Berent , Kreisstadt im preuß. Regbez. Danzig , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Hohenstein -B. und Bütow -B., 163 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Progymnasium , Schullehrerseminar, Schnupftabakfabrikation, Bierbrauerei, Dampfmahl- und - ...
Berent , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Danzig , am Ursprung der Ferse , (1900) 4910 E., Amtsgericht, kath. Lehrerseminar ; Schnupftabak -, Essigfabrik.
Berent , Behrent, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig , 2700 E.; Wollentuchfabrikation.
Berent , Stadt, so v.w. Behrend .
Bütow , Kreisstadt im preuß. Regbez. Köslin , an der Bütow, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Zollbrück-B. u. B.- Berent , 115 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ...
Ferse , linker Nebenfluß der Weichsel im preuß. Regbez. Danzig , kommt aus einem See östlich von Berent , fließt in südöstlicher Richtung und mündet bei Mewe im Regbez. Marienwerder nach 112 km langem Laufe .
Kassuben ( Kaschuben ), alter slaw. Volksstamm, der ehedem das ... ... Putzig , Neustadt , Karthaus und Danziger Höhe , zum Teil auch Berent , Konitz und Schlochau und einige angrenzende Punkte von Pommern beschränkt ...
Schöneck , 1) Stadt im preuß. Regbez. Danzig , Kreis Berent , an der Fitze und der Staatsbahnlinie Hohenstein - Berent , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein altes ...
Schöneck, 1) Stadt im Kreise Berent des Regierungsbezirks Danzig preußische Provinz Preußen ), an der Ferse ; Tuch - u. Leinweberei, Wollhandel ; 2200 Ew.; 2) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Zwickau ( Voigtland ), ...
Kohts , Oswald , 31. Jan. 1844 in Berent (Westpreussen) geb., ausgebildet in Jena, Königsberg i. Pr. und Berlin, schloss sich besonders an Leyden an, bei welchem er 1870 Assistenzarzt an der Königsberger und 1872 Sekundararzt an der Strassburger Poliklinik wurde. ...
Lissauer , Abraham , zu Berent 29. Aug. 1832 geb., besuchte die Univ. Berlin und Wien; wurde 1856 promoviert und war bis 1863 in Neidenburg, bis 1892 in Danzig als Arzt thätig; seitdem in Berlin als Bibliothekar und Kustos der Schädelsammlung der Anthropolog. ...
Pohl-Pincus , Joseph , zu Berlin, geb. 25. Febr. 1834 zu Berent (Westpr.), studierte in Berlin und Breslau, wurde 1857 promoviert, nach Ablegung des Staatsexamens Militärarzt und war längere Zeit als Stabsarzt in Königsberg und Deutz beschäftigt. 1869 habilitierte er sich ...
Tessen-Wesierski, Franz von , geb. 1869 in Berent, Prof. der (kathol.) Theologie in Breslau. Schriften : De Magist. Adimo Bremensi, 1894. – Die Grundlagen des Wunderbegriffes, 1899. – Der Autoritätsbegriff in den Hauptphasen seiner hist. Entwicklung ...
Glatz (böhm. Kladzko ), 1 ) Grafschaft in der ... ... wurde bedeutend verstärkt; 1638, 1642, 1643 u. 1645 vergebens von den Schweden berennt. Am 9. Jan. 1742 bekamen die Preußen diesen Platz unter ...
Danzig (poln. Gdansk , hierzu der Stadtplan ... ... zu nennen. Zum Landgerichtsbezirk D. gehören die neun Amtsgerichte zu Berent , D., Dirschau , Karthaus , Neustadt , Putzig , Schöneck ...
Danzig , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Preußen , ... ... 1020 Fuß; der südliche Theil des Regierungsbezirks an der Ferse (bei Berent , Schöneck , Stargardt) u. am Schwarzwasser (Czarnawoda) enthält viel ...
Passau , 1 ) zwei Landgerichte im baierischen Kreise Niederbaiern ... ... wieder den Österreichern übergeben. 1805 u. 1809 wurde es von den Österreichern berennt, bald wieder befreit u. 1809 durch ansehnliche Werke verstärkt.
Zamosc (spr. Samoszj, Zamoisk, Zamosz ), 1 ) Kreis ... ... Z. im Februar 1831 vom russischen General Geismar mit Cavallerie berennt, jedoch zogen sich die Russen bald wieder zurück. Nach der Einnahme von ...
Bredā , 1 ) Bezirk in der niederländischen Provins NBrabaut ... ... April wieder den Verbündeten eingeräumt, aber im August 1794 von Pichegru berennt u. am 27. Dec. die Linien vor B . von demselben ...
Possart , 1) Felix , Maler , geb. 7. ... ... Richard , Shylock , Mephistopheles , Narciß, König Johann , Hamlet , Berent (» Fallissement « von Björnson ), Manfred (von Byron ). ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro