Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kauf bricht Miete

Kauf bricht Miete [Meyers-1905]

Kauf bricht Miete , ein Rechtssprichwort , nach dem der Käufer in den von ... ... Grundstücken , Wohn- und andern Räumen vielmehr der Grundsatz : Kauf bricht nicht Miete , sofern das Grundstück nach der Überlassung an den ...

Lexikoneintrag zu »Kauf bricht Miete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767.
Kauf bricht Miethe

Kauf bricht Miethe [Pierer-1857]

Kauf bricht Miethe , deutsches Rechtssprüchwort, bedeutet, daß ein abgeschlossener Miethcontract aufgehoben wird, wenn der Vermiether die vermiethete Sache veräußert. Der Käufer ist nicht an den bestehenden Miethcontract gebunden u. kann den Miether od. Pachter austreiben, wogegen dieser persönliche Entschädigungsansprüche an ...

Lexikoneintrag zu »Kauf bricht Miethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 390-391.
Erz bricht ganghaftig

Erz bricht ganghaftig [Pierer-1857]

Erz bricht ganghaftig , wenn die Lagerstätte, auf der dasselbe vorkommt ... ... eines Ganges behauptet. Erz bricht kurz , wenn die aufgefundenen Erzmittel eines Ganges von ... ... - u. Höhenerstreckung sind, od. nur nierenweis in derselben vorkommen. Erz bricht vermischt , wenn die einbrechenden Erze ...

Lexikoneintrag zu »Erz bricht ganghaftig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 877.
Stadtrecht bricht Landrecht

Stadtrecht bricht Landrecht [Herder-1854]

Stadtrecht bricht Landrecht , Sprichwort für: das besondere Recht geht dem allgemeinen vor.

Lexikoneintrag zu »Stadtrecht bricht Landrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 302.
Inn

Inn [Herder-1854]

Inn , Oenus bei den Römern , großer Nebenfluß der ... ... Septimer , durchfließt das obere u. untere Engadin (s. Engadin ), bricht bei Finstermünz in das Tyrol durch, verläßt dasselbe unterhalb Kufstein , ...

Lexikoneintrag zu »Inn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 416.
Arno [2]

Arno [2] [Meyers-1905]

Arno (lat. Arnus ), nächst dem Tiber der bedeutendste Fluß Mittelitaliens, entspringt 1358 m hoch am Monte Falterona , bricht als wilder Bergstrom oberhalb des Fleckens Stia hervor und durchfließt das fruchtbare ...

Lexikoneintrag zu »Arno [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 801.
Föhn

Föhn [Herder-1854]

Föhn , wahrscheinlich vom lat. favonius, in der Schweiz und Oberschwaben der Name des Südwindes; er bricht gewöhnlich plötzlich als Sturm los, nachdem die braune Färbung der Spitzen des Hochgebirges sein Walten in den höhern Luftregionen oft einen ganzen Tag vorher ...

Lexikoneintrag zu »Föhn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 732.
Bruch [1]

Bruch [1] [Pierer-1857]

Bruch , 1 ) die Stelle , wo etwas zerbrochen ist; ... ... B. gehen , zu B. kommen ; von einer Grube , sie bricht ein , d.h. sie wird verschüttet. Man nennt den Schutt ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350.
Sünde

Sünde [DamenConvLex-1834]

Sünde . Jeder Fehltritt in dem Leben wird ein Rückschritt in der sittlichen Vervollkommnung. Ihn thut die Sünde. Sie steigt über Linien und Schranken und bricht die verbotene Frucht. Sie irrt auf staubigen Seitenwegen und morastigen Heerstraßen und befleckt ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 479-480.
Arsen [1]

Arsen [1] [Lueger-1904]

Arsen , gediegen ( Arsenik ), As , kommt in ... ... natürlichem Zustand meist in derben, dichten, oft traubigen, schaligen Massen vor; bricht uneben und feinkörnig; spröd; Härte 3–4, spez. Gew. 5, ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Krach

Krach [Adelung-1793]

Krách , ein Wort, welches denjenigen hohlen und aus mehrern Absätzen bestehenden Schall nachahmet, welchen ein großer Körper macht, wenn er bricht. S. Knall. Daher der Krach, des -es, plur. die ...

Wörterbucheintrag zu »Krach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1737.
Knack

Knack [Adelung-1793]

Knack , ein unabänderliches Wörtchen, welches den Schall nachahmet, den ein harter Körper von sich gibt, wenn er plötzlich bricht oder brechen will, und wofür auch knacks üblich ist, siehe dasselbe. Das Glas sagte knack. Knack, da war es entzwey! Daher das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Knack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Niere

Niere [Pierer-1857]

Niere , 1 ) (Anat.), s. Nieren ; 2 ) (Bergb.), ein kleiner Klumpen Erz. Wenn das Erz in solchen Klumpen gefunden wird, sagt man: es bricht nierenweise.

Lexikoneintrag zu »Niere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 943.
Hervor

Hervor [Adelung-1793]

Hêrvōr , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung, ... ... hintern Orte vorwärts, nach vornen zu bezeichnen. Hinter dem Berge hervor blicken. Es bricht ein solcher Bach hervor, Hiob. 28, 4. Wer ist, die hervor bricht wie die Morgenröthe? Hohel. 6, 9. Gott, der da hieß das ...

Wörterbucheintrag zu »Hervor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144.
Bunkwa

Bunkwa [Pierer-1857]

Bunkwa, Fluß im Kreise Brünn des österreichischen Kronlandes ... ... Mähren ; verschwindet bei den Städten Neuhof u. Willimowitz in unterirdischen Kalksteinlagern, bricht in 1 Stunde Entfernung verstärkt wieder hervor, durchfließt das gleichnamige Thal ...

Lexikoneintrag zu »Bunkwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 459.
Suifon

Suifon [Meyers-1905]

Suifon ( Suifun ), Fluß in der russisch-sibir. Küstenprovinz , entspringt in der Mandschurei und bricht sich im Sichota Alin zu der Peters d. Gr.-Bai Bahn . Er ist auf 90 km schiffbar, die Mündung aber nur Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Suifon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 192.
Geding

Geding [Herder-1854]

Geding , Vertrag . »G.e u. Willkür bricht Stadtrecht«. Im Erbrecht soviel wie Erbvertrag , meist in gerichtl. Form.

Lexikoneintrag zu »Geding«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 32.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... Glanze zum Vorscheine kommen. Das Licht bricht durch die Nebel. Die Sonne bricht durch die Wolken. Der Funke ... ... der verhaltne Strom aus meinen Augen bricht, Weiße. Die Nacht bricht herein. Nun brechen Einwendungen hervor ... ... in Flötzen gefunden, aber das Silber bricht zuweilen flötzweise. Der Kalkstein bricht oft im Sande. Ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Stollen [1]

Stollen [1] [Pierer-1857]

Stollen , 1 ) ein beinahe horizontaler, in ein Gebirge ... ... verschiedene bergmännische Zwecke , hauptsächlich zur Abführung der Grubenwasser , durch das Gestein bricht. Zwischen der Sohle u. der Förste des S-s werden querüber ...

Lexikoneintrag zu »Stollen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Carrara

Carrara [DamenConvLex-1834]

Carrara , Stadt in Italien , im Herzogthum Massacarrara, liegt mitten ... ... ausgezeichnet durch eine Kirche , ganz von dem Marmor erbaut, welchen man dort bricht, sie hat eine Akademie für Bildhauer. Der weiße carrarische Marmor ist ...

Lexikoneintrag zu »Carrara«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 284.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon