Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abtritt [2]

Abtritt [2] [Meyers-1905]

Abtritt ( Abort , Appartement , Kommodität, Klosett , ... ... größere Anlagen und ländliche Verhältnisse geeignete Poppesche Streuklosett u.a. Sie bezwecken zunächst Geruchbeseitigung, lassen sich aber auch mit Desinfektionsvorkehrungen verbinden ( Petrisches Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Abtritt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 61-62.
Einrede

Einrede [Meyers-1905]

Einrede (lat. Exceptio , »Ausnahme«, Einwendung ), ... ... Beklagten von dem erhobenen geklagten Anspruch, sondern nur eine einstweilige Abweisung der Klage bezwecken. Eine solche E. ist z. B. die E. der Stundung ...

Lexikoneintrag zu »Einrede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 463.
Wandern

Wandern [Lueger-1904]

Wandern 1. der Schienen , die Längsbewegung der Eisenbahnschienen ... ... Vorrichtungen an (s. Oberbau , Fig. 51–54), die alle bezwecken, den Schub der Schienen auf die in die Bettung gelagerten Schwellen ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836.
Titurel

Titurel [Goetzinger-1885]

Titurel heisst ein, bloss in zwei Bruchstücken erhaltenes, unvollendet gebliebenes Jugendwerk ... ... im zweiten Bruchstücke die Abenteuer , welche die Wiedererlangung eines kostbaren, verloren gegangenen Brackenseiles bezwecken. Diese Bruchstücke, die in den letzten Jahren des 12. Jahrhunderts gedichtet sein ...

Lexikoneintrag zu »Titurel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 984.
Andacht

Andacht [Meyers-1905]

Andacht , die Richtung der Gedanken auf irgend einen Gegenstand, ... ... Gebetbücher ) aber solche Schriften, welche die Beförderung und Leitung religiöser A. bezwecken und bei Andachtsübungen als Hilfsmittel zu gebrauchen sind (s. Erbauungsbücher ). Früher ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 493.
Umtrieb

Umtrieb [Pierer-1857]

Umtrieb , 1) eine Bewegung im Kreise od. so, daß sie zu ihrem Anfangspunkt zurückkehrt; 2) die Circulation des Geldes ... ... 5) heimliche Handlungen , welche bes. eine Störung der herrschenden Ordnung bezwecken, vgl. Demagog .

Lexikoneintrag zu »Umtrieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 154.
Infām

Infām [Pierer-1857]

Infām (v. lat.), ehrlos, schändlich; daher Infamie , ... ... Strafen , Strafen , welche die Verletzung des Ehrgefühls eines Verbrechens bezwecken, s. Ehrenstrafen . Infamation , Beschimpfung , Entehrung .

Lexikoneintrag zu »Infām«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 901.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

Schwefel ( Sulfur ), chemisches Zeichen S , früher ... ... der Schwefelsäure aus den natürlich vorkommenden schwefelsauren Salzen , bes. Gyps , bezwecken, doch stellen sich ihnen mannigfache Schwierigkeiten in den Weg, so daß sie noch ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... zu einer größeren Stadt am Zusammenlauf mehrerer Linien vor Eintritt in dieselbe oder sie bezwecken die Möglichkeit der Vorbeifahrt gewisser Zuggattungen (z.B. Güterzüge ) ohne Berührung ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

Humboldt , 1) Karl Wilhelm , Freiherr von ... ... 2 Bänden eines ziemlich unbrauchbaren Registers belastet. Unter den erläuternden Werken, welche bezwecken, den » Kosmos « für weitere Kreise verständlich zu machen, verdienen genannt ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

Kraftgas bezeichnet im Gegensatze zu Leuchtgas ein für den Betrieb ... ... pflegt dieser bei großen Koksofenanlagen durch besondere Einrichtungen, welche die Gewinnung der Nebenprodukte bezwecken, abgeschieden zu werden, so daß es sich für die Maschine eigentlich nur ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Maschine

Maschine [Meyers-1905]

Maschine , im physikalischen Sinn eine Vorrichtung, die ermöglicht, ... ... dem Feuerquirl mit der Zeit alle diejenigen Maschinen, welche die Herstellung von Drehkörpern bezwecken, außer den Bohrmaschinen die Drehwippe, der Drehstuhl , die Drehbank , ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 380-383.
Seerecht

Seerecht [Meyers-1905]

Seerecht , Inbegriff der auf die Seeschiffahrt bezüglichen Rechtsnormen. Das S ... ... Komitees 1898 nationale Privatvereine in einer Reihe von Staaten gebildet. Diese bezwecken, durch wissenschaftliches Zusammenarbeiten und durch Versammlungen (maritime Kongresse) die Herstellung eines ...

Lexikoneintrag zu »Seerecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 268-269.
Anstrich [1]

Anstrich [1] [Lueger-1904]

Anstrich der Schiffe , hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion ... ... – Neben den vor Korrosion schützenden Anstrichen haben diejenigen Farbenkompositionen besonderen Wert, die bezwecken, den Schiffsboden möglichst rein zu erhalten (vgl. auch Anwuchs des Schiffsbodens ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 229-230.
Handwerk

Handwerk [Meyers-1905]

Handwerk , Gesamtbezeichnung derjenigen Gewerbe , in denen unter Anwendung einfacher ... ... Titel VI), eine bessere Ausbildung der Lehrlinge und Hebung des Standesbewußtseins bezwecken ( Titel VII, Abschnitt III u. IIIa), teils eine unzulässige Ausnutzung ...

Lexikoneintrag zu »Handwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 764-765.
Rauferei

Rauferei [Pierer-1857]

Rauferei ( Raufhandel ), eine Schlägerei unter mehren Personen . Wenn ... ... Gesetzbücher aufgenommen worden. Die meisten derselben gehen dabei von mancherlei Präsumtionen aus, welche bezwecken, alle bei dem Raufhandel thätig gewesene Personen für diejenigen Körperverletzungen verantwortlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Rauferei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 850.
Askēse

Askēse [Pierer-1857]

Askēse (v. gr.), 1 ) Übung; 2 ) bei ... ... 2 ) Bücher , welche Weckung u. Belebung religiösen Sinnes u. Tugendeifers bezwecken, Gesang - u. Gebetbücher, Erbauungsschriften etc.; unter den älteren bes. ...

Lexikoneintrag zu »Askēse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 820.
Fockmast

Fockmast [Pierer-1857]

Fockmast , der vordere Mast bei zwei- u. dreimastigen Schiffen ... ... erhalten, während die Fockmastwanten seine senkrechte Lage zur Breitenebene des Schiffes bezwecken. Am F-e hat das laufende Takelwerk des Schiffes sein Fest ...

Lexikoneintrag zu »Fockmast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 400.
Meßkunst

Meßkunst [Pierer-1857]

Meßkunst , ist im weitesten Sinne die Lehre von der ... ... unterscheidet dabei Horizontalmessungen, welche die Aufnahme od. das Abstecken von natürlichen Horizontalprojectionen bezwecken; u. Verticalmessungen, wenn es sich um Höhenbestimmungen handelt; Grubenmessungen umfassen ...

Lexikoneintrag zu »Meßkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 174.
Figăro

Figăro [Meyers-1905]

Figăro (eine Abänderung des span. Picaro , s.d.), dramatischer Charakter , ward von Beaumarchais (in dem » Barbier de Séville ... ... Wien , Paris , s. unten), die weniger politische Belehrung ihrer Leser bezwecken als Befriedigung ihrer Neugier.

Lexikoneintrag zu »Figăro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 558.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon