Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen ... ... Recorder «, » North China Daily News «, » North China Herald«, »The ... ... in Hankau ), » Daily Press«, » China Mail «, » China Review « (in Hongkong ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Korea

Korea [Meyers-1905]

Korea (s. Karte » Japan und Korea«), bei den Eingebornen ... ... nach Japan wie nach China senden. In den Kämpfen der Mandschus gegen die chinesischen ... ... Min, zu der auch die energische Königin gehörte. 1885 trafen China und Japan das Abkommen ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 488-493.
China

China [Brockhaus-1837]

... China , von den Chinesen Tschonkue , Reich der Mitte genannt, ist ... ... Turfan oder die kleine Bucharei , und als Schutzstaaten Tibet , Butan, Korea und die Lieukien- Inseln gehören. Der Flächenraum des ganzen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Kreta

Kreta [Meyers-1905]

Kreta (neugriech. Kriti , türk. Kirid ... ... Mitropolipotamo auf der Südküste. Das Klima ist überaus mild und gesund. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt an der ... ... vom Parteigetriebe seines Vaterlandes abhängig zu werden. Vgl. Höck , Kreta. Ein Versuch zur Aufhellung der ...

Lexikoneintrag zu »Kreta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 638-641.
China

China [Brockhaus-1911]

... Kanäle ( Kaiserkanal ). Zahlreiche Heilquellen . Klima kontinental mit heißen Sommern und kalten Wintern ; der südl., ... ... selbst. Die Rivalität zwischen C. und Japan um den Einfluß in Korea veranlaßte 1894 einen Krieg zwischen beiden Mächten. General ... ... bei Ping-jang (16. Sept.) aus Korea ; 17. Sept. wurde die chines. Flotte ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Klima

Klima [Meyers-1905]

Klima (griech.), ursprünglich jede » Neigung «, besonders aber die Neigung einer Stelle der Erdoberfläche gegen die Rotationsachse der Erde, die von ihrer geographischen Breite abhängig ist und daher auch mit den meteorologischen Elementen , die den Witterungscharakter bestimmen, in Zusammenhang steht. ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 137-139.
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der ... ... Hochlande südwärts in die hinterindische Halbinsel hinunterfließen. Das Klima von China ist ein sehr verschiedenes, was sowohl von seiner Erstreckung gegen ... ... Südosten dem tropischen nähert. Dem Klima entsprechen die Erzeugnisse des Pflanzen - und Thierreiches, die alle europäischen ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Chiwa [1]

Chiwa [1] [Meyers-1905]

Chiwa ( Charesm , Choarizm, Chowarezm , Chorazin ... ... . unten) ist der bedeutendste Handelsplatz Kunja- Urgendsch , mit 3000 Einw. Geschichte . Aus der ... ... Vambéry , Reise in Mittelasien (Leipz. 1873); Lerch , Khiva, seine historischen und geographischen Verhältnisse (Petersb ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 73-74.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

Klima (das) eines Ortes nennt man die allgemeinen Witterungsverhältnisse desselben ... ... Überschwemmungen eigenthümlich. Von bedeutendem Einfluß auf das Klima sollen auch große Waldungen sein, sodaß die ganze klimatische Beschaffenheit ... ... mit Waldungen bedeckt sind, verändert wird, wenn man diese ausrottet. – Das Klima einzelner Länder erleidet in Jahrhunderten keine Veränderung ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Klima [1]

Klima [1] [Lueger-1904]

... und Regenzeiten. Das gemäßigte Klima ist das Klima des Veränderlichen; unperiodische Erscheinungen überdecken ... ... körperlichen und geistigen Entwicklung am meisten zusagende Klima . Das polare Klima herrscht jenseits der Polarkreise ; ... ... mildern der Golfstrom das Klima Norwegens und der Benguelastrom das Klima der südwestafrikanischen Küste, dort ...

Lexikoneintrag zu »Klima [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 510-512.
Cotta [1]

Cotta [1] [Meyers-1905]

Cotta , berühmte deutsche Buchhändlerfamilie: 1) Johann Friedrich , Freiherr C. von Cottendorf , einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands , geb. 27. April 1764 in Stuttgart , gest. 29. Dez. 1832, Großneffe des ausgezeichneten Theologen ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312-313.
Costa [2]

Costa [2] [Meyers-1905]

Costa , 1) Lorenzo , ital. Maler , geb. um 1460 in Ferrara , gest. 5. März 1535 in Mantua , Schüler des Cosimo Tura und des Ercole Roberti zu Ferrara , war erst hier, dann in ...

Lexikoneintrag zu »Costa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Cossa

Cossa [Meyers-1905]

Cossa , 1) Francesco , ital. Maler , einer der Hauptvertreter der ältern ferraresischen Schule , war 1456 als Gehilfe seines Vaters Cristoforo C. in Ferrara tätig und nahm nach 1470 seinen Wohnsitz in Bologna , wo sich das Freskobild ...

Lexikoneintrag zu »Cossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 306-307.
Cotta [2]

Cotta [2] [Meyers-1905]

Cotta , 1) Heinrich , Forstmann, geb. 30. Okt. 1763 im Forsthaus Klein -Zillbach bei Wasungen , gest. 25. Okt. 1841 in Tharandt , studierte in Jena 1784 und 1785, ward 1789 Forstläufer in Zillbach und gründete ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 313.
Korea

Korea [Brockhaus-1911]

... kam es im 17. Jahrh. in ein Abhängigkeitsverhältnis zu China . Der rivalisierende Einfluß Chinas und Japans führte 1884 zu blutigen ... ... Parteikämpfen und 1894 zu dem Chines .- Japan . Kriege (s. China ), der sich zum Teil auf korean. ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007-1008.
Klima [3]

Klima [3] [Lueger-1904]

Klima . Das Klima oder der vergleichende jährliche Weiterverlauf hat zwar physikalische ( ... ... Wetterseite der Häuser wird in rauhem Klima ohne Fenster oder Türen gelassen, oft noch zum ... ... Holztunnels gegen Schneewehungen geschützt werden. Derselbe Pflug , der im gemäßigten Klima sich ausgezeichnet bewährt, vermag in den zum Felsen erstarrenden ...

Lexikoneintrag zu »Klima [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 333-334.
Cáuca

Cáuca [Meyers-1905]

Cáuca , 1) größter Nebenfluß des Magdalenenstroms in der südamerikan. Republik Kolumbien , 1090 km lang, entspringt in der Zentralkordillere aus der Laguna de Santiago bei Popayan , von wo er zwischen sumpfigen oder bewaldeten Ufern ruhig gegen N. ...

Lexikoneintrag zu »Cáuca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 816.
Ceará

Ceará [Meyers-1905]

Ceará ( Ciará ), brasil. Staat , an der Nordküste, zwischen 2°45'– ... ... , schiffbar ist und bei Aracaty einen guten Hafen hat. Das Klima ist sehr heiß, und große Dürren richten furchtbare Verheerungen an. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Ceará«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826-827.
Ceuta

Ceuta [Meyers-1905]

Ceuta (spr. dsē-uta), stark befestigte Hafenstadt und Hauptort der span. Presidios ... ... die erste Papierfabrik des Okzidents von einem Araber, der diese Industrie in China erlernt hatte, errichtet. Später kam die Stadt an die Hamuditen, dann an ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 852.
Kreta

Kreta [Brockhaus-1911]

... m, Idagebirge oder Psiloritis 2457 m, Lasithigebirge 2160 m) geteilt; mildes Klima . Hauptprodukte Olivenöl , Seide , Orangen , Wein , Sphakiakäse ... ... . 4,6 Mill. Drachmen ; Einteilung in 5 Nomen ; Hauptstadt Kanea . Verfassung vom 28. April 1899: Oberkommissar ...

Lexikoneintrag zu »Kreta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon