Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Ber el Aram

Ber el Aram [Pierer-1857]

Ber el Aram ( Ber el Arab , arab.), so v.w. Rothes Meer .

Lexikoneintrag zu »Ber el Aram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 590.

Behr, Julia [Pataky-1898]

Behr, Julia. Was mir mein Klavier erzählt. 16. (48) Berlin 1859, Behr. kart. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julia Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.

Behr, Sophie [Pataky-1898]

Behr, Sophie. Über das Leben. Autoris. Übers. d. Graf Leo Tolstoy von S. B. 8. (264) Leipzig 1889, Duncker & Humblot. 5.40 ‒ Worin besteht mein Glaube? Eine Studie. Aus dem russ. Manuskript d. Graf Leo Tolstoy ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 480.
Beer-Hofmann

Beer-Hofmann [Brockhaus-1911]

Beer-Hofmann , Rich., Dichter, geb. 11. Juli 1866 in Wien ; schrieb » Novellen « (1893), die Dramen : »Der Tod Georgs « (1900), »Der Graf von Charolais« (1904).

Lexikoneintrag zu »Beer-Hofmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.

Behr, Sophie [Pataky-1898]

Behr, Sophie. Russische Dichtungen. Übers. v. S. B. 2 Tle. 8. (IV, 140 u. 170) I. Aufl. 1890, II. Aufl. 1892, Berlin B. Behrs Verl. à 3.–, geb. à n 4.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.
Behr, Bernhard

Behr, Bernhard [Schmidt-1902]

Behr, Bernhard . Dr. Bernhard Behr gründete sein Geschäft am 1. Okt. 1835 unter der Firma B. Behrs Buchhandlung und nahm 1840 seinen Schwager Moritz Emil Bock als Teilhaber auf, der 1856 das Geschäft als alleiniges Eigentum erwarb. ...

Lexikoneintrag zu »Behr, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 41-42.

Behr, Hedwig v. [Pataky-1898]

Behr, Hedwig v., geb. v. Wussow. Offene Worte. Auf Herrn v. Egidys Anregg. gesprochen. 8. (24) Kaiserswerth a. Rh. 1892, Buchh. der Diakonissen-Anstalt. n –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.
Beer-Angēlike, die

Beer-Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Beer-Angēlike , plur. inus. eine Virginische Pflanze, welche Beeren trägt, und an gewürzhaftem Geschmacke und an Kräften der Angelike gleicht; Aralia, L. Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Beer-Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Beer'scher Augenstein

Beer'scher Augenstein [Herder-1854]

Beer'scher Augenstein (göttl. Augenstein, Lapis divinus, Lapis ophthalmicus St. Iwes, Cuprum aluminatum ), ein von St. Iwes zuerst in den ... ... und etwas Kampfer , ausschließlich in der Augenheilkunde benützt. Von dem Augenarzte Beer besonders empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Beer'scher Augenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Elim [2]

Elim [2] [Pierer-1857]

Elim ( Beer -E., a. Geogr.), Oase u. Station der Israeliten im Peträischen Arabien (nördlich vom Isthmus von Suez ), wo sie 12 Quellen fanden; jetzt der Garten des Klosters el Tor. Noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Elim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 640.
Fyrk

Fyrk [Pierer-1857]

Fyrk ( Fyrka ), 1 ) frühere dänische Kupfermünze, 1 F ... ... F. = 1 Oer Kupfer , 384 F. = 1 Daler Sil ber: 3 ) in Pommern 288 F. = 1 Thaler , 1 ...

Lexikoneintrag zu »Fyrk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Baron [1]

Baron [1] [Meyers-1905]

Baron (v. keltischen bar [altfranz. ber , »Mann, Freigeborner«], nach andern vom angelsächsischen beorn oder althochdeutschen bero , »Mann«), ein Mann von Adel , ein Freiherr , ein Reichsunmittelbarer, der, nur von König oder Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Mädler

Mädler [Meyers-1905]

... veranlaßte er den Bankier Wilhelm Beer (den Bruder von Meyerbeer ) zur Errichtung einer Privatsternwarte und ... ... über die Oberfläche des Mars an, die 1830 erschienen. Mit W. Beer zusammen zeichnete er auch die vorzügliche große Mondkarte » Mappa selenographica ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Beerit

Beerit [Lueger-1904]

Beerit , von Bildhauer Beer erfundenes Material, für Herstellung von Abgüssen der kleinsten und größten Dimensionen geeignet; Konturen und Zeichnungen erhalten größere Schärfe als bei Gips . Die Oberfläche der Abgüsse, die sich auch polieren läßt, ist klar weiß und ...

Lexikoneintrag zu »Beerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 652.
Mädler

Mädler [Herder-1854]

Mädler , Joh. Heinrich , berühmter Astronom , geb. 1794 zu Berlin , lebte zuerst daselbst als Privatgelehrter, gab mit Beer die berühmte Mondkarte, 4 Blatt , Berlin 1834–36 und die ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Mädler

Mädler [Brockhaus-1911]

Mädler , Joh. Heinr. von, Astronom, geb. 29. Mai ... ... zu Dorpat , gest. 14. März 1874 zu Hannover ; lieferte mit Beer eine Mondkarte (1834-36) und eine » Selenographie « (1837); schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Amuleh

Amuleh [Meyers-1905]

Amuleh ( Ameläh , Amole , in Tigré ... ... und dienen in Abessinien als Geld , = rund 1 / 20 Ber oder 0,25 Frank , aber der Bewertung nach wechselnd.

Lexikoneintrag zu »Amuleh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Angriff

Angriff [Pierer-1857]

Angriff , 1 ) die Handlung jeder Art des Angreifens ... ... 3 ) (Kriegsw.), im Allgemeinen jede Annäherung zum wirksamen zu verdrängen, da ber bei der Infanterie , wenn dieselbe sich dem Gegner auf Schußweite nähert, ...

Lexikoneintrag zu »Angriff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 499.
Faturan

Faturan [Lueger-1904]

Faturan , Ersatzstoff für Hartgummi , Fiber und anderer Isolationsmaterialien [1]. Es wird gewonnen als Kondensationsergebnis aus Phenol und Formaldehyd und wird wie bei ber Herstellung von Haftgummi mit verschiedenen Zusätzen von Füll- und Farbstoffen versehen. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Faturan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 188-189.
Abubekr

Abubekr [Pierer-1857]

Abubekr ( Abu Beer , d.i. Vater der Jungfrau , nämlich der Aischah ), 1 ) ( Abdallah Ben Othman , al Koraisch ), Schwiegervater des Propheten Muhammed , wurde nach dessen Tode, 632, nach Überwindung Alis ...

Lexikoneintrag zu »Abubekr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon