Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Congregation

Congregation [Pierer-1857]

Congregation (v. lat.), 1 ) Vereinigung ; 2 ... ... versammelt sich alle Wochen ; Congregation der Cardinäle für Aufhebung der Klöster , gestiftet 1646 ... ... Einführung der Charte von 1830, gänzlich beseitigt; 5 ) Congregation Christi , Bündniß , welches die ...

Lexikoneintrag zu »Congregation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 358-359.
Kongregation

Kongregation [Meyers-1905]

Kongregation (lat., von grex , Herde , Schar ), im allgemeinen jede ... ... Bild«, Bd. 1 (Münch. 1899); Geoffroy de Grandmaison , La congrégation 1801–1830 (2. Aufl., Par. 1891); » Gerarchia Cattolica « ...

Lexikoneintrag zu »Kongregation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 374.
Congregation

Congregation [Brockhaus-1837]

Congregation , ein lat. Ausdruck, bedeutet im Allgemeinen Verbindung und ... ... von Trient , der die Entscheidung in Glaubenssachen zusteht, die Congregation zur Prüfung der Bücher. welche das Verzeichniß der verbotenen Schriften fortsetzt, und die Congregation de propaganda fide , d.h. zur ...

Lexikoneintrag zu »Congregation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Congregation

Congregation [DamenConvLex-1834]

Congregation . Dieses Wort, welches eigentlich Versammlung bedeutet, wird in der römischen Kirche in dreifacher Bedeutung gebraucht. 1. bezeichnet man damit die Versammlung der Cardinäle und anderer päpstlicher Beamten, um über irgend einen kirchlichen, politischen, militärischen oder auch die Verwaltung betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Congregation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 469-470.
Congregation

Congregation [Herder-1854]

Congregation lat. congregatio , Zusammenschaarung, geistlicher, besonders klosterartiger Verein, Klosterorden und Zweige eines solchen, z.B. die von Papst Clemens VIII. geförderte C. helvetica des Benedictinerordens, die noch heute besteht. C. heißen auch die für Vorbereitung der Geschäfte ...

Lexikoneintrag zu »Congregation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 191.
Kongregation

Kongregation [Brockhaus-1911]

Kongregation (lat.), Vereinigung, bes. die Verbindung mehrerer Klöster derselben Regel zu einer organisierten Einheit ; Name für die 12 Verwaltungsabteilungen des Kardinalkollegiums in Rom (für die Inquisition , für die Propaganda etc.). Kongregationisten, Mitglieder einer K.

Lexikoneintrag zu »Kongregation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 996.
Bursfelder Kongregation

Bursfelder Kongregation [Meyers-1905]

Bursfelder Kongregation oder Union , ein Verein von Benediktinerklöstern in Norddeutschland, gestiftet durch Johann Hagen , 1439–69 Abt des Klosters Bursfelde (vormalig hannöversche Klosterdomäne im Fürstentum Göttingen , Amt Münden ), im Verein mit Joh ...

Lexikoneintrag zu »Bursfelder Kongregation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 645.
Paulinische Congregation

Paulinische Congregation [Pierer-1857]

Paulinische Congregation , so v.w. Arm der Mutter Gottes der gottseligen Schulen .

Lexikoneintrag zu »Paulinische Congregation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 757.
Cluniacenser Kongregation

Cluniacenser Kongregation [Goetzinger-1885]

Cluniacenser Kongregation heisst diejenige Abart des Benediktinerordens, die sich im ... ... II. waren Cluniacenser. Die Kirchen der Kongregation glänzten durch die Pracht ihrer Ausstattung. Zahlreiche weltliche Fürsten , ... ... Benediktinern, behielten auch die schwarze Tracht . Abgesehen von den strengeren Regeln der Kongregation unterschieden sich ihre Stiftungen dadurch von den ...

Lexikoneintrag zu »Cluniacenser Kongregation«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 112-114.
Occitanische Congregation der Dominicaner

Occitanische Congregation der Dominicaner [Pierer-1857]

Occitanische Congregation der Dominicaner , gestiftet 1598 von P. Sebastian Michaelis in Toulouse für ernstere Handhabung der Regel , über Frankreich , Deutschland , Belgien , Spanien , Italien etc. verbreitet, aber wegen wachsender Verwirrung bald wieder vom Papst ...

Lexikoneintrag zu »Occitanische Congregation der Dominicaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 198.
Deutsche Congregation von Mariä Reinigung zu Prag

Deutsche Congregation von Mariä Reinigung zu Prag [Pierer-1857]

Deutsche Congregation von Mariä Reinigung zu Prag , gestiftet 1622, zur Stärkung im römisch-katholischen Glauben , in Verehrung der heiligen Jungfrau , Beschirmung armer Wittwen u. Waisen gegen physisches u. moralisches Verderben, Erziehen von Findelkindern, Begleitung der Leichen von ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Congregation von Mariä Reinigung zu Prag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 882.
Neri

Neri [Brockhaus-1911]

Neri , Filippo, Heiliger, Stifter der Kongregation der Oratorianer (s.d.) in Rom, geb. 22. Juli 1515 in Florenz , gest. 26. Mai 1595 als Generalsuperior in Rom; 1622 kanonisiert. [S. Beilage: ⇒ Heilige ...

Lexikoneintrag zu »Neri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 255.
Nuys

Nuys [Pierer-1857]

Nuys , Congregation regulirter Chorherren ; gestiftet 1170 von einigen Kölnischen Chorherren ; war wenig verbreitet u. wurde im 17. Jahrh. mit der Congregation von Bursfeld vereinigt.

Lexikoneintrag zu »Nuys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 164.
Simon [2]

Simon [2] [Pierer-1857]

Simon , 1 ) Richard , geb. 13. Mai ... ... Dieppe ; studirte in Paris Theologie u. trat 1662 in die Congregation der Väter des Oratoriums in Paris ; da in der Rivalität ...

Lexikoneintrag zu »Simon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 116-117.
Blanc [4]

Blanc [4] [Pierer-1857]

Blanc , 1 ) ( B. de Guillet ), Antoine le B., geb. 1730 in Marseille , trat in die Congregation des Oratoriums , verließ sie nach 10 Jahren, lehrte alte Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 842.
Mansi

Mansi [Meyers-1905]

... trat nach seinen Studien in die Kongregation der Kleriker der Muttergottes und lehrte in Neapel mehrere Jahre ... ... in Deutschland und Frankreich und errichtete schließlich im Hause seiner Kongregation zu Lucca eine Akademie , namentlich für kirchengeschichtliche und liturgische ...

Lexikoneintrag zu »Mansi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 247.
Index

Index [Herder-1854]

... et expurgandorum , Verzeichniß der Schriften, welche in Rom durch die Congregation der Inquisition od. durch die des I. unbedingt oder bis nach Ausmerzung der anstößigen Stellen verboten werden. Letztgenannte Congregation entstand durch Beschluß des Tridentiner Conciles vom 26. Febr. 1562; ...

Lexikoneintrag zu »Index«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404-405.
Brown [4]

Brown [4] [Herder-1854]

Brown ( Braun ), Robert , geb. 1550 in Northampton ... ... eine eigene Secte , die Congregationalisten, so genannt, weil jede Gemeinde , Congregation , unabhängig von allen andern als selbstständige Kirche sich regieren sollte; er ...

Lexikoneintrag zu »Brown [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 680.
Brown [4]

Brown [4] [Brockhaus-1911]

Brown (spr. braun), Robert , Stifter der ... ... , trat in Norwich als Prediger auf, legte jeder einzelnen Gemeinde oder Kongregation (daher Kongregationalisten ) volle Selbständigkeit und das Recht der Gesetzgebung ...

Lexikoneintrag zu »Brown [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273-274.
Cluny

Cluny [Brockhaus-1911]

Cluny ( Clugny , spr. klünnih), Stadt im ... ... (1901) 4108 E. Im Mittelalter berühmte Benediktinerabtei (910 gestiftet), wo die Kongregation der Kluniazenser entstand, welche die Regeneration der Kirche begann ...

Lexikoneintrag zu »Cluny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353-354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon