Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brae

Brae [Meyers-1905]

Brae (spr. brä), in Norwegen Gletscher .

Lexikoneintrag zu »Brae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 301.
Brahe [2]

Brahe [2] [Pierer-1857]

Brahe , altes Geschlecht in Schweden u. Dänemark , das von ... ... die Astronomie zu einer vorher nicht geahnten Zuverlässigkeit u. Bedeutendheit. Das Tycho- Brahe - System , welches vermittelnd zwischen das von Copernicus ein halbes Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170.
Brahe [3]

Brahe [3] [Meyers-1905]

Brahe , 1) Tycho ( Tyge ), Astronom, geb. 14. Dez. (alten Stils ) 1546 zu Knudstrup in Schonen , gest. 24. Okt. (neuen Stils ) 1601 in Prag , studierte zu Kopenhagen und Leipzig Rechtswissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 304.
Brahe [2]

Brahe [2] [Meyers-1905]

Brahe , altes schwed. Adelsgeschlecht, seit 1561 gräflich, mit vielen hervorragenden Mitgliedern. Erwähnt seien: 1) Per der ältere , geb. 1520, gest. 1590, von seinem Oheim Gustav I. (s.d.) 1544 zum Reichsrat , von seinem Vetter ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 303-304.
Brahe

Brahe [Brockhaus-1837]

Brahe (Tycho), einer der berühmtesten Sternkundigen, der auch in der Arzneikunde und Chemie seltene Kenntnisse besaß, war der Abkömmling einer altadeligen dän. Familie und 1546 zu Knudstrop in Schonen geboren. Für die Wissenschaften erzogen, begann er seine Studien auf der ...

Lexikoneintrag zu »Brahe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307-308.
Brahe [2]

Brahe [2] [Herder-1854]

Brahe (Tycho de), wurde 1546 zu Knudstrup in Dänemark geboren. kam im 13. Jahre auf die Universität nach Kopenhagen , wo eine genau zu der vorbestimmten Zeit eingetretene Sonnenfinsterniß das tiefste Verlangen nach dem Studium der Astronomie in ihm erweckte. ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 642.
Brace

Brace [Meyers-1905]

Brace (spr. brēß), Charles Loring , amerikan. Philanthrop und Schriftsteller, geb. 19. Juni 1826 zu Litchfield in Connecticut , gest. 11. Aug. 1890 zu St. Moritz im Engadin , studierte Theologie in New ...

Lexikoneintrag zu »Brace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 296.
Brake [2]

Brake [2] [Meyers-1905]

Brake , 1) Stadt im Großherzogtum Oldenburg , links an der Weser , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Hude - Nordenham und Oldenburg -B., hat eine evang. Kirche, kath. Kapelle , Methodistenkapelle, Amt, Amtsgericht, Hauptzollamt , Trockendock, Schiffbau ...

Lexikoneintrag zu »Brake [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.
Brahe [1]

Brahe [1] [Herder-1854]

Brahe , uraltes schwed. und dän. Adelsgeschlecht; von der schwed. Familie sind historisch: Peter, Per B., Gustav Adolfs Begleiter in dessen Feldzügen , war als Gouverneur Finlands Wohlthäter, Mitglied der vormundschaftlichen Regierung während Christinens Minderjährigkeit und später ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 642.
Brake [2]

Brake [2] [Pierer-1857]

Brake , 1 ) Amt im Kreise Ovelgönne des Großherzogthums Oldenburg ; 6500 Ew.; 2 ) Marktflecken darin, an der Weser , Postamt, Schiffbau, Schifffahrt , Wollenwebereien, Handel ; 1560 Ew. Freihafen seit 1834; man lichtet hier die ...

Lexikoneintrag zu »Brake [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 173.
Brahe [2]

Brahe [2] [Brockhaus-1911]

Brahe , schwed. Adelsgeschlecht. Per B., geb. 18. Febr. 1602, Gustav II. Adolfs Begleiter in dessen Feldzügen, Gouverneur Finnlands , Begründer der Universität Åbo, Reichsdrost, Mitglied der Vormundschaften für Christine und Karl ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253-254.
Brahe [3]

Brahe [3] [Brockhaus-1911]

Brahe , Tycho, Astronom, geb. 14. Dez. (a. St.) 1546 zu Knudstrup in Schonen , erbaute auf der Insel Hven im Sund 1580 die Sternwarte Uranienburg, erhielt 1599 von Kaiser Rudolf das Schloß Benátky bei ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Brahe [1]

Brahe [1] [Meyers-1905]

Brahe , linker Nebenfluß der Weichsel in Westpreußen , kommt aus einem See jenseit der pommerschen Grenze bei Rummelsburg , fließt durch mehrere Seen, nimmt den Chotzen , die Kamionka und Zempolna auf, tritt unweit Bromberg durch den Bromberger Kanal ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 303.
Brahe [1]

Brahe [1] [Pierer-1857]

Brahe , 1 ) Fluß in Preußen ; entspringt bei Georgendorf in Pommern , fließt südwärts, wird bei Bromberg , wo er mit der Netze durch einen Kanal verbunden ist, schiffbar u. fällt bei Fordon in die Weichsel ; ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170.
Brake [2]

Brake [2] [Brockhaus-1911]

Brake . 1) Amtsstadt im Großhzgt. Oldenburg , l. an der Weser , (1900) 4718 E., Amtsgericht; bedeutendster Hafen Oldenburgs . – 2) B. bei Lemgo , Dorf in Lippe , an der Bega , 1669 E., ...

Lexikoneintrag zu »Brake [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Brahe

Brahe [Brockhaus-1911]

Brahe , l. Nebenfluß der Weichsel , entspringt bei Rummelsburg ( Pommern ), durchfließt fünf Seen und mündet, 195 km lg., unterhalb Bromberg . Durch den Bromberger Kanal mit der Netze ( Oder ) verbunden.

Lexikoneintrag zu »Brahe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Brake [2]

Brake [2] [Herder-1854]

Brake , Marktflecken in Oldenburg , Kreis Ovelgönne, an der Weser , mit 1400 E., lebhaftem Seehandel u. einer gegen 50 Schiffe fassenden Rhede .

Lexikoneintrag zu »Brake [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Brake [1]

Brake [1] [Herder-1854]

Brake , in Rußland die amtliche Waarenschau, hauptsächlich für Ausfuhrwaaren, durch eigens dazu bestellte verantwortliche Beschauer.

Lexikoneintrag zu »Brake [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Brake [1]

Brake [1] [Pierer-1857]

Brake , die Beschauung der zur Ausfuhr bestimmten Waaren , s.u. Schauanstalten .

Lexikoneintrag zu »Brake [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 173.
Brake [1]

Brake [1] [Meyers-1905]

Brake , Flachsbreche, s. Flachs .

Lexikoneintrag zu »Brake [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon