Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clot

Clot [Meyers-1905]

Clot (spr. klo), Antoine ( Clot Bei), Mediziner, geb. 7. Nov. 1793 in Grenoble , gest. 28. Aug. 1868 in Marseille , studierte in Montpellier , war dann Arzt in Marseille und ging 1822 ...

Lexikoneintrag zu »Clot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 197.
Clot

Clot [Herder-1854]

Clot (frz. Klo), Antoine, C.-Bei, geb. 1796 zu Grenoble , ging 1822 als Arzt nach Aegypten und wurde von Mehemet Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Clot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Kloth

Kloth [Pierer-1857]

Kloth, Franz Arnold Gregor , geb. 1800 in Aachen , wurde 1823 Pfarrvicar zu Hammerden, 1827 in Aachen , 1830 Pfarrer zu Waldfeucht u. Schulinspector des Kreises Heinsberg , 1833 Pfarrer der Gemeinde von St. Jakob ...

Lexikoneintrag zu »Kloth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 592.
Cloth

Cloth [Meyers-1905]

Cloth (engl.), halbwollener Futterstoff mit 45 Ketten - u. 70 Schußfäden auf 1 cm, Kette Baumwollengarn Nr. 30 engl., Schuß Kammgarn Nr. 74 einfach, Bindung fünfschäftiger Atlas (s. Abbild.).

Lexikoneintrag zu »Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 197.
T-Cloth

T-Cloth [Meyers-1905]

T-Cloth (engl.), grobes Baumwollengewebe für den Orient , englisches Erzeugnis.

Lexikoneintrag zu »T-Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 364.
T-Cloth

T-Cloth [Lueger-1904]

T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »T-Cloth«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Clot-Bey

Clot-Bey [Pierer-1857]

Clot-Bey (spr. Kloh-Beh), Antoine , geb. 1796 in Grenoble , prakticirte in Marseille als Arzt , reiste 1822 nach Ägypten , trat in des Pascha Dienste , errichtete den Gesundheitsrath in Kairo u. die Medicinische Schule ...

Lexikoneintrag zu »Clot-Bey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 216.
Army Cloth

Army Cloth [Meyers-1905]

Army Cloth (engl., »Armeetuch«), ordinäres rauhes Kommißtuch, wird meist in Bradford und Leeds für Kleinasien , Syrien , Palästina hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Army Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 794.
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Pierer-1857]

Graß-Cloth (engl., spr. Graß -Klosh), ein in China aus den Fasern des chinesischen Grases verfertigtes leinenartiges Gewebe .

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 552.
Grey Cloth

Grey Cloth [Meyers-1905]

Grey Cloth (engl., spr. grē klŏth), Baumwollgewebe für die Türkei , in England hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Grey Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 286.
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Herder-1854]

Graß-Cloth (engl. –klosh), chines. Gewebe aus Grasfasern.

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Long cloth

Long cloth [Meyers-1905]

Long cloth , gebleichte und langgelegte Domestics .

Lexikoneintrag zu »Long cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 702.
Sail cloth

Sail cloth [Pierer-1857]

Sail cloth , s.u. Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Sail cloth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 761.
Grass-cloth

Grass-cloth [Meyers-1905]

Grass-cloth , Chinagras , s. Ramie .

Lexikoneintrag zu »Grass-cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 244.
Double Cloth

Double Cloth [Meyers-1905]

Double Cloth (engl.), Gewebe wie Cloth (s. d.). jedoch etwas griffiger.

Lexikoneintrag zu »Double Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 146.
Leather-Cloth

Leather-Cloth [Meyers-1905]

Leather-Cloth (engl., spr. lédher-kloth, » Ledertuch «), halbwollenes Tuch für Kleinasien , in England hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Leather-Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Italian cloth

Italian cloth [Meyers-1905]

Italian cloth (engl.), wollener oder halbwollener Futterstoff.

Lexikoneintrag zu »Italian cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70.
Devonshire Cloth

Devonshire Cloth [Meyers-1905]

Devonshire Cloth , stark gewalkter Paletot - und Mantelstoff (1 m ca. 930 g), englisches Fabrikat , mit 18 Ketten - und 12 Schußfäden auf 1 cm, Kette Streichgarn 6000 m, Schuß Streichgarn 4000 m auf 1 ...

Lexikoneintrag zu »Devonshire Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 851.
Saved list cloth

Saved list cloth [Meyers-1905]

Saved list cloth (engl., spr. ßéw'd-), grobes, wollfarbiges Tuch mit weißen Leisten , für Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Saved list cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 646.
Ningpo Native Cloth

Ningpo Native Cloth [Meyers-1905]

Ningpo Native Cloth (engl., spr. -nētĭw kloth), in China hergestellter baumwollener Zeugstoff, wird in der Mandschurei verwendet.

Lexikoneintrag zu »Ningpo Native Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 705.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20