Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kohat

Kohat [Pierer-1857]

*Kohat , Stadt u. District des Pendschab im nordwestlichen Indien, im fruchtbaren Kohat-Thale im Norden der sogenannten Salzkette, am Teo-Fluß gelegen; ... ... u. Moschee; 7–8000 Ew. Die Stadt liegt unweit des Eingangs zum Kohat-Paß , durch welchen die Straße von ...

Nachtragsartikel zu »Kohat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860.
Kohat

Kohat [Pierer-1857]

Kohat , Stadt in der mit dem Pendschab 1849 dem Indobritischen Reiche einverleibten Landschaft Peschawer.

Lexikoneintrag zu »Kohat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 636.
Grit

Grit [Pierer-1857]

Grit ( Coat Grit , engl., spr. Kohtgrit), der grobkörnige Kohlensandstein in England .

Lexikoneintrag zu »Grit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 656.
Grit

Grit [Herder-1854]

Grit , Coat- (koht) G., der grobkörnige Kohlensandstein in England .

Lexikoneintrag zu »Grit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 156.
Afridi

Afridi [Meyers-1905]

Afridi , mächtigstes Bergvolk Afghanistans , an der Nordwestgrenze von ... ... . und SW. von Peschawar , das die wichtigen Pässe Chaiber und Kohat jahrhundertelang hielt und sich deren Überschreitung von Dschengis-Chan , Timur , ...

Lexikoneintrag zu »Afridi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Redingote

Redingote [Meyers-1905]

Redingote (franz., spr. rödänggótt', v. engl. riding coat , »Reit- oder Reiserock«), ein von England ausgegangener langer, bis fast zu den Füßen reichender Überrock , der seit 1739 auch in Frankreich in Aufnahme kam. Er hatte ...

Lexikoneintrag zu »Redingote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... über Sikkirn an. 1891. Januar : Britische Truppen rücken von Kohat in die Täler des Sefid Koh, um den Miranzai die britische Schutzherrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit . Bei den ... ... Annam , Lieutenant Sykes erforschte die Völker des Gebietes von Kohat u. 1854 ging eine große englische Gesandtschaft nach Birma , aus Militärs ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
London [1]

London [1] [Pierer-1857]

London (spr. Lond'n, fr. Londres , holländ. ... ... Kutten , gelbe Hosen , kleines Barret u. rother Gürtel Blue-Coat-School ), für 1200 freigehaltene Knaben u. einige Mädchen in einem ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 496-507.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

London (spr. lonnd'n; hierzu Stadtplan: »London, ... ... St. Paul 's (gegründet 1509), Christ 's Hospital (Blue coat School , 1552), Westminster School (1560), die Schule der ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Bogart

Bogart [Pierer-1857]

Bogart (spr. Bugahrt), Elise , geb. in New-York ... ... 1849; The widow's daughter , 1851; The auction, or the wedding coàt; Ada Dárforth, or the Will etc .

Lexikoneintrag zu »Bogart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 4.
Karpathen

Karpathen [Meyers-1905]

Karpathen ( Karpathisches Gebirgssystem , die Montes Sarmatici der Alten ... ... nördlichen Kette gehören zwischen der Theiß und Szamos das Avas -, Köhát- , das schon erwähnte Gutin - und das Láposgebirge ( ...

Lexikoneintrag zu »Karpathen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 671-675.
Peschawar

Peschawar [Meyers-1905]

Peschawar ( Pischawar ), früher die nordwestlichste Division der britisch ... ... oberhalb Attok und des Kabul , Salz in den Bergwerken von Kohat gewonnen, außerdem etwas Eisen und Antimon ; aus gelbem Marmor fertigt ...

Lexikoneintrag zu »Peschawar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 640.
Sue, Eugène

Sue, Eugène [DamenConvLex-1834]

Sue, Eugène , der Begründer einer neuen Art von Romanen in ... ... et Plok ,« » Atar-Gull,« »Le Salamandre,« »Lavigie de Koat-Ven etc «.) auf eine höchst originelle Weise darstellte. Erst 1831 trat er ...

Lexikoneintrag zu »Sue, Eugène«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 472-475.
Kotze (1), die

Kotze (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Kotze , plur. die -n, ein ... ... Ist Kuze, und im Wend. Koza, die Haut, im Engl. Coat, im Franz. Cotte, im Ital. Cotta, ein Rock, ...

Wörterbucheintrag zu »Kotze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1735-1736.
Nordwestliche Grenzprovinz

Nordwestliche Grenzprovinz [Meyers-1905]

Nordwestliche Grenzprovinz (engl. North - West Frontier Province ), ... ... Swat , Dir und Tschitral , ferner die ehemaligen Bezirke Peschawar , Kohát, Bannu und Dera- Ismail - Khan der Provinz Pandschab , außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Nordwestliche Grenzprovinz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 777.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16