Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

... Sulfide des. Goldes . – Ber. Dtsch. chem. Ges. 24 , 2241–2247 (1891). ... ... 1902). C. Paal, Ueber kolloides Silberoxyd . – Ber. Dtsch. chem. Ges. 35, 2206–2218 (1902). Ueber kolloides Quecksilberoxyd . – Ber. Dtsch. chem. Ges. 35, 2219 ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Erddruck

Erddruck [Roell-1912]

Erddruck. Das Erddruckproblem tritt bei den technischen Aufgaben der Berechnung von ... ... Erddruck. Verhandl. d. Phys. Ges. zu Berlin. 1888, 7, Berlin. Ber. 1903; Hann. Zeitsch. 1908, 54, S. 55. – H. ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 395-399.
Finanzen

Finanzen [Pierer-1857]

Finanzen , heißen 1 ) die Mittel , welche ein Staat ... ... , Die Staatsfinanzwissenschaft , 2. Aufl. von Eiselen , Halle 1837; Behr , Die Lehre aus der Wirthschaft des Staates, Lpz. 1822; ...

Lexikoneintrag zu »Finanzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 278-279.
Timbuktu

Timbuktu [Meyers-1905]

Timbuktu ( Tinbuktu , Tombuktu , Tumbutu , » Bauchhöhle ... ... flach bedachte Tonwohnungen nebst einigen hundert runden Mattenhütten, drei Moscheen , darunter die Dschingere-ber (»große Moschee «), ein stattliches Gebäude, 80 m lang und 59 ...

Lexikoneintrag zu »Timbuktu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 556-557.
Ghassali

Ghassali [Meyers-1905]

Ghassali (richtiger Ghazali , im Mittelalter Algazel ), ... ... philosophia Algazelis « (Vened. 1506), Kapitel 1 ,2 herausgegeben von G. Beer ( Leiden 1888); letzteres gedruckt Kairo 1303 d. H., lithogr., ...

Lexikoneintrag zu »Ghassali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 816.
Abtreten

Abtreten [Adelung-1793]

Abtrèten , verb. irreg. S. Treten. Es ist: ... ... abnutzen. Die Schuhe abtreten. Ein abgetretener Absatz. 2) Durch Treten bezeichnen. Ein Beer, einen Weg im Garten abtreten. 3) Durch Treten zur Vollkommenheit bringen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... 599. – [6] Bouchardt, Bull. soc. chim. 24, S. 108 (Ber. der Deutschen Chem. Gesellsch. 8, S. 904). – [7] Hanausek ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Galläpfel

Galläpfel [Lueger-1904]

Galläpfel ( Gallen , Cecidien ), abnormale Veränderungen (Neubildungen) an ... ... d. Pharmacie, Bd. 84, S. 9. – [23] Hartwich, in Ber. d. Deutschen Bot. Gesellsch., 1885, S. 146 ff. – [24 ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237-239.
Struensee

Struensee [Pierer-1857]

Struensee , 1 ) Adam , war erst Prediger ... ... ; Münter , Bekehrungsgeschichte des Grafen von S., Kopenh. 1773. Mich . Beer u. Heinrich Laube haben das Schicksal S-s dramatisch bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Struensee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 939-940.
Struensee

Struensee [Meyers-1905]

Struensee , 1) Karl Gustav von , preuß. ... ... dann der Kopf abgeschlagen und der Rumpf zerstückelt wurde. Mich . Beer und Heinrich Laube haben sein Schicksal in Trauerspielen behandelt. ...

Lexikoneintrag zu »Struensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 132-133.
Chirurgie

Chirurgie [Herder-1854]

Chirurgie (von Χειρ die Hand und εργον, das Werk) ... ... die Aufgabe der Ausbildung der C. Einige der berühmtesten Chirurgen der letzten Decennien sind Beer , Jäger , Rosas , Gräfe, v. Walther , Jüngken, ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 95-96.
Bakterien [2]

Bakterien [2] [Lueger-1904]

Bakterien . Die bakteriologischen Forschungen der jüngsten Zeit haben Tatsachen zutage ... ... chemosynthetische Assimilation des Kohlenstoffs aus der Kohlensäure . Literatur: [1] Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. XXVII, S. 598, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 54-55.
Ursīnus

Ursīnus [Pierer-1857]

Ursīnus , 1) Fulvius , geb. 1530 in Rom ... ... De tricliniis, 1588, heraus. 2) Zacharias , hieß eigentlich Beer , geb. 18. Juli 1534 in Breslau , studirte seit 1550 ...

Lexikoneintrag zu »Ursīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 295-296.
Tiedemann

Tiedemann [Pierer-1857]

Tiedemann , 1 ) Dietrich , geb. 3. April ... ... Professor der Philosophie in Marburg u. st. dort 24. Septem ber 1803. Er war ein Gegner Kants . Sein philosophisches System war Anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Tiedemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 590.
Pharisäer

Pharisäer [Pierer-1857]

Pharisäer (vom hebräischen Pheruschim, d. i. die Abgesonderten , ... ... scriptorum illustr. de tribus Judaeorum sectis syntagma , Delft 1703, 2 Bde.; Beer , Geschichte der Secten unter den Juden , 1822; Wirth ...

Lexikoneintrag zu »Pharisäer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 37-38.
Chassidim

Chassidim [Meyers-1905]

... bereits 40,000 Köpfe , und sie nahmen zu, als Dob Beer (Berufch) in Mizricz es noch besser als Bescht verstand, die abergläubische Menge auszubeuten. Beschts drei Enkel, der genannte Beer aus Mizricz, Rabbi Mendel aus Przemysl , Rabbi ...

Lexikoneintrag zu »Chassidim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 897-898.
Jerusalem

Jerusalem [Meyers-1905]

Jerusalem , 1) Johann Friedrich Wilhelm , namhafter ... ... Jerusalems Nachlaß hat Lessing (Braunschw. 1776; Neudruck von P. Beer , Berl. 1900) veröffentlicht. 3) Wilhelm , Pädagog , ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 237.
Vom Holtz

Vom Holtz [Pierer-1857]

Vom Holtz , ein altes freiherrliches, ursprünglich aus Schwaben stammendes, ... ... von Württemberg u. seit 1832 vermählt mit Marie geb. Freiin von Behr ; sein ältester Sohn Maximilian , geb. 1834, steht in österreichischen Diensten ...

Lexikoneintrag zu »Vom Holtz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 492.
Birn, die

Birn, die [Adelung-1793]

Die Birn , plur. die -en, Diminutivum Birnchen, Oberdeutsch ... ... welches gleichfalls eine Birn bedeutet. S. Beere. Wachter hält ein so genanntes Celtisches Ber, welches süß bedeutet haben soll, für das Stammwort.

Wörterbucheintrag zu »Birn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028-1029.
Hypatĭa

Hypatĭa [Meyers-1905]

Hypatĭa , aus Alexandria , neuplaton. Philosophin, gest. 415 n. ... ... Heldin eines kulturhistorischen Romans (deutsch, 6. Aufl., Leipz. 1892), A. Beer zu der eines Trauerspiels gemacht. Vgl. Hoche , H., ...

Lexikoneintrag zu »Hypatĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 705.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon