Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

Wein ( Traubenwein ), die durch Gährung des Traubensaftes ohne ... ... dort gefundenen Weinstöcken Weinland (s.u. Amerika S. 404) u. belud sein Schiff mit Trauben u. Reben . In der Neuen ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

Papst (der), d.h. nach der griech ... ... s.d.) ein weiterer Theil der Niederlande den Gehorsam aufkündigte. Mit neuer Geringschätzung belud Innocenz X. (1644–55) den päpstlichen Stuhl, indem er sich von ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Koloß

Koloß [Pierer-1857]

Koloß (v. gr.), 1 ) Bildsäule, weit über Lebensgröße. ... ... Othman , das Erz an einen Juden verkaufte, der 900 Kameele damit belud. K-e auf dem Monte-Cavallo , 2 auf dem Monte ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 670.
Christian [2]

Christian [2] [Pierer-1857]

Christian , Vorname , bedeutet der Christliche. Merkwürdig sind: I. ... ... 1707. Über ihn s. ebd. Er trieb die Alchemie sehr eifrig u. belud damit sein Land mit einer großen Schuldenlast. Von ihm wurde der Bau ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 102-105.
Deucalion

Deucalion [Vollmer-1874]

Deucalion ( Gr. M. ), 1) Sohn des Prometheus ... ... Erde zu vertilgen, zimmerte D. auf den Rath des Prometheus ein Schiff, belud es mit den nöthigen Lebensbedürfnissen und stieg mit Pyrrha hinein; nun goss ...

Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162-163.
Artillerie

Artillerie [Pierer-1857]

Artillerie (nach Einigen v. lat. Ars tollendi , die ... ... rechnete. Seit dem Schlesischen Krieg fiel man in das andere Extrem u. belud sich mit einer Menge Geschütze . So enthielt das russische, 1761 ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780-785.
Lips Tullian

Lips Tullian [Brockhaus-1837]

Lips Tullian , auch Philipp Mengstein , Elias Erasmus Schönknecht ... ... zettelte er eine Verschwörung an, die 1714 entdeckt wurde. Vier Wochen lang belud man ihn mit furchtbaren Ketten, ohne daß man etwas aus ihm herausbrachte; ja ...

Lexikoneintrag zu »Lips Tullian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 752.
Attracta, S.

Attracta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Attracta ( Tarahata ), V . (9. Febr.) ... ... Gegend eingesperrtes Heer sicher durch einen See, der unter ihren Füßen austrocknete. Ein andermal belud sie die wilden Hirsche, die ihrem Winke folgten, mit Holz, das sie ...

Lexikoneintrag zu »Attracta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 343.
Sieben Wunder

Sieben Wunder [Brockhaus-1837]

Sieben Wunder . Den Namen der sieben Wunder führen sieben ... ... Türken die ehernen Trümmer an einen Juden verkauft, der mehre hundert Kameele belud, um sie fortzuschaffen. 7) Der Pharus in Alexandrien war ein Thurm ...

Lexikoneintrag zu »Sieben Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 189-190.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

Großbritannien ( Great Britain), war seit 1707 die officielle Bezeichnung ... ... England Theil nahmen, kostete im Frieden von 1782 die nordamerikan. Colonien , belud das Land mit mehr als 100 Mill. Schulden und forderte ungeheure ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Irrenanstalten

Irrenanstalten [Meyers-1905]

Irrenanstalten ( Irrenhäuser ), Gebäude zur Aufnahme von Geisteskranken, die ... ... von Dämonen Besessene auf dieselbe Weise und an denselben Orten wie Verbrecher und belud sie auch wie diese mit Ketten . Die ersten wirklichen I. wurden 1409 ...

Lexikoneintrag zu »Irrenanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 28-31.
Bora, Katharina von

Bora, Katharina von [DamenConvLex-1834]

Bora, Katharina von , Katharina von, Luthers Ehegattin, wurde von ... ... man alsdann eine jede in eine leere Tonne barg, und Wagen mit ihnen belud, die sie, ohne daß Jemand etwas Verdächtiges ahnete, nach Torgau in ...

Lexikoneintrag zu »Bora, Katharina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 133-137.
Franciscus Clet, V. (34)

Franciscus Clet, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Franciscus Clet , Lazaristenpriester und Missionär in China, war ... ... -Yang-Fou, in der Provinz Ho-Nan, wohin er sich geflüchtet hatte. Man belud ihn mit Ketten und warf ihn in einen Kerker, aus welchem er nur ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Clet, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 295-296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13