Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belk

Belk [Pierer-1857]

Belk , Insel im malayischen Archipelagus , eine der Seranganiinseln (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Belk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 538.
Belck

Belck [Meyers-1905]

Belck , Waldemar , Archäolog und Reisender, geb. 25. Febr. 1862 in Danzig , studierte Chemie und beteiligte sich 1884 an der Expedition zur Erwerbung deutscher Schutzgebiete in Westafrika. Nach seiner Rückkehr setzte er seine Studien fort, trat 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Belck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 583.
Belch [1]

Belch [1] [Pierer-1857]

Belch , bei den Celten ein dem Dienst der Götter geweihter Berg .

Lexikoneintrag zu »Belch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 511.
Belch [2]

Belch [2] [Pierer-1857]

Belch , so v.w. Schwarzes Wasserhuhn .

Lexikoneintrag zu »Belch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 511.
Belgīnum

Belgīnum [Pierer-1857]

Belgīnum (a. Geogr.), Stadt der Treviri im Belgischen Gallien ; jetzt Belch .

Lexikoneintrag zu »Belgīnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 535.
Berg [1]

Berg [1] [Meyers-1905]

Berg (hierzu Taf. »Bergformen I-III« mit ... ... Berge stellen sich bald als sanftgewölbte Kuppen ( Kopf , Kulm , Belch, Ballon ) dar, bald als schroff ansteigende, vielfach ausgezackte Spitzen ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 657-658.
Berg [1]

Berg [1] [Herder-1854]

Berg , eine Erhebung des Bodens aus einer tiefer liegenden Fläche ... ... den Rumpf. Der Scheitel bildet nach seiner Form eine Platte , Tafel, Kuppe, Belch od. Ballon , Gipfel, Horn , Zinke , Zahn , Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 491.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... 1890–94. Die archäologische und ethnologische Erkundung von Armenien hat durch Belck und Lehmann ( Rudolf Virchow - Stiftung ) große Fortschritte gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Florenz [2]

Florenz [2] [Pierer-1857]

Florenz ( Geschichte des Staates). I. F. während des ... ... u. die der Färber , Barbiere , Schneider etc. Aber das Belk beruhigte sich dabei nicht, sondern verlaugte die Abdankung der Signoria . ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 365-371.
Vogesen

Vogesen [Brockhaus-1837]

Vogēsen (die) oder das Wasgaugebirge , von dem das franz. ... ... um die Quellen der Mosel zu seinen höchsten Gipfeln (dem Ballon oder Belch d'Alsace von 3900 F., Ballon de Sulz von 4415 F., Grand Donnon ...

Lexikoneintrag zu »Vogesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 617-618.
Schlesien [2]

Schlesien [2] [Meyers-1905]

Schlesien ( Preußisch-S ., hierzu die Karte »Schlesien« ... ... Myslowitz und entsendet nach SW. einen Flügel über Nikolai hinaus bis Belk. Kleinere Steinkohlenpartien finden sich noch bei Czernitz, Pschow und selbst auf der Westseite ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 847-850.
Oberrhein

Oberrhein [Pierer-1857]

Oberrhein , 1 ) Kreis im Großherzogth. Baden ; gebildet aus ... ... westlich gebirgig, durch die Vogesen ( Spitzen : Bärenkopf ; 4308 Fuß, Belch [ Ballon ] etc.), verflacht sich allmälig bis an den Rhein , ...

Lexikoneintrag zu »Oberrhein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 182.
Berg, der

Berg, der [Adelung-1793]

Der Bêrg , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... Mundart, die dem r gerne ein l unterschiebt, nennet den Gipfel eines hohen Berges Belch, so wie sie auch Kilch für Kirche sagt. Im Hollsteinischen bedeutet Berg einen ...

Wörterbucheintrag zu »Berg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 861-862.
Armenĭen

Armenĭen [Meyers-1905]

Armenĭen , Land in Vorderasien (s. Karte » Kaukasien ... ... wertvollen Inschriften und topographischen Aufnahmen , lieferte die 1898/99 von W. Belck und K. F. Lehmann ausgeführte Reise. Vgl. außer den angeführten ...

Lexikoneintrag zu »Armenĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 778-781.
Wasserhuhn

Wasserhuhn [Pierer-1857]

Wasserhuhn ( Fulica L.), 1) Gattung der ... ... Art: Schwarzes W ( Bläßchen , Bläßhuhn , Horbel , Belch , Bellhenne , F. atra, F. aethiops ), ), 17 ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 901.
Keilschrift

Keilschrift [Meyers-1905]

Keilschrift . Mit diesem Namen bezeichnet man die in alter Zeit durch ... ... Inscriptionum Vannicarum « bereiten, im Anschluß an ihre armenische Forschungsreise, W. Belck und C. F. Lehmann vor. Mit der babylonischen K ...

Lexikoneintrag zu »Keilschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 812-813.
Gipfel, der

Gipfel, der [Adelung-1793]

Der Gípfel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Kuppe, Franz. Coupeau, in Oberdeutschland der Kogel, in der Schweiz der Belch, der Gipfel eines Baumes aber in den gemeinen Mundarten auch der Ipsel, das ...

Wörterbucheintrag zu »Gipfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 691.
Montanisten

Montanisten [Brockhaus-1911]

Montanisten , schwärmerische altchristl. Sekte , benannt nach dem um 150 zu Pepuza in Phrygien wirkenden Montānus , der sich für den von Christus verheißenen ... ... auf den bevorstehenden Anbruch des Tausendjährigen Reichs vorzubereiten trachtete. – Vgl. Bonwetsch (1881), Belck (1883).

Lexikoneintrag zu »Montanisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 207.
Kappadokĭen

Kappadokĭen [Meyers-1905]

Kappadokĭen (altpers. Katpa-tuka , d. h. Land ... ... Für die Aufhellung der Frühgeschichte Kappadokiens ist neuerdings (1901) vor allem Waldemar Belck tätig gewesen. Vgl. E. Chantre , Missionen Cappadoce , 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Kappadokĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 601-602.
Bläßhuhn, das

Bläßhuhn, das [Adelung-1793]

Das Blßhuhn , des -es, plur. die -hühner, ... ... Bläßlein, Bläßling, Bläßänte, in Schwaben Blest, Blessing, in andern Oberdeutschen Gegenden auch Belch, Belchine (vermuthlich von bleich, gleichsam Bleichhuhn, oder von dem Latein. Fulica ...

Wörterbucheintrag zu »Bläßhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1047.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon