Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Isles basses

Isles basses [Pierer-1857]

Isles basses (spr. Ihl bass'), 1 ) Inselgruppe, südöstlich von Lousiade (westliches Polynesien ); 2 ) Inselgruppe in der Dampierstraße zwischen Neu Guinea u. Neu Britannia (westliches Polynesien ). J. françaises (spr. Ihl frangsähs), Inselgruppe nördlich ...

Lexikoneintrag zu »Isles basses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 91.
Basses-Alpes

Basses-Alpes [Brockhaus-1911]

Basses-Alpes (spr. baß alp), franz. Departement , s. Alpes .

Lexikoneintrag zu »Basses-Alpes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Basses-Inseln

Basses-Inseln [Pierer-1857]

Basses-Inseln (spr. Babs- Inseln , Tausend -, Niedrige Inseln ), 1 ) Gruppe vieler kleiner Inseln im Großen Ocean , nördlich von Neu-Guinea , s.d.; 2 ) ( Groß -B.), eine Klippenreihe in ...

Lexikoneintrag zu »Basses-Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 384.
Basses-Pyrénées

Basses-Pyrénées [Brockhaus-1911]

Basses-Pyrénées (spr. baß pireneh), franz. Departement , s. Pyrénées .

Lexikoneintrag zu »Basses-Pyrénées«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Basses-Alpes, Basses-Pyrénées

Basses-Alpes, Basses-Pyrénées [Meyers-1905]

Basses-Alpes, Basses-Pyrénées (spr. bāß-alp', baß'-pirenē'), s. Niederalpen , Niederpyrenäen .

Lexikoneintrag zu »Basses-Alpes, Basses-Pyrénées«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 431.
Ger [1]

Ger [1] [Pierer-1857]

Ger , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Gir ... ... Ölmühlen ; 2800 Ew.; 3 ) Dorf im Arrondissement Pau des Departements Basses-Pyrénées; 1900 Ew.; 4 ) ( Guer ), Vorgebirg an der ...

Lexikoneintrag zu »Ger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 214.
Pau

Pau [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Pau (spr. poh), Hauptstadt des franz. Dep. Basses-Pyrénées , am Gave de P. und dem Ousse, (1901) 34.268 E., klimatischer Kurort, Schloß Heinrichs IV., Justizpalast. ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Gan [1]

Gan [1] [Pierer-1857]

Gan , 1 ) Stadt im Arrondissement Pau des französischen Departements Basses-Pyrénées, Weinbau , Weinhandel , Mineralquellen ; 3000 Ew.; 2 ) Fluß in der Mongolei ( Ostasien ), fällt in den Amur .

Lexikoneintrag zu »Gan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 908.
Nay

Nay [Brockhaus-1911]

Nay (spr. näh), Stadt im franz. Dep. Basses-Pyrénées , am Gave de Pau, (1901) 3670 E.

Lexikoneintrag zu »Nay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
Lure

Lure [Pierer-1857]

Lure (spr. Lühr), 1 ) Gebirge in Frankreich ; trennt die Departements Drôme u. Basses- Alpes , geht nach Vaucluse u. bildet hier die Spitze Ventoux (6384 Fuß) u.a.; 2 ) Arrondissement im französischen ...

Lexikoneintrag zu »Lure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 617.
Gave [1]

Gave [1] [Pierer-1857]

Gave (spr. Gaw), in den Pyrenäengegenden Bergstrom, unterschieden durch Ort ... ... . d' Oleron (spr. G. d'Olerong), im französischen. Departement Basses-Pyrénées durch den Zusammenfluß des G. d'Osseau, G. d' Aspe ...

Lexikoneintrag zu »Gave [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 20.
Aspe [2]

Aspe [2] [Brockhaus-1911]

Aspe , Vallée d', von der Gave d'A. durchströmtes Pyrenäental, im franz. Dep. Basses-Pyrénées .

Lexikoneintrag zu »Aspe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Digne

Digne [Pierer-1857]

Digne (spr. Dinj), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Basses- Alpes (Niederalpen); 524 QM.; 53,000 Ew. in 8 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt daselbst u. des Departements , an der Bleone; hat die Departementsbehörden, ...

Lexikoneintrag zu »Digne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 151.
Alpes

Alpes [Brockhaus-1911]

Alpes (spr. alp; Alpen ), 3 Departements in Frankreich : Basses -A. ( Niederalpen ), nordöstl. Teil der Provence , 6988 qkm, (1901) 115.021 E.; Hauptstadt Digne . – Hautes -A. ( Oberalpen ...

Lexikoneintrag zu »Alpes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Goust

Goust [Pierer-1857]

Goust ( Boust , Beost ), Weiler im Arrondissement Oloron des französischen Departements Basses-Pyrénées, eingepfarrt zum Flecken Laruns , liegt auf einem hohen Pyrenäengipfel am Gave de Gabas , bildet eine freie Gemeinde u. ...

Lexikoneintrag zu »Goust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 517.
Alpes

Alpes [Meyers-1905]

Alpes (franz., spr. alp'), Name dreier französischer Departements : Basses -A . ( Niederalpen ), Hautes -A . ( Oberalpen ), A.- Maritimes ( Seealpen ); s. die deutschen Namen.

Lexikoneintrag zu »Alpes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 375.
Mixte

Mixte [Pierer-1857]

Mixte , Landschaft in Frankreich , sonst in Nieder - Navarra , jetzt im Departement Basses-Pyrénées, 29 Dörfer; Hauptort S. Palais .

Lexikoneintrag zu »Mixte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 334.
Lurbe

Lurbe [Pierer-1857]

Lurbe (spr. Lürb), Dorf im Arrondissement Oleron des französischen Departements Basses-Pyrénées; warme Mineralquelle; 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lurbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 617.
Lagor

Lagor [Pierer-1857]

Lagor , Marktflecken im Arrondissement Orthés des französischen Departements Basses-Pyrénées, 1800 Ew., guter Rothwein .

Lexikoneintrag zu »Lagor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 25.
Cambo

Cambo [Brockhaus-1911]

Cambo (spr. kangboh), Badeort im franz. Dep. Basses-Pyrénées , (1901) 2118 bask. E.; Schwefelkalziumquelle.

Lexikoneintrag zu »Cambo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon