Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gans [1]

Gans [1] [Pierer-1857]

Gans , 1 ) ( Anser Meyer ), ... ... lang. Auf 1 Gänserich rechnet man 8–10 Gänse . Die G. begattet sich Anfang Januars u. legt um Lichtmeß 12–24 Eier, die über zwei ...

Lexikoneintrag zu »Gans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 914-917.
Hund

Hund [Brockhaus-1837]

Hund ... ... , welche sich besonders dadurch ausspricht, daß er sich mit diesen Thieren begattet und welche Veranlassung geworden ist, daß man die in neuerer Zeit wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423-426.
Rein [3]

Rein [3] [Pierer-1857]

Rein , 1 ) von Schmutze frei; 2 ) von ... ... ) rein belegt , von einer Hündin, mit einem Hunde derselben Race begattet; 14 ) ein Schiff , von dessen Verdeck alle Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Rein [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Zebu [2]

Zebu [2] [Pierer-1857]

Zebu ( Buckelochs , Bos taurus zebu s. indicus ), ... ... Ziehen gebraucht, aber sein Fleisch wird von ihnen nicht gegessen. Der Z. begattet sich auch mit dem gemeinen Rind u. dauert auch in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Zebu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 540.
Seide [1]

Seide [1] [Pierer-1857]

Seide , der Stoff , welcher von den Cocons , den ... ... Schmetterling hilft dann mit den Hinterfüßen nach. Sobald sich ein Männchen mit einem Weibchen begattet hat, was man an einer zitternden Bewegung der Flügel des Männchens ...

Lexikoneintrag zu »Seide [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 774-782.
Gänse

Gänse [Meyers-1905]

Gänse ( Anserinae ), Unterfamilie der Zahnschnäbler aus der Ordnung ... ... Familien zusammen, gesellt sich bisweilen auf der Weide den Hausgänsen zu und begattet sich auch mit diesen. Sie nistet gesellig an unzugänglichen Stellen im Sumpf , ...

Lexikoneintrag zu »Gänse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 321-324.
Fuchs [1]

Fuchs [1] [Pierer-1857]

Fuchs , 1 ) Untergattung der Gattung Hund , mit ... ... auch im Nothfall Früchte ; er verspart das von einer Mahlzeit Übrige, begattet sich od. ranzt ( rollt , von der Füchsin rennt ) im ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 773-775.
Katze [1]

Katze [1] [Pierer-1857]

Katze ( Felis L.), Gattung aus der Ordnung ... ... frißt auch Fische , Mäuse , Ratten etc., ranzt im Februar , begattet sich wegen der nach hinten liegenden Ruche ganz eigen, auch bisweilen mit ...

Lexikoneintrag zu »Katze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 387-388.
Iltis [2]

Iltis [2] [Meyers-1905]

Iltis ( Stinkmarder , Putorius Cuv ., ... ... in wärmern Klimaten vollständig, während es bei uns im Winter zugrunde geht. Es begattet sich gewöhnlich zweimal im Jahr und nach sechs Wochen setzt das Weibchen ...

Lexikoneintrag zu »Iltis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 764-765.
Limax

Limax [Lemery-1721]

... man an denenjenigen Oertern, allwo sie sich begattet, eine, oder mehr solche Nadeln, die sie von sich geschossen haben, ... ... , alle ihre Theile und deren Lager zu betrachten. Nachdem sich die Schnecken begattet haben, leget so wol die eine wie die andere Eyer, in ziemlich ...

Lexikoneintrag »Limax«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 648-649.
Hirsch [1]

Hirsch [1] [Pierer-1857]

Hirsch ( Cervus ), 1 ) Gattung aus der ... ... dem Sieger . Dieser wählt täglich ein anderes Thier , mit dem er sich begattet (das erbeschlägt ). Hierbei begünstigt der H. das Thier , das er ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 403-406.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... haben üblich, wenigstens im Hochdeutschen. Der Hund, die Hündinn hat gelaufen, hat sich begattet. Belaufen und läufig sind in einem etwas weitern Umfange der Bedeutung üblich. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Frösche

Frösche [Meyers-1905]

Frösche ( schwanzlose Lurche , Batrachier , Anūra [ ... ... m empor und findet sich z. B. noch auf der Grimsel . Er begattet sich schon im März . Die Eier fallen nach dem Legen ...

Lexikoneintrag zu »Frösche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 170-173.
Fasān

Fasān [Meyers-1905]

Fasān ( Phasianus L ., hierzu Tafel »Fasanen« ... ... und nach zwei Monaten Weizen , Gerste , Buchweizen . Der F. begattet sich auch mit der Haushenne und liefert Bastarde , die kräftiger sind als ...

Lexikoneintrag zu »Fasān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 342-343.
Hamster

Hamster [Meyers-1905]

Hamster ( Cricētus Pall .), Nagetiergattung aus der Familie ... ... Im Februar oder März erscheint er wieder, gräbt einen flachen Sommerbau und begattet sich Ende April . Das Weibchen wirft Ende Mai und im. ...

Lexikoneintrag zu »Hamster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 710.
Sciurus

Sciurus [Lemery-1721]

Sciurus. Sciurus. Nitela. Campsurus. Scuriolus. ... ... die Vorderpfoten als wie Hände, wann es etwas zum Maule bringen will. Im Frühjahre begattet es sich, und beyde alten tragen ihre jungen zu höchst auf eines Baumes ...

Lexikoneintrag »Sciurus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1019-1020.
Insekten

Insekten [Meyers-1905]

Insekten ( Kerbtiere , Kerfe , Hexapoden , Insecta, ... ... lebendig und tauglich bleibt. So wird z. B. die Bienenkönigin nur einmal begattet, obwohl sie monate- und jahrelang befruchtete Eier hervorbringt. Die Eier ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 859-864.
Maikäfer

Maikäfer [Pierer-1857]

Maikäfer ( Scarabaeus melolontha L ., Melolontha vulgaris ... ... , schwärmt unter lautem Summen nach Sonnenuntergang u. frißt bis es Tag wird, begattet sich Mitte Mai's u. dauert mit wenig Ausnahme nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Maikäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 729-730.
Zukommen

Zukommen [Adelung-1793]

Zukommen , verb. irregul. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... für sich begatten, theils auch für empfangen. Die Sau ist zugekommen, hat sich begattet, hat empfangen. Den Teig zukommen lassen, bey den Bäckern, den gesäuerten Teig ...

Wörterbucheintrag zu »Zukommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757.
Flußkrebs

Flußkrebs [Meyers-1905]

Flußkrebs ( Krebs , Astacus ), Gattung der ... ... als sogen. Butterkrebs die Erhärtung des neuen in einem Schlupfwinkel ab und begattet sich im Oktober oder November , worauf sich das Weibchen in ...

Lexikoneintrag zu »Flußkrebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 734-735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon