-1905]

... und die Orchesterbegleitung das Ganze sind ( ballet d'action oder ballet-pantomime ). Der Ursprung dieser ... ... dem Inhalt und den auftretenden Personen Comédie -Ballet, Pastoral -Ballet, Ballet allégorique und Ballet héroïque . Der eigentliche Schöpfer des ...

Lexikoneintrag zu »Ballett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 307-308.
Boutade

Boutade [Pierer-1857]

Boutade (fr., spr. Butahd), 1) Einfall , Laune ; 2) aus dem Stegreif aufgeführtes Ballet ; 3) musikalische Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Boutade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 153.
Boutade

Boutade [Herder-1854]

Boutade (frz. Butahd), Seitensprung eines Pferdes ; der schnelle, wunderliche Einfall, Laune ; auch eine Art Tanz, ein extemporirtes Ballet .

Lexikoneintrag zu »Boutade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 635.
Tendack

Tendack [Pierer-1857]

Tendack , ein japanisches, einfaches Ballet , von nackten Tänzerinnen aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Tendack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 368.
Noverre

Noverre [Brockhaus-1809]

Noverre , s. das Ballet .

Lexikoneintrag zu »Noverre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 278.
Castaing

Castaing [Pierer-1857]

... seiner Freunde ( Hippolyt u. Aug. Ballet ), bes. durch Anwendung des essigsauren Morphiums ... ... Schuld der Vergiftung in dem früheren Todesfall von H. Ballet frei, aber in dem 2. von A. Ballet , selbst gegen die gutachtliche Erklärung Sachverständiger, schuldig erklärte, zum Tode verdammt ...

Lexikoneintrag zu »Castaing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 743.
Steibelt

Steibelt [Herder-1854]

Steibelt , Dan., berühmter Componist und Klaviervirtuos, geb. 1756 zu ... ... 1823 jedoch in großer Dürftigkeit. Seine Hauptwerke sind » Cendrillon « und das Ballet »Das schöne Milchmädchen«. Außerdem zahlreiche Concerte , Sonaten u. Variationen ...

Lexikoneintrag zu »Steibelt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 317-318.
Attitüde

Attitüde [Herder-1854]

Attitüde , Haltung des Körpers in künstlerisch schöner Form, besonders als lebendige Nachahmung von Gemälden und Statuen , durch die Lady ... ... des vergangenen Jahrhunderts eingeführt, seitdem von mehreren Schauspielerinen wiederholt. – A. im Ballet , Stellung auf einem Fuße .

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Lemmiere

Lemmiere [Pierer-1857]

Lemmiere (spr. Lemmiähr), geb. um 1795 in Paris ; war erst Ballettänzerin daselbst, seit 1815 beim königlichen Ballet in Berlin . Nach 1822 mit Desargues vermählt, führt sie seitdem den Namen Desargues -L. Später verließ sie das Theater .

Lexikoneintrag zu »Lemmiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 264.
Figurant

Figurant [Herder-1854]

Figurant , lat.-deutsch, heißt allgemein derjenige, welcher sich als Werkzeug ... ... wollen, näher der Dasteher, Statist , die stumme Person in Theaterstücken, beim Ballet der Tänzer , welchem nur eine Nebenrolle beschieden ist.

Lexikoneintrag zu »Figurant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 705.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon