Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Charakter

Charakter [Sulzer-1771]

Charakter. ( Schöne Künste) Das eigenthümliche oder ... ... zu erdenken, das zu interessanten Ausserungen der Charakter Gelegenheit giebt. Jeder Charakter, der wolbestimmt und psychologisch gut, das ... ... den vorfallenden Gelegenheiten einfällt, der hat darum keinen Charakter gezeichnet. Wer den Charakter eines Menschen vollkommen kennte, müßte daraus dessen ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 194-200.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

Charakter – Charakterologie macht Ansätze dazu, eine Wissenschaft zu ... ... weitem Gattung, er handelt vielmehr nach seinem individuellen Charakter. Nach seinem empirischen Charakter, sagte Kant, um den Typus-Charakter, den intelligibeln Charakter des freien und guten Menschen zu retten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

Charakter ( charaktêr , Gepräge, von charassein; charaktêres schon von ... ... ) Einflüssen (ursprünglicher – erworbener Charakter). Das Handeln wird durch den Charakter bestimmt, und es beeinflußt diesen ... ... den festen, unentwegten, sich selbst treuen Charakter, den strengen, guten Charakter; Gegensatz dazu: Charakterlosigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Charakter [1]

Charakter [1] [Meyers-1905]

Charakter (griech.), ursprünglich ein eingegrabenes oder eingeprägtes Zeichen (Kennzeichen), dann im allgemeinen das bleibende Gepräge, die dauernde, in allen einzelnen Äußerungsformen und Wirkungen hervortretende Eigentümlichkeit eines Dinges , die dasselbe von andern unterscheidet. So spricht man von dem C. einer ...

Lexikoneintrag zu »Charakter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 881.
Charakter

Charakter [Pierer-1857]

Charakter (gr.), 1 ) ein durch Schneiden , Hauen od. ... ... Merkmal dient; daher z.B. Buchstaben Ch-e genannt werden u. Character regius das den römischen Soldaten in die Hand gebrannte Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 865.
Charakter

Charakter [Kirchner-Michaelis-1907]

Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) heißt ... ... , unbeständig zu sein. Im engeren Sinne heißt Charakter soviel als Willensstärke. Charakter im engeren Sinne ist also das Wesen ... ... : er hat diesen oder jenen Charakter, und dann bezeichnet der Ausdruck die Sinnesart . – ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115-116.
Charakter

Charakter [Brockhaus-1837]

Charakter , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet eigentlich das Gepräge ... ... Verhältnissen eine gewisse Beständigkeit behält, ohne die es keinen Charakter gibt. Man nennt daher Leute charakterlos , welchen diese Beständigkeit abgeht ... ... Auch in der Ästhetik (s.d.) ist von dem Charakter oder der Charakteristik der ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402-403.
Charakter

Charakter [Brockhaus-1911]

Charakter (grch.), Zeichen , Gepräge, Schriftzeichen; die Eigenart, der Inbegriff der hervorstechenden Merkmale eines Dinges oder einer Person , die eigentümliche selbsterworbene feste Richtung des Willens; auch s.v.w. Titel , Würde. Charakterisieren, die eigentümlichen Merkmale eines ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Charakter

Charakter [Herder-1854]

Charakter , griech., ursprüngl. Einschnitt, Gepräge, Schriftzeichen; sodann eigenthümliches Merkmal eines Gegenstandes, davon charakterisiren , solche Merkmale angeben, charakteristisch, ein derartiges Merkmal und Charakteristik, die Zusammenfassung von solchen Merkmalen. Im engern Sinne bezeichnet C. bei dem Menschen seine vorwaltende Sinnesweise, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 63.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

Charakter : vgl. SUABEDISSEN, Grdz. d. L. v. ... ... Nach J. H. FICHTE ist der Charakter »der Wille in der Form des Selbstbewußtseins« (Psychol. II, 142). Nach KREIBIG ist der Charakter »die Besonderheit eines Menschen hinsichtlich der Verknüpfung von Lust und Unlust ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Charakter [2]

Charakter [2] [Meyers-1905]

Charakter , soviel wie Titel , Rang . Bei Verleihung eines militärischen Charakters erhält der Betreffende Titel , Abzeichen und Rechte des Ranges , ohne besondere Befugnisse und Pflichten zu übernehmen.

Lexikoneintrag zu »Charakter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 881.
Character

Character [Pierer-1857]

Character , s. Charakter .

Lexikoneintrag zu »Character«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 865.
Charakter, der

Charakter, der [Adelung-1793]

Der Charákter , (sprich Karákter,) des -s, plur. die Charaktēre, aus ... ... Verschiedenheit der Begriffe ab, der Charakter von der Verschiedenheit der Neigungen. Das ist ein Zeichen eines schlechten Charakters. ... ... Handlungen und der Art derselben, was eine Person von der andern unterscheidet. Der Charakter der Hand eines Mahlers, ist das Mechanische ...

Wörterbucheintrag zu »Charakter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1323.
Charakter (Musik)

Charakter (Musik) [DamenConvLex-1834]

Charakter (Musik) , – musikalischen , – hat eine Composition, wenn sich eine Gesinnung vorherrschend ausspricht, sich so aufdrängt, daß keine andere Auslegung möglich ist. So in der heroischen Sinfonie von Beethoven und in der militärischen von Haydn. Im höhern Sinne ist ...

Lexikoneintrag zu »Charakter (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330.
Nervöser Charakter

Nervöser Charakter [Pierer-1857]

Nervöser Charakter (Med.), s.u. Fieber .

Lexikoneintrag zu »Nervöser Charakter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 795.
Charakter (weiblich)

Charakter (weiblich) [DamenConvLex-1834]

Charakter (weiblich) , – weiblicher . – Wie die ... ... deutlicher tritt der von der Natur angewiesene Charakter heraus: und so dürfte jenes Weib das liebenswürdigste sein, welches ... ... aussprechen, ist dieses Land; die deutschen Frauen sind es, deren Charakter dem Normalwesen, dem ...

Lexikoneintrag zu »Charakter (weiblich)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330-332.
Character indelebilis

Character indelebilis [Brockhaus-1911]

Character indelebĭlis (lat.), in der kath. Kirche die »unzerstörbare« geistl. Wirkung der Taufe , Firmung und Priesterweihe .

Lexikoneintrag zu »Character indelebilis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Character indelebĭlis

Character indelebĭlis [Meyers-1905]

Character indelebĭlis (lat.), in der katholischen Kirche das unauslöschliche geistliche Merkmal , das in der Taufe , Firmung und Priesterweihe der Seele gleichsam ausgeprägt wird.

Lexikoneintrag zu »Character indelebĭlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 880.
Intelligibler Charakter

Intelligibler Charakter [Eisler-1904]

Intelligibler Charakter s. Charakter .

Lexikoneintrag zu »Intelligibler Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 524.
Charakter, Charaktere, Charakteristik

Charakter, Charaktere, Charakteristik [DamenConvLex-1834]

Charakter, Charaktere, Charakteristik . (Vom griechischen charassein, eindrücken ). ... ... was diesen oder jenen Einzelnen von Andern scharf sondert. Charakter des Einzelnen, ist also Alles, was ihm vorzugsweise als distinguirendes ... ... an ihm sehr deutlich geworden. Der gewöhnliche Ausdruck »ein Mann von Charakter « bezeichnet einen festen ...

Lexikoneintrag zu »Charakter, Charaktere, Charakteristik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 329-330.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon