Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Caß [2]

Caß [2] [Pierer-1857]

Caß , 1 ) Grafschaft im nordwestlichen Theile des Staates Georgia , 33 ... ... Atlantic - Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; erhielt seinen Namen vom General Lewis Caß; 14,000 Ew., wovon über 3000 Sklaven ; Hauptstadt Caßville ; ...

Lexikoneintrag zu »Caß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 735-736.
Caß [1]

Caß [1] [Pierer-1857]

Caß , Lewis , geb. in Exeter im nordamerikanischen Staat New-Hampshire , studirte die Rechte , wurde 1802 Advocat u. kam 1806 in die Legislatur des Staates; er machte 1812 den Krieg gegen die Engländer Anfangs als Oberst ...

Lexikoneintrag zu »Caß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 735.
Kas

Kas [Pierer-1857]

Kas , 1 ) Insel an der Küste von Arabien , unweit Mascat ; Schafzucht; 2 ) Stadt im chinesischen Turkestan , am See K. südlich von Turfan .

Lexikoneintrag zu »Kas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 353.
Cass

Cass [Meyers-1905]

Cass (spr. kǟß), Lewis , amerikan. Staatsmann, geb. 9. Okt. 1782 in Exeter ( New Hampshire ), gest. 17. Juni 1866 in Detroit , studierte die Rechte , trat 1802 als Anwalt auf und ward ...

Lexikoneintrag zu »Cass«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 795.
Cash

Cash [Pierer-1857]

Cash (engl., spr. Käsch ), 1 ) baares Geld ; 2 ) Scheidemünze von Kupfer von verschiedenem Werthe : a ) in Indien , u. zwar: in Madras Rechnungsmünze 1000 C. = 1 Rupie ; in ...

Lexikoneintrag zu »Cash«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 733.
Cash

Cash [Meyers-1905]

Cash (engl., spr. kǟsch), Kasse , bares Geld ; auch eine chinesische Münze (s. Käsch ). C. account oder C. credit , die von schottischen Banken ihren Kunden gegebene Erlaubnis, für einen bestimmten Betrag in ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Cash«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 794.
Cash

Cash [Herder-1854]

Cash , Kas, Münze von Kupfer und Blei in China , Java , Malabar und Tonkin.

Lexikoneintrag zu »Cash«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 21.
Cash

Cash [Brockhaus-1911]

Cash , Gewicht und Münze , s. Käsch .

Lexikoneintrag zu »Cash«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Cass.

Cass. [Meyers-1905]

Cass. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. H. G. Cassini , Jurist , geb. 9. Mai 1781 in Paris , gest. daselbst 16. April 1832. Synanthereen .

Lexikoneintrag zu »Cass.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 795.
Kas, der

Kas, der [Adelung-1793]

Der Kas , des -es, plur. die -e, in den Papiermühlen, die in dem Stampftroge befindliche und mit Löchern versehene Tafel von Eichenholz; vielleicht von dem Franz, Chassis, ein Rahmen.

Wörterbucheintrag zu »Kas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Caß, Lewis

Caß, Lewis [Herder-1854]

Caß, Lewis , nordamerik. General und Staatsmann, in Newhampshire geb., 1802 Advocat , 1812 Oberster im Kriege mit England und in Canada gefangen, später Gouverneur von Michigan , 1831 Kriegsminister, 1843 Gesandter in Paris, wo er sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Caß, Lewis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 21.
Cass ĭda

Cass ĭda [Pierer-1857]

Cass ĭda , so v.w. Schildkäfer , Gattung aus der Familie der Blattkäfer .

Lexikoneintrag zu »Cass ĭda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 739.
Kaß, Großer

Kaß, Großer [Meyers-1905]

Kaß, Großer , linker Nebenfluß des Jenissei in Sibirien , gehört mit dem Kleinen K. zu dem Ob-Jenisseischen Kanalsystem (s. Ob).

Lexikoneintrag zu »Kaß, Großer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 719.
Cas fortuit

Cas fortuit [Herder-1854]

Cas fortuit (frz. Ka fortüih), ein unvorhergesehener, unerwarteter Fall .

Lexikoneintrag zu »Cas fortuit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 21.
Ent-tout-cas

Ent-tout-cas [Meyers-1905]

Ent-tout-cas (franz., spr. ang-tu-ká, »in jedem Fall«), Schirm , der als Regen - und Sonnenschirm dienen kann (»Sommerschirm«).

Lexikoneintrag zu »Ent-tout-cas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Ro030221

Ro030221 [Roell-1912]

Abb. 149. Aufzug der »Monarch-Kühlhallengesellschaft« an der Cass- und Michiganstraße. Auflösung: 606 x 1.796 ... ... Abb. 149. Aufzug der »Monarch-Kühlhallengesellschaft« an der Cass- und Michiganstraße.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030221.
Zea

Zea [Lemery-1721]

Zea. Zea , Ang. Zea simplex , Matth. Lac. Frumentum loculare , Ruel. Spelta vulgo , Cæs. Zea monococcos Briza quibusdam , J. B. Briza ...

Lexikoneintrag »Zea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1219-1220.
Ida

Ida [Brockhaus-1911]

Ida . 1) Gebirge in der südl. Troas ( Kleinasien ), jetzt Kas-dagh, bis 1770 m. – 2) Mittlere Gruppe des Gebirges der Insel Kreta , jetzt Psiloritis, bis 2457 m.

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Eel

Eel [Pierer-1857]

Eel (spr. Ihl), Städtischer Bezirk ( Township ) in der Grafschaft Caß des Staates Indiana ( Nordamerika ); 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 484.
Mays

Mays [Lemery-1721]

Mays. Mays Acostæ , Pit. Tournefort . Maisum , Monardi . Maiz Indorum primum Indicum , Cæs . Frumentum turcicum, sive Maisum , Dod . Frumentum Indicum ...

Lexikoneintrag »Mays«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 706-707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon