Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Berauschen

Berauschen [Adelung-1793]

Berauschen , verb. reg. act. 1) Von Rausch, crapula, ein wenig trunken machen. Jemanden berauschen, sich berauschen. Dieses Bier berauschet bald. Jemanden in Biere, in Weine berauschen. Auch figürlich, von Leidenschaften und heftigen Gemüthsbewegungen. Berauscht deine ...

Wörterbucheintrag zu »Berauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 857.
Berauschen

Berauschen [Pierer-1857]

Berauschen (Jagdw.), sich b., von wilden Schweinen , sich begatten.

Lexikoneintrag zu »Berauschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 585.
Crapŭla

Crapŭla [Pierer-1857]

Crapŭla (lat.), 1 ) Rausch ; 2 ) Kopfschmerz , als Folge u. Begleiter einer Berauschung. Daher Crapuliren , sich berauschen, u. Crapulös , berauscht.

Lexikoneintrag zu »Crapŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 503.
Hairetiten

Hairetiten [Pierer-1857]

Hairetiten ( Hairiten ), muhammedanische Secte , ausgezeichnet durch ihren Skepticismus . Sie beobachten die Gebräuche streng, trinken jedoch Wein u. berauschen sich mit Opium .

Lexikoneintrag zu »Hairetiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 859.
Inebriation

Inebriation [Herder-1854]

Inebriation , lat.-deutsch, Berauschung; inebriiren , berauschen; bethören.

Lexikoneintrag zu »Inebriation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 411.
Sauqua Bekkr

Sauqua Bekkr [Vollmer-1874]

Sauqua Bekkr ( Soequabekr ) ( Nord. M. ), »Todesbach,« derjenige Ort, an welchem Saga wohnte, zu der Odin täglich kam, um sich in dem köstlichen Meth, den sie hatte, zu berauschen, und sich ihrer Liebe zu erfreuen.

Lexikoneintrag zu »Sauqua Bekkr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 407.
Thee

Thee [Pierer-1857]

Thee (ein chinesisches Wort aus der Fokien - Mundart ), ... ... täglich 20–40 Tassen . Der Theeaufguß wirkt, mäßig genossen, erheiternd, ohne zu berauschen, er erregt die Thätigkeit des Gehirns u. der Nerven u ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459-463.
Mohn

Mohn [Brockhaus-1837]

Mohn (der), bestimmter Gartenmohn , zum Unterschiede von dem als ... ... gebraucht, in jenen Ländern aber dient er als ein Mittel, sich zu berauschen, indem der Genuß desselben in ungemein kleiner Menge gleich berauschenden Getränken wirkt, aber ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 166.
Vinum

Vinum [Lemery-1721]

Vinum. Vinum, frantzösisch, Vin , teutsch, ... ... zu geben pflegen, wann man sie destilliret, als wie etwa die Frantzweine, dannoch berauschen sie eben so gut, wann man zu viel davon trinckt; dann, weil ...

Lexikoneintrag »Vinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1180-1185.
Neger

Neger [DamenConvLex-1834]

Neger , die Ureinwohner des mittleren Afrika 's, (s. ... ... Liebe ; sie sind mäßig, leben meist von Vegetabilien , trinken Wasser und berauschen sich nur mitunter in Palmenwein. Tanz und Musik lieben beide Geschlechter ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 390.
Acaia

Acaia [Lemery-1721]

Acaia. Acaia , G. Pison . ist ein grosser ... ... lieblichen Geruch. Daraus wird der Saft gedruckt und Wein davon bereitet, welcher einen gut berauschen kan. Die Spitzen von des Baumes Zweigen dienen zur Reinigung der Augen und ...

Lexikoneintrag »Acaia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 5.
Schwein [1]

Schwein [1] [Pierer-1857]

Schwein ( Sus L .), Gattung aus der Familie der ... ... den Schirm , d.h. duldet die Begattung ; das Begatten selbst heißt Berauschen , von der Muttersau Brähnen ( Rumsen , Bären ). Nicht selten ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 608-613.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... Giordano Bruno sich vor dreihundert Jahren von der ungleich sichereren Lehre des Kopernikus berauschen ließ? Enthält die Menschenvorstellung Weltall nicht bereits die Eigenschaft der Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Sumatra

Sumatra [Brockhaus-1837]

Sumatra , eine der größern fundischen Inseln , wird vom Äquator ... ... Früchte der Rambustanen und Mangustanen, Sago, Hanf , der mit Taback zum Berauschen geraucht wird, Reis , Pferde , Rindvieh , Schafe , zahme ...

Lexikoneintrag zu »Sumatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 332-333.
Sumatra

Sumatra [DamenConvLex-1834]

Sumatra . Die Sunda- Inseln bilden die ersten Pfeile jener ... ... Mais und süßen Kartoffeln , an Festtagen aber essen sie frisches Pferdefleisch und berauschen sich in Palmwein. Die Häuser sind von Bambus und haben nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Sumatra«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 477-479.
Trinken

Trinken [Adelung-1793]

Trinken , verb. irreg. ich trinke, du trinkst, er ... ... Getränk zu Löschung seines Durstes darreichen. Sich voll trinken, sich in einem starken Getränke berauschen. Aus einem Becher, aus einem Glase, den Wein aus Kelchgläsern trinken. Jemandes ...

Wörterbucheintrag zu »Trinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 682-683.
Melodie

Melodie [DamenConvLex-1834]

Melodie , wie schon bei Harmonie gesagt, die weibliche Schönheit ... ... auf, und darum spendet sie dort das Uebermaß ihrer Blumenfülle, deren Düfte so süß berauschen. Jenseit der Alpen trauert die ernste Schwester Harmonie über die flüchtige, ...

Lexikoneintrag zu »Melodie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 176-177.
Chablis

Chablis [Meyers-1905]

Chablis (spr. schablī), Stadt im franz. Depart. Yonne , ... ... ( Vin de C. ) bauen. Derselbe besitzt Geist , ohne stark zu berauschen, Körper , Feinheit und angenehmen Geruch , auch behält er sein ...

Lexikoneintrag zu »Chablis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 856-857.
Zigeuner

Zigeuner [Pierer-1857]

Zigeuner , ein in Asien , Ägypten , Europa u. ... ... geistiger Getränke scheint dem Z. nichts zu schaden u. ihn blos vorübergehend zu berauschen. Den Tabak raucht, schnupft, kaut u. ißt er. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 618-621.
Pomaceum

Pomaceum [Lemery-1721]

Pomaceum. Pomaceum , frantzösisch Cidre , teutsch, ... ... , so kützeln sie die Zungennerven nicht so angenehme: hingegen sind sie desto stärcker, berauschen geschwinder und geben mehr Spiritus. Die Liebhaber dieses Getränckes, insonderheit die Bauern in ...

Lexikoneintrag »Pomaceum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 903-905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon