Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Cange

Cange [Pierer-1857]

Cange (spr. Kangsch), Charles du Fresne , Sieur du C., s. Ducange .

Lexikoneintrag zu »Cange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 632.
Change

Change [Pierer-1857]

Change (fr., spr. Schangsch), 1 ) Tausch ; 2 ) Wechsel ; -L ettredech ., Wechselbrief ; daher Changeur (spr. Schangschöhr), Geldwechsler ; 3 ) im Buchhandel so v.w. Tausch . Daher Changeinserate ...

Lexikoneintrag zu »Change«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 860.
Change

Change [Meyers-1905]

Change (franz., spr. schāngsch'), Wechsel , Tausch ; Wechsel bank; in der Jägersprache Fährtenwechsel; in C. geben oder nehmen , soviel wie tauschen (s. Barattieren ); Changement , Vertauschung, Wechsel , Änderung.

Lexikoneintrag zu »Change«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 876.
Change

Change [Brockhaus-1911]

Change (frz., spr. schangsch'), Tausch , Wechsel , Wechselbank; Tauschware (von Büchern).

Lexikoneintrag zu »Change«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Change

Change [Herder-1854]

Change (frz. Schangsch), Wechsel , Tausch , Tauschwaare.

Lexikoneintrag zu »Change«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 62.
Du Cange

Du Cange [Meyers-1905]

Du Cange (spr. dü kāngsch'), 1) Charles Dufresne , Sieur , einer der größten Gelehrten Frankreichs , geb. 18. Dez. 1610 in Amiens , gest. 23. Okt. 1688 in Paris , wurde 1631 daselbst Parlamentsadvokat, widmete sich ...

Lexikoneintrag zu »Du Cange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 244-245.
Change, Charles Hubertde

Change, Charles Hubertde [Pagel-1901]

Change , Charles Hubertde , geb. 1813, bedeutender belgischer Militärchirurg, lange Jahre Greneral-Inspektor der belgischen Armee und Prof. der Chir. in Lüttich, ist der Autor wichtiger Verbesserungen im chirurgischen Armamentarium, wie in Bezug auf den Armee-Sanitätsdienst. Während des deutsch- ...

Lexikoneintrag zu »Charles Hubertde Change«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 315-316.
Börse

Börse [Meyers-1905]

Börse (franz. Bourse , engl. Exchange , Change , ital. Borsa , holländ. Beurs ), ein Gebäude, worin in bestimmten Stunden Kaufleute und ihnen gleichstehende Geschäftsleute zur Unterhandlung und Abschließung von Geschäften sich zu versammeln pflegen, ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Lettre

Lettre [Meyers-1905]

Lettre (franz., spr. lettr'), Brief ; l. de change , Wechsel ; l. de créance , Beglaubigungsschreiben; l. de défi , Fehdebrief ; l. de récréance , Abberufungsschreiben eines Gesandten etc.; l. de marque , Kaperbrief; ...

Lexikoneintrag zu »Lettre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 456.
Lettre

Lettre [Brockhaus-1911]

Lettre (frz., spr. lettr), Brief ; L. de change (spr. schangsch), Wechsel ; L. de créance (spr. kreángß), Beglaubigungsschreiben, Kreditiv ; L. de marque (spr. mark), Kaperbrief; L. de mer , Schiffspapier; ...

Lexikoneintrag zu »Lettre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Pierer-1857]

Wechsel (fr. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Littera di cambio ), ein in gesetzmäßiger Form ausgestelltes schriftliches Versprechen , durch welches der Aussteller sich nach dem geltenden Wechselrechte verpflichtet an eine darin bezeichnete Person ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 949-955.
Wechsel [1]

Wechsel [1] [Meyers-1905]

Wechsel (neulat. Cambium , ital. Lettera di cambio , franz. Lettre de change . engl. Bill of exchange ), eine formelle Urkunde ( Wechselbrief ) über das Versprechen einer Geldsumme ohne Gegenversprechen. Der W ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 448-451.
Wechsel

Wechsel [Brockhaus-1911]

Wechsel , Wechselbrief (frz. lettre de change, engl. bill of exchange, ital. lettera di cambio), schriftliches Versprechen , durch das sich der Aussteller verpflichtet, nach einem hierfür geltenden besondern Recht ( Wechselrecht , s.d.) an eine im Dokument ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 960.
Ducange

Ducange [Pierer-1857]

Ducange (spr. Dükangsch), 1 ) Charles du Fresne , Seigneur du Cange , geb. 1610 bei Amiens , studirte in dem Jesuitercollegium zu Amiens , dann in Orleans u. Paris die Rechte , wurde hier 1651 ...

Lexikoneintrag zu »Ducange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 371-372.
Kapelle

Kapelle [Herder-1854]

Kapelle (von capsa, capsella , Kapsel , Käpselchen, worin Reliquien von Heiligen aufbewahrt wurden, nach du Cange aber von cappa, cappella , einem Kleidungsstück des hl. Martin von Tours ), heißt ein Gebäude oder der Theil eines Gebäudes ( ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 541.
Dufresne

Dufresne [Herder-1854]

Dufresne (Düfrähn), Charles , Seigneur du Cange, bekannter unter diesem Beinamen, geb. 1610 zu Amiens , gest. 1688 zu Paris, Rechtsgelehrter, erwarb sich um das bessere Verständniß des Mittelalters große Verdienste und stand mit den franz. Benediktinern, welche dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Dufresne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 467.
Dufresne

Dufresne [Meyers-1905]

Dufresne (spr. düfrǟn'), Charles , s. Du Cange .

Lexikoneintrag zu »Dufresne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 254.
Die Accise

Die Accise [Brockhaus-1809]

Die Accise . In des du Cange Glossar. v. Assisa wird gezeigt, daß dieses Wort von Assisa abstamme, welches Wort in den mittlern Zeiten nicht allein eine Versammlung der Reichs- und Landstände, sondern auch die von denselben bewilligten Abgaben bedeutete. Es ...

Lexikoneintrag zu »Die Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Der Wechsel

Der Wechsel [Brockhaus-1809]

Der Wechsel – Wechselbrief (Ital. Cambio, Franz. Leitre de Change ): dieses, in der Handlung so häufig vorkommende, Wort bedeutet eigentlich einen Tausch; hauptsächlich aber wird es von zweierlei Art von Verschreibungen gebraucht: nehmlich 1) der eigne Wechsel ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Der Wechsel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Gefällsbruch

Gefällsbruch [Roell-1912]

Gefällsbruch, Gefälls-, Neigungswechsel, Visierbruch, Brechpunkt (change of gradient; changement de déclivité; cambiamento di livelletta), ist die Stelle, an der das Neigungsverhältnis einer Bahn, Straße, eines Flusses, einer Leitung u.s.w. sich ändert. Die Bezeichnung dieser Stelle mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Gefällsbruch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266-267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon