Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ber

Ber [Lemery-1721]

Ber. Ber seu Bor (Garz. Acost.) ist eine Gattung Aepfelbäume, oder ein grosser ... ... iedoch ist der Geschmack etwas anziehend. Die Blätter und die Frucht dieses Baumes Ber halten an, und sind gut den Durchlauff zu hemmen.

Lexikoneintrag »Ber«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 159.
Ber [2]

Ber [2] [Pierer-1857]

Ber , Marktflecken im österreichischen Kreise Gran des ungarischen Verwaltungsgebiets Pesth - Ofen ; Postamt, schönes Schloß mit Park ; 2100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Ber [1]

Ber [1] [Pierer-1857]

Ber (hebr.), der Brunnen ; daher Ort, nördlich von Eleutheropolis ( Palästina ).

Lexikoneintrag zu »Ber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Ber

Ber [Brockhaus-1911]

Ber , abessin. Name des Mariatheresientalers .

Lexikoneintrag zu »Ber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Ber

Ber [Meyers-1905]

Ber , s. Mariatheresientaler .

Lexikoneintrag zu »Ber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 647.
Beer [2]

Beer [2] [Pierer-1857]

Beer , 1 ) Peter , geb. 1758 zu Neubidschow in Böhmen , war jüdischer Abkunft, wurde Lehrer der israelitischen Schule zu Mattersdorf , 1785 an der zu Neubidschow u. 1811 an der Prager Hauptschule, wo er 1838 st. ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 480-481.
Beer

Beer [Meyers-1905]

Beer , 1) Wilhelm , Selenograph, Bruder des Komponisten Meyerbeer ( Jakob B.), geb. 4. Jan. 1797 in Berlin , gest. daselbst 27. März 1850, untersuchte auf seiner kleinen Privatsternwarte in Berlin mit Mädler ...

Lexikoneintrag zu »Beer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Behr

Behr [Pierer-1857]

Behr , 1 ) Johann Heinrich , geb. 1647, brandenburgischer Ingenieur , arbeitete unter Nering u. Grünberg , dann allein am Bau der Friedrichsstadt in Berlin u. st. 1717. Er schr.: Der verschanzte Turenne , Lpz. 1677 ...

Lexikoneintrag zu »Behr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 495.
Behr

Behr [Meyers-1905]

Behr , 1) Wilhelm Joseph , Publizist , geb. 26. Aug. 1775 in Sulzheim, gest. 1. Aug. 1851, war von 1799–1821 Professor des Staatsrechts zu Würzburg und, nachdem ihm die Erlaubnis, Vorlesungen zu halten, ...

Lexikoneintrag zu »Behr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 568-569.
Beer [1]

Beer [1] [Herder-1854]

Beer (Jak. Meyer ), gewöhnlicher Giacomo Meyerbeer , Operncomponist, geb. 1794 zu Berlin , der Sohn des reichen jüd. Bankiers B., bildete sich unter Zelter und Abt Vogler , erwarb sich zuerst als Claviervirtuos den glänzendsten Ruf. wandte sich ...

Lexikoneintrag zu »Beer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456-457.
Behr [2]

Behr [2] [Herder-1854]

Behr , Wilh. Jos., geb. 1775 zu Sulzheim, von 1799–1821 Prof. des Staatsrechts in Würzburg , auf dem Landtag von 1819 Führer der Opposition und deßhalb seiner Stelle entsetzt. In Folge einiger Reden , die er 1832 zu Gaibach gehalten, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Behr [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 461.
Beer [3]

Beer [3] [Herder-1854]

Beer ( Wilhelm ), Geh. Commerzienrath und Bankier zu Berlin , geb. 1797, gest. 1850, ein sehr geschätzter Astronom . Nach den Befreiungskriegen, die er als Freiwilliger mitgemacht, widmete er sich der Handlung , lebte aber neben seinem Geschäfte mit ...

Lexikoneintrag zu »Beer [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Beer [2]

Beer [2] [Herder-1854]

Beer ( Michael ), Bruder des vorigen, dram. Dichter, geb. 1800 zu Berlin , studierte in Berlin und hielt sich nach seinen Reisen durch Frankreich und Italien in München auf, wo er 1833 starb. Seine gelungensten Tragödien ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Beer [2]

Beer [2] [Brockhaus-1911]

Beer , Michael , dramat. Dichter, Bruder von Jak. Meyer B. (s. Meyerbeer ), geb. 19. Aug. 1800 zu Berlin , gest. 22. März 1833 zu München . Hauptwerke: »Klytämnestra«, »Die Bräute von Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Beer

Beer [Brockhaus-1911]

Beer , Adolf , österr. Historiker, geb. 27. Febr. 1831 zu Proßnitz in Mähren , 1857 Prof. zu Wien , 1873-97 Mitglied des Abgeordnetenhauses, seitdem des Herrenhauses , gest. 7. Mai 1902 in Wien . Hauptwerke: » Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Beer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Beer [1]

Beer [1] [Pierer-1857]

Beer , 1 ) ( B.- Regis ), Marktflecken in der englischen Grafschaft Dorset ; Überbleibsel aus der Römerzeit; Markt für Rindvieh u. Pferde ; 1500 Ew.; 2 ) ( B.- Alston ) ehemals Stadt, jetzt Dorf in ...

Lexikoneintrag zu »Beer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 480.
Behr [1]

Behr [1] [Herder-1854]

Behr , Joh. Heinr. Aug., sächs. Finanzminister, geb. 1793 zu Freiberg , studierte in Leipzig zuerst Theologie , dann die Rechte , 1816 Justitiar, 1833 Hofrath , 1838 Geh. Finanzrath, 1849 Geh. Rath und Finanzminister.

Lexikoneintrag zu »Behr [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 461.
Ber-Api

Ber-Api [Pierer-1857]

Ber-Api , Berg auf Sumatra , 12,250 Fuß hoch u. vulkanisch.

Lexikoneintrag zu »Ber-Api«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 584.
Table Beer

Table Beer [Pierer-1857]

Table Beer (spr. Tehb'l Bier ), s.u. Bier II. F) a).

Lexikoneintrag zu »Table Beer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 191.
Spruce-beer

Spruce-beer [Meyers-1905]

Spruce-beer (engl., spr. ßprūß-bīr), Sprossenbier , s. Bier , S. 847.

Lexikoneintrag zu »Spruce-beer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 798.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon