Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanal [1]

Kanal [1] [Pierer-1857]

Kanal , 1 ) durch Kunst angelegter Graben , ... ... Bedeutung , der eine ( Canal du midi ) zur Verbindung des Atlantischen u. Stillen ... ... von Gefäßen , Nerven u. andern Teilen ; so Kanal des Nebenboden ( Nebenhodengesäß , Vas ...

Lexikoneintrag zu »Kanal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 273-274.
Kanal

Kanal [Meyers-1905]

Kanal (das Mare Britannicum der Alten, bei den Franzosen la Manche [ Ärmelmeer ], bei den Engländern English Channel oder auch bloß Channel genannt), der Teil des Atlantischen Ozeans , der, von Englands Süd- ...

Lexikoneintrag zu »Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 535-536.
Kanal [2]

Kanal [2] [Pierer-1857]

Kanal ( Britischer K., bei den Franzosen La Manche , Ärmelmeer , bei den Alten Mare Britannicum ), 1 ) Theil des Atlantischen Oceans , zwischen England u. Frankreich , verbindet jenes Meer mit der Nordsee ...

Lexikoneintrag zu »Kanal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 274.
Kanal

Kanal [Lueger-1904]

Kanal ( Graben , Gerinne ) ist ein künstlich hergestellter Wasserlauf, in ... ... geschlossen, dann gewöhnlich unter dem Boden liegend. Der über dem Boden erbaute Kanal, Aquädukt (s.d.), erscheint bald offen, bald bedeckt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 329.
Kanal

Kanal [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Kanāl , künstlicher Wasserlauf, s. Kanäle . K. Alexanders II., K. Alexanders III., K. der Kaiserin Maria Feodorowna, K. Peters d. Gr., s. Ladogasee . K ...

Lexikoneintrag zu »Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Kanal [2]

Kanal [2] [Herder-1854]

Kanal , künstlich angelegter Wassergraben, entweder um Wasser von einem Punkte zum andern zu leiten ( Entwässerungs - od. Bewässerungsgräben, Mühlgräben), oder um den Binnenverkehr durch die Schiffahrt zu erleichtern. Ein sehr entwickeltes K.system für die Schifffahrt haben England , die Niederlande , ...

Lexikoneintrag zu »Kanal [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536.
Canal

Canal [DamenConvLex-1834]

Canal , nennt man einen künstlichen Graben, durch welchen Meere und Ströme mit ... ... Frankreich die größten Canäle zur Beförderung des Handels und der Industrie . Canal heißt ferner die Meerenge zwischen Frankreich und England , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Canal«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 264-265.
Kanal [1]

Kanal [1] [Herder-1854]

Kanal , in der Geographie soviel als Meerenge , Straße , Sund ; vorzugsweise die Meerenge zwischen Frankreich und England (bei den Franzosen la Manche ), welche den atlant. Ocean u. die Nordsee verbindet. Sie hat ...

Lexikoneintrag zu »Kanal [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536.
Canal [2]

Canal [2] [Pierer-1857]

Canal , 1 ) Villa im Bezirk Evora der portugiesischen Provinz Alemtejo . Hier 1663 Sieg der Portugiesen über die Spanier ; 2 ) so v.w. La Manche .

Lexikoneintrag zu »Canal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 622.
Canal [1]

Canal [1] [Pierer-1857]

Canal , zur Verbindung von Flüssen u. Ländern, s. Kanal etc.

Lexikoneintrag zu »Canal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 622.
Kanāl

Kanāl [Meyers-1905]

Kanāl , s. Kanäle .

Lexikoneintrag zu »Kanāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 535.
Fox-Kanal

Fox-Kanal [Pierer-1857]

Fox-Kanal ( Fox-Channel , spr. Fols-Channel), Meeresarm des nördlichen Atlantischen Oceans zwischen Baffinsland u. der Halbinsel Melville ( Britisches Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Fox-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 449.
Der Canal

Der Canal [Brockhaus-1809]

Der Canal , s. Calais .

Lexikoneintrag zu »Der Canal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214.
Canal, der

Canal, der [Adelung-1793]

Der Canāl , des -es, plur. die Canäle. ... ... die Meerenge bey dieser Stadt. Der Canal schlechthin, ist derjenige schmale Theil des Atlantischen Meeres, welcher England ... ... Wege eine Absicht zu erreichen. Ich habe einen Canal gefunden, vor ihn zu kommen. Durch diesen Canal wirst du deine Absicht nicht erreichen. Diese Figur ...

Wörterbucheintrag zu »Canal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1296-1297.
Erie-Kanal

Erie-Kanal [Pierer-1857]

Erie-Kanal (spr. Ihrih- Kanal ), Kanal im Staate New-York , zwischen Buffalo am ... ... Vereinigung mit dem Oswego - Kanal ), Montezuma ( Vereinigung mit dem Cayuga - Seneca - Kanal ); ferner verbindet er ...

Lexikoneintrag zu »Erie-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 850.
Lynn Canal

Lynn Canal [Meyers-1905]

Lynn Canal , tiefer, 110 km langer Fjord an der Nordwestküste Nordamerikas , im nordamerikanischen Territorium Alaska , unter 135° östl. L. und zwischen 58 und 59° nördl. Br. Er endigt in drei Buchten , Chilkat Inlet , Chilkoot Inlet ...

Lexikoneintrag zu »Lynn Canal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 902.
Ohio-Kanal

Ohio-Kanal [Pierer-1857]

Ohio-Kanal , Kanal im Staate Ohio , geht bei Portsmouth (in der Grafschaft Scioto ) von der Vereinigung der Scioto u. Ohio Rivers aus nördlich nach Cleveland u. dort in den Erie See, verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Ohio-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 237.
Royal Canal

Royal Canal [Meyers-1905]

Royal Canal (spr. reu-ĕl kǟnäll), Kanal in Irland , 1789–1802 mit einem Kostenaufwand von 1 1 / 2 Mill. Pfd. Sterl. erbaut, verbindet den Liffey bei Dublin mit dem Shannon bei Richmondhafen, ist ...

Lexikoneintrag zu »Royal Canal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 204.
Grand Canal

Grand Canal [Meyers-1905]

Grand Canal (spr. gränd kĕnäll), der wichtigste Kanal Irlands , seit 1765 erbaut, verbindet Dublin mit dem Shannon bei Banagher , ist 128 km lang (mit seinen Zweigkanälen 264 km) und 1,8 m tief. Sein Gipfelpunkt liegt ...

Lexikoneintrag zu »Grand Canal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 224.
Grand Canal

Grand Canal [Brockhaus-1911]

Grand Canal (spr. grännd kĕnäll), Kanal in Irland , 129 km, verbindet Dublin mit Ballinasloe am Suck.

Lexikoneintrag zu »Grand Canal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon