Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
acervulus cerebri

acervulus cerebri [Kirchner-Michaelis-1907]

acervulus cerebri (lat.), Hirnsand, heißt der Inhalt der Zirbeldrüse , welcher phosphorsauren und kohlensauren Kalk enthält (vgl. Zirbeldrüse ).

Lexikoneintrag zu »acervulus cerebri«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 11.
Acervŭlus cerĕbri

Acervŭlus cerĕbri [Pierer-1857]

Acervŭlus cerĕbri (lat.), Hirnsand , findet sich fast nur beim Menschen u. zwar in der Zirbeldrüse des Gehirns od. ihrer Umgebung u. besteht aus phosphorsaurem Kalk .

Lexikoneintrag zu »Acervŭlus cerĕbri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 77.
Hypophўsis cerĕbri

Hypophўsis cerĕbri [Meyers-1905]

Hypophўsis cerĕbri , Hirnanhang , s. Gehirn , S. 468.

Lexikoneintrag zu »Hypophўsis cerĕbri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 714.
Falx

Falx [Meyers-1905]

Falx (lat.; Mehrzahl Falces ), Sichel , sichelförmiges Werkzeug (z. B. F. muralis , Stange mit sichelförmig gebogenem ... ... von Mauern , Dämmen u. dgl. angewendet). F. cerebelli oder cerebri , s. Gehirn .

Lexikoneintrag zu »Falx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 305-306.
Falx

Falx [Pierer-1857]

Falx (lat.), 1 ) Sichel ; 2 ) (Ant.), s. Falces . F. cerĕbri, F. cerebelli (Anat.), s. Gehirnhäute .

Lexikoneintrag zu »Falx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 99.
Haase

Haase [Pierer-1857]

Haase , 1 ) Joh. Gottlob , geb. 1739 in ... ... der Anatomie u. Chirurgie daselbst u. st. 1801; er schr.: Cerebri nervorumque anatome , Lpz. 1781; De vasis absorbentibus etc ., ebd. 1786 ...

Lexikoneintrag zu »Haase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 822.
Meckel

Meckel [Pierer-1857]

Meckel , 1 ) Johann Friedrich , geb. 1714 ... ... auch königlicher Leibchirurg u. st. 1774; er schr.: De quinto pare nervorum cerebri , Gött . 1748; Nova experimenta et observationes de finibus venarum ...

Lexikoneintrag zu »Meckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 44.
Balken

Balken [Herder-1854]

Balken (Hirnschwiele, trabs cerebri, corpus callosum ) wird in der Anatomie der Theil des menschlichen Gehirns genannt, welcher dick, platt, aus weißen Nervenfasern zusammengesetzt ist und die beiden Gehirnhälften verbindet; man unterscheidet an ihm Körper , Wulst und Knie . ...

Lexikoneintrag zu »Balken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Fornix

Fornix [Pierer-1857]

Fornix (lat.), 1 ) Gewölbe , gebogener Theil. F. cerĕbri , s.u. Gehirn ; F. orbĭtae , der obere Theil der Augenhöhle; 2 ) Schwibbogen , Arkade; 3 ) so v.w. Triumphbogen ; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Fornix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 425.
Callös

Callös [Pierer-1857]

Callös (v. lat. Callōsus ), 1 ) schwielig, s ... ... Körper des Gehirns ( Hirnschwiele , Gehirnbalken , Corpus callosum cerebri ), ein aus weißen Längsfasern bestehender Theil des Gehirns zur Vereinigung beider ...

Lexikoneintrag zu »Callös«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 580.
Vermis

Vermis [Pierer-1857]

Vermis (lat.), Wurm . V. cerěbri , so v. w. Ungarische Krankheit . V. digĭti , so v. w. Fingergeschwür .

Lexikoneintrag zu »Vermis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495.
Hydrops

Hydrops [Herder-1854]

Hydrops , griech., die Wassersucht , z.B. abdominis, cerebri etc. Bauch -, Gehirn - etc. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Epiphyse

Epiphyse [Meyers-1905]

Epiphyse (griech.), Endstück eines Knochens (s. d.). Epiphysis cerebri , die Zirbeldrüse , s. Gehirn .

Lexikoneintrag zu »Epiphyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 870.
Anfractus

Anfractus [Pierer-1857]

Anfractus (lat., Krümmung , 1 ) die Windungen an den Schalen der Schnecken ; 2 ) A. cerĕbri , die darmähnlichen Windungen auf der. Oberfläche des Gehirns .

Lexikoneintrag zu »Anfractus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 484.
Schlagfluß

Schlagfluß [Meyers-1905]

Schlagfluß ( Hirnschlagfluß , Gehirnschlag , Schlag , Apoplexia cerebri ), der Symptomenkomplex, der nach einer plötzlich einsetzenden Störung der Gehirntätigkeit infolge Unterbrechung des Blutumlaufes in einem Gehirnteil auftritt. Am häufigsten erfolgt eine solche Unterbrechung in Gestalt einer im Bereich ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Schlagfluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 823-825.
Contusĭo

Contusĭo [Meyers-1905]

Contusĭo (lat.), die Quetschung ; c. cerebri , Gehirnquetschung .

Lexikoneintrag zu »Contusĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 270.
Hirnanhang

Hirnanhang [Meyers-1905]

Hirnanhang ( Hypophysis cerebri ), s. Gehirn , S. 468.

Lexikoneintrag zu »Hirnanhang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 363.
Zirbeldrüse

Zirbeldrüse [Kirchner-Michaelis-1907]

Zirbeldrüse (glanspinealis, glandula, conarium), einen ovalen rötlichgrauen weichen Körper ... ... im Gehirn ruht und der im Inneren den sogenannten Hirnsand enthält. (vgl. acervulus cerebri), betrachtete Descartes (1596-1650) als den Sitz der Seele , weil ...

Lexikoneintrag zu »Zirbeldrüse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 699.
Gehirnschwamm

Gehirnschwamm [Pierer-1857]

Gehirnschwamm , verschiedene, oft mit einander verwechselte, aber auch in einander ... ... Geschwülste am Kopfe . A ) Der eigentliche G. ( Fungus cerebri ) entsteht: a ) wenn das bei Kopfverletzungen od. nach Trepanationen ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 70.
Ventricŭlus

Ventricŭlus [Pierer-1857]

Ventricŭlus (lat.), 1) Höhle ; Ventriculi cerebri , so v.w. Gehirnhöhlen . V. cordis , Herzkammern ; 2) Magen . V. emollītus , Magenerweichung. V. perforatus , Magendurchlöcherung. V . saccatus , sackförmige ...

Lexikoneintrag zu »Ventricŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon