Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bat

Bat [Meyers-1905]

Bat ( Tikal ), als ältere siamesische Münze von ganz seinem Silber , = 1 / 2 Tamlung = 15,12 g, auch in kleinern Stücken = 4 Salyn ( Salung ) zu 2 Fyan ( Fuang ) von 4 Pai ...

Lexikoneintrag zu »Bat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Bat

Bat [Brockhaus-1911]

Bat oder Tikal , Edelmetallgewicht in Siam = 15,293 g; Silbermünze = etwa 2,5 M; Handelsgewicht = 15,12 g.

Lexikoneintrag zu »Bat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Bath [2]

Bath [2] [Pierer-1857]

Bath (spr. Bäßh), 1 ) Stadt am Avon u. der ... ... Ausschläge heilsam. Vgl. Falconer , On the effect of the Bathwater , Bath 1790, Lond. 1795. Hier seit 1818 Bailbrook Lodge , ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Bath [2]

Bath [2] [Meyers-1905]

Bath , 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im südwestlichen ... ... , The thermal baths of B . (1890) und King , Bath waters (1901). – 2) Hauptort der Grafschaft Sagadahoc im nordamerikan. ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 442.
Bath

Bath [DamenConvLex-1834]

Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, ... ... auch innerlich benutzt. Fast zu jeder Jahreszeit ist Bath besucht, doch hat es seine Saison, wo der Zusammenfluß bedeutend ist. ... ... Gentry und den Lords die öffentlichen Vergnügungen zu genießen. Die Umgegend von Bath ist schön, das Land ...

Lexikoneintrag zu »Bath«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461.
Bath [3]

Bath [3] [Pierer-1857]

Bath (spr. Bäßh), William Pulteney , Graf von B., geb. 1682, Gegner der Minister im Unterhause unter der Königin Anna , von Georg I. 1714 zum Staatssecretär im Kriegsdepartement u. bald darauf zum Schatzmeister ...

Lexikoneintrag zu »Bath [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Bath [2]

Bath [2] [Herder-1854]

Bath (spr. Bäth ), engl. Stadt in der Grafschaft Somerset, am schiffbaren Avon , 60000 E., bedeutendster Badeort Englands mit salin.-alkal. Quellen ; Bischoffsitz, prächtige Kathedrale , Bazar , Theater , Kranken- und Findelhaus , Papierfabriken, ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 425.
Bath [2]

Bath [2] [Brockhaus-1911]

Bāth , Hauptstadt der engl. Grafsch. Somerset , am Avon , (1901) 49.839 E., Kathedrale , Thermen (40-48,9° C.); die Aquae Calĭdae oder Aquae Solis der Römer .

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Bath [3]

Bath [3] [Brockhaus-1911]

Bāth , Stadt im nordamerik. Staate Maine , am Kennebec , (1900) 10.477 E.; Schiffbau, Handel .

Lexikoneintrag zu »Bath [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Bath [1]

Bath [1] [Meyers-1905]

Bath ( Bathoolith ), oolithisch ausgebildete Kalksteine der Juraformation (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bath [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 442.
Bath

Bath [Brockhaus-1809]

Bath , eine Englische Stadt im Sommersetshire, welche sehr schön gebaut und vorzüglich wegen ihrer warmen Quellen berühmt ist, deren Wasser sowohl zum Bader als zum Trinken gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Bath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Bath [1]

Bath [1] [Pierer-1857]

Bath (jüd. Ant.), Maß für flüssige Dinge , 1 / 10 des Chomer = 2759 Pariser Cubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Bath [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Bath

Bath [Brockhaus-1911]

Bath , Hohlmaß der alten Hebräer = 1 / 10 Chomer (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160-161.
Bath [1]

Bath [1] [Herder-1854]

Bath , altjüdisches Maß für Flüssigkeiten = 2759 par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Bath [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 425.
Bath

Bath [Pierer-1857]

Bath , Fort an der Theilung der Schelde auf der Insel Oost. Beveland.

Nachtragsartikel zu »Bath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 807.
Baht

Baht [Pierer-1857]

Baht , Fluß in Marocco, kommt vom Atlas u. verliert sich in Sümpfen .

Lexikoneintrag zu »Baht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 181.
Bath Kol

Bath Kol [Vollmer-1874]

Bath Kol ( Rabbinisch ). Die Propheten, und mit ihnen die Offenbarungen durch dieselben, sind von der ihrer unwürdigen Erde verschwunden, doch zu Zeiten lässt sich noch eine Stimme vom Himmel hören, welche die Menschen warnt, die Geweihten unterrichtet, dem Frommen eine Offenbarung ist ...

Lexikoneintrag zu »Bath Kol«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Bath-Kol

Bath-Kol [Meyers-1905]

Bath-Kol (hebr., »Tochter der Stimme «, im griechisch-jüd. Schrifttum »Himmelsstimme«), nach dem Talmud eine Art göttlicher Offenbarung , die neben der Prophetie den zweiten Rang einnahm.

Lexikoneintrag zu »Bath-Kol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 443.
Bath Kol

Bath Kol [Pierer-1857]

Bath Kol (hebr., d.i. Tochter der Stimme ), bei den Rabbinern die göttliche Offenbarung , gegeben durch eine Stimme aus den Wolken , nachdem die Offenbarungen durch die Propheten aufgehört hatten.

Lexikoneintrag zu »Bath Kol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 394.
Bric-bat

Bric-bat [Pierer-1857]

Bric-bat (spr. Brickbah), Käse in Form von Ziegelsteinen .

Lexikoneintrag zu »Bric-bat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon