Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Coir

Coir [Pierer-1857]

Coir ( Coirshanf ), der verarbeitete Bast der Cocosnuß, daraus gefertigt ist das Coirtanwerk , s. u. Cocosnüsse .

Lexikoneintrag zu »Coir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 247.
Koïr

Koïr [Brockhaus-1911]

Koïr , die Fasern der Kokusnuß (s. Kokospalme ).

Lexikoneintrag zu »Koïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Coïr

Coïr [Brockhaus-1911]

Coïr , die Fasern der Kokosnuß (s. Kokospalme ).

Lexikoneintrag zu »Coïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Coïr

Coïr [Lueger-1904]

Coïr , s. Spinnfasern (pflanzliche).

Lexikoneintrag zu »Coïr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Coïr

Coïr [Meyers-1905]

Coïr , soviel wie Kokosfaser , s. Cocos , S. 208.

Lexikoneintrag zu »Coïr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 215.
Koïr

Koïr [Meyers-1905]

Koïr , s. Kokosfaser .

Lexikoneintrag zu »Koïr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 249.
Coyer

Coyer [Pierer-1857]

Coyer (spr. Koje ), Gabriel Franç ., geb. 1707 zu Baume les Dames in Frankreich , wurde Jesuit, verließ aber 1736 den Orden wieder u. wurde Erzieher des Prinzen von Turenne ; er privatisirte dann in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Coyer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 498.
Koyer

Koyer [Pierer-1857]

Koyer , Fischerkahn, in der Mitte mit Verschlag für Fische , welcher zum Theil unter den Boden des Kahns geht, daß das Wasser durch den Behälter fließen kann.

Lexikoneintrag zu »Koyer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 750.
Kokosfaser

Kokosfaser [Meyers-1905]

Kokosfaser ( Kokosbast , Koïr ), die aus der braunen, faserigen Masse, mit der die harte Schale der Kokosnüsse äußerlich umhüllt ist, durch Einweichen in Wasser und darauf folgendes Klopfen , Wolfen oder Hecheln gewonnene grobe Faser . Die rohe ...

Lexikoneintrag zu »Kokosfaser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 251.
Gespinstfasern

Gespinstfasern [Brockhaus-1911]

677. Gespinstfasern Gespinstfasern , die für die Herstellung ... ... Hanf , Jute , Gumbohanf, Nesselfasern ); monokotyle Gefäßbündel ( Aloehanf , Coir ), monokotyle Sklerenchymfaserbündel ( Manilahanf , neuseeländ. Flachs ); Gefäßbündelgruppen (Tillandsiafaser, Kitulfaser ...

Lexikoneintrag zu »Gespinstfasern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 675.
Moorcrosstĭa

Moorcrosstĭa [Pierer-1857]

Moorcrosstĭa (M. Choir .), Pflanzengattung, genannt nach dem Vorigen, aus der Familie der Convolvulaceae-Convolvuleae; Arten in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Moorcrosstĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 440.
Kokospalme

Kokospalme [Brockhaus-1911]

946. Kokospalme (a Nuß, Hülle halb entfernt). ... ... , zu Teppichen , Körben, Besen etc., die Fasern der Fruchthülle ( Koir , Coir ) zu Tauen , Matten , Bürsten etc. verwendet. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Kokospalme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Cocos

Cocos [Meyers-1905]

Cocos L . ( Kokospalme , Kokosnuß ), Gattung ... ... Nutzpflanzen nicht kultiviert. Die faserige Hülle der Kokosnuß ( Roya , Coir , Kokosfaser , s.d.) wird in Europa und Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Cocos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 208-209.
Milben

Milben [Meyers-1905]

Milben ( Acarina ), Ordnung der Spinnentiere (s. d ... ... in der Regel das Polstermaterial von Möbeln , besonders Crin d'Afrique, Koir , Kapok , Sisal etc., auch Pferdehaare . Da die M. ...

Lexikoneintrag zu »Milben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797-799.
Leslie [2]

Leslie [2] [Meyers-1905]

Leslie (spr. leslĭ), 1) Sir John , ... ... und leitete 1856–80 und wieder 1885–87 einen eignen Gesangverein ( Leslie 's Choir ), der Ansehen erlangte. 1864 wurde er Direktor des bald wieder eingegangenen ...

Lexikoneintrag zu »Leslie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 443-444.
Cocosnüsse

Cocosnüsse [Pierer-1857]

Cocosnüsse , Früchte der Cocospalme ( Cocos nucifera ); oft ... ... schweren Holz auf einem glatten Stein als Hanf behandelt (zu Coir gemacht) u. zu Bindfaden , Stricken , Seilen , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Cocosnüsse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 234.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

... . Nur eine Faserart stammt aus der Frucht, die Kokosfaser , Coir , Kokosnußfaser; sie ist gegen 3 dm lang, rötlichbraun, sehr fest, ... ... breiten, starken, ziemlich dünnwandigen Bastzellen, Spiroiden, porösen Leitzellen und Stegmata. Coir ist zu Matten , Teppichen , Bürsten , ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.

Berkeley, George [Eisler-1912]

Berkeley, George , geb. 12. März 1684 zu Killerin (Irland), ... ... percipi«), das ganze räumliche Universum setzt sich aus Empfindungskomplexen zusammen (»that all the choir of heaven and furniture of the earth, in a word all those bodies ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18