Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Belaufen

Belaufen [Adelung-1793]

Belaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in ... ... lassen. S. Belegen. Im gemeinen Leben sagt man auch sich belaufen, von beyden Geschlechtern. II. Als ein Reciprocum, sich erstrecken, ... ... einer Rechnung. Es beläuft sich auf hundert Thaler. Es wird sich nicht hoch belaufen, keine große Summe ausmachen ...

Wörterbucheintrag zu »Belaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 839-840.
Fessel [3]

Fessel [3] [Pierer-1857]

Fessel , Ordender Ritter von der goldnen u. der Schildknappen ... ... Waffen - u. Frauendienst. Die Mitglieder, deren Zahl sich nur auf 16 belaufen sollte u. die durch Stimmenmehrheit von dem ganzen Ordenspersonale gewählt wurden, bestanden aus ...

Lexikoneintrag zu »Fessel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 213.
Reggio

Reggio [Brockhaus-1809]

Reggio . Sie ist schöner gebaut als Modena , dabei regelmäßig befestigt ... ... an der alten Via Aemilia . Die Anzahl ihrer Einwohner soll sich auf 20000 belaufen. Sie war zwei Jahre, nehmlich von 1797 bis 1799, der Hauptort des ...

Lexikoneintrag zu »Reggio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 125-126.
Pichler

Pichler [Pierer-1857]

Pichler , 1 ) Johann Anton , geb. 1697 ... ... , lebte seit 1750 in Rom, wo er 1779 starb. Seine vorzüglichsten Werke belaufen sich auf 40, darunter ein großer Onyx , Antigone u. Ismene ...

Lexikoneintrag zu »Pichler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 118-119.
Woollet

Woollet [Herder-1854]

Woollet (Uullet), Will., englischer Kupferstecher, geb. 1735 zu Maidstone , gest. 1785 zu London . Seine meisterhaften Stiche belaufen sich auf 174 Blätter. Berühmteste: Jakob und Laban nach Claude ...

Lexikoneintrag zu »Woollet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 744.
Teopixqui

Teopixqui [Vollmer-1874]

Teopixqui ( Mex. Rel. ), die Priester der Mexikaner, deren ... ... jedoch wahrscheinlich übertrieben, die Priester in allen mexikanischen Reichen sollen sich über vier Millionen belaufen haben. Sie waren im Besitz aller Wissenschaften und leiteten fast die ganze Regierung, ...

Lexikoneintrag zu »Teopixqui«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Belauf, der

Belauf, der [Adelung-1793]

Der Belauf , des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, die Summe, wie hoch sich eine Sache beläuft, der Betrag. Der Belauf der Rechnung, der Waaren. S. Belaufen II.

Wörterbucheintrag zu »Belauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 839.
Gallscher Verbrennungsapparat

Gallscher Verbrennungsapparat [Pierer-1857]

Gallscher Verbrennungsapparat , für Dampfkessel , Braupfannen , Kalk - u. Ziegelöfen , bezweckt: Kohlengries mit derselben Wirkung zu verwenden, ... ... Verbrennung des Materials , mithin intensivere Wärmewirkung, vollständige Rauchverzehrung. Die Ersparnisse dadurch belaufen sich bis auf 60 Procent .

Lexikoneintrag zu »Gallscher Verbrennungsapparat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 884.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... begangen werden konnte. Die seit Wiederaufnahme der Arbeiten (1823) aufgewandten Mittel belaufen sich auf 22 Mill. Mk. Die äußere Länge des Domes mißt 135 ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

Wage , 1) ein Instrument , womit man vorzugsweise das ... ... in die andere Wagschale werden die verjüngten Gewichte gelegt. Die äußersten Schwankungen belaufen sich dabei gewöhnlich auf 1 Procent , während sie bei der gemeinen Balkenwage ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Bern [1]

Bern [1] [Pierer-1857]

Bern , 1 ) Canton in der Schweiz , grenzt ... ... außer der Leihbank zu B. Ersparnißkassen gebildet, deren Zahl sich auf 26 belaufen. Vgl. Bericht über die Staatsverwaltung von 1814–1830, Bern 1831; ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 632-634.
Jena

Jena [Pierer-1857]

Jena , 1 ) Amt im Kreise Weimar -Jena (Großherzogthum ... ... in der Mitte des 18. Jahrh. soll sie sich oft auf 2–3000 belaufen haben, zu Ende desselben zählte man noch 800–1000, sie minderte sich ...

Lexikoneintrag zu »Jena«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 785-786.
Peru

Peru [Herder-1854]

Peru , südamerikan. Republik zwischen dem Stillen Ocean , Ecuador ... ... Die Zahl der E. mag sich auf 1 1 / 2 Mill. belaufen, von denen mehr als die Hälfte Indianer sind, deren Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 499-501.
Krim

Krim [Herder-1854]

Krim , Taurien , taurische Halbinsel , Halbinsel zwischen ... ... Busen von Genitschi bis Arabat sich hinziehend. Die Einwohnerzahl mag sich auf 400000 belaufen, der Mehrzahl nach Tataren , ferner Russen, Griechen, Juden , deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Krim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 662-663.
Rode [3]

Rode [3] [Meyers-1905]

Rode , 1) Christian Bernhard , Maler ... ... besitzen unter andern die Marien - und Garnisonkirche in Berlin . Seine radierten Blätter belaufen sich auf nahezu 300; unter ihnen befinden sich die Schlüterschen Masken am ...

Lexikoneintrag zu »Rode [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 45.
Jade [1]

Jade [1] [Meyers-1905]

Jade ( Jahde ), schiffbarer Küstenfluß im Großherzogtum Oldenburg ... ... Kesselschleuse ausgeht und die Ems mit dem Jadebusen verbindet. Die Gesamtkosten für die Hafenanlagen belaufen sich auf mehr als 60 Mill., für die Festungswerke auf 36 Mill. Mk ...

Lexikoneintrag zu »Jade [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 132.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

Paris , die Hauptstadt ... ... , mehrer Versicherungsanstalten und anderer den Verkehr begünstigenden Institute . Die Einnahmen der Stadt belaufen sich jährlich auf 40 Mill. Francs , und welche ungeheure Massen Lebensmittel ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... die Mikroorganismen , deren Menge sich auf Hunderttausende in 1 ccm belaufen kann. Mit der Tiefe nimmt aber die Zahl der Mikroorganismen im B. ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
Chile [1]

Chile [1] [Pierer-1857]

Chile ( Chili , spr. Tschile, Geogr. u. ... ... noch unabhängig u. uncivilisirt; ihre Anzahl mag sich auf 500,000 Köpfe belaufen. Die Gesammtzahl der civilisirten Bevölkerung betrug 1855: 1,439,120 Ew., ...

Lexikoneintrag zu »Chile [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 924-926.
Gentz

Gentz [Meyers-1905]

Gentz , 1) Friedrich von, Publizist und Staatsmann, ... ... eine hohe Pension zugesichert ward, seine regelmäßigen Einkünfte auf über 22,000 Tlr. belaufen hatten, bei seinem Tode bedeutende Schulden . Wenige Jahre vor seinem Ende ...

Lexikoneintrag zu »Gentz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 583-584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon