Brauch , so v.w. Sitte , Gebrauch .
* Der Brauch , des -es, plur. die ... ... Schau alle Mittel an, Durch welcher Brauch ein Mensch zu rechte kommen kann, Opitz. 2) Gewohnheit. Nach altem Brauch, 2 Macc. 5, 3. Nach ritterlichem Brauch, ...
Uso (ital.), »Brauch«, Handelsgebrauch , s. Usance .
Ploß , Herm., Mediziner, geb. 8. Febr. 1819 in ... ... in Natur und Völkerkunde « (8. Aufl. 1905), »Das Kind in Brauch und Sitte der Völker« (2. Aufl. 1884) u.a.
Sunna, 1) (nord. Myth.), so v.w. Sok 3); 2) (arab.) Sitte , Brauch , Regel ; daher 3) so v.w. Tradition ; 4) bei den orthodoxen Moslems die Thaten u. ...
Sitte , durch stillschweigendes Uebereinkommen allmälig entstandene Lebensregel für einen größeren oder kleineren Kreis (Brauch), von verschiedenem moralischem Werthe ; soviel als gute S., daher Gesittung , soviel als Civilisation ; Sittlichkeit , Beobachtung des S.ngesetzes; Sittsamkeit , Beobachtung des ...
Usage (fr., spr. Üsahsch), Brauch , Gebrauch , Herkommen , Gewohnheit ; daher U. du monde , Weltsitte, Weltton.
Minhag (hebr., » Führung , Brauch«, Mehrz. Minhagim ), im weitern Sinne religiöse Gepflogenheit, dann besonders der gottesdienstliche Ritus der Juden , der in seinen Grundlagen meist Übereinstimmung, in seinen Formen, Zugaben und Ausschmückungen je nach den Ländern und ...
Morrow , Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), 17 QM.; Flüsse: Vernon River u. der East Brauch des Olentangy od. Whetstone River u. Walnut Creek; Producte : ...
Montag , der »Tag des Mondes «, entsprechend dem lateinischen Namen dies Lunae , woraus französisch Lundi , nach dem Brauch der abendländischen Kirche der zweite, nach dem der morgenländischen der erste Tag der ...
Themis (gr.), 1 ) das Eingesetzte, der Brauch , Sitte ; bes. 2 ) gesetzliches Herkommen , Gesetze , Anordnungen , Rechtssprüche ; 3 ) Orakelspruch.
Ex usu , lat., nach Brauch.
Trophäe (griech. tropaion , lat. tropaeum ), bei den ... ... Tropaion (bäotische Münze). Den Griechen entnahmen die Römer den Brauch, pflegten aber als Siegesdenkmäler feststehende monumentale Rundbauten mit Reliefs zu errichten. ...
Kindern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... In das Kindbett kommen; an einigen Orten kindeln. An manchen Orten ists so Brauch, die Weiber müssen jährlich kindern, Logau. 2) Nach Art der ...
Comment (frz. Kommang), eigentlich wie; der Brauch im Studentenleben.
Ex more , lat., nach Sitte u. Brauch.
Bankrott ( Bankerott , Bankerutt, Bankbruch ), im gewöhnlichen Leben ... ... ital. banca rotta , »zerbrochene Bank «, entstanden) deutet auf den einstigen Brauch, dem Wechsler , der nicht mehr zahlen konnte, auf offenem Markte ...
Kiltgang ( Kilpgang , v. althochd. chwilt , altnord. ... ... der Schweiz (besonders in den Kantonen Bern und Aargau ) der Brauch der Burschen , des Nachts zu ihren Mädchen durch das Fenster ...
Gebrauch bezeichnet die Anwendung oder Benutzung einer Sache, worunter also sowohl der Mißbrauch als der Verbrauch mit zu befassen ist; dann ( Brauch ) die Gewohnheit oder herrschende, hergebrachte Art und Weise zu reden ( ...
Libation , lat.-dtsch., Trankopfer. religiöser Brauch bei den Alten, indem man Wein od. Milch auf den Altar der Götter goß, oder auch nur einige Tropfen aus dem Becher fließen ließ. L. bedeutet wohl auch im jetzigen Sprachgebrauche dasselbe ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro