Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

Kirche bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, ... ... solchen akuten Betätigung des Mönchtums bildete im Orient die chronische Beschäftigung der Kontemplation , der klösterliche Quietismus , der sich bemühte, sich auf dem Weg ekstatischer ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... . Auch diesen Terminus der mönchischen und nönnischen Kontemplation hat Eckhart durch einfädle Übersetzung neu belebt; wir haben seitdem die beliebten. ... ... die Psychologie der theologischen Mystik muß – so meine ich – zu solcher Kontemplation führen, über cogitatio und meditatio hinweg. Wir drücken es ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Loyola

Loyola [Meyers-1905]

Loyola (spr. lojōla), Ignaz von , eigentlich Inigo Lopez ... ... in einer Grotte in der Nähe von Manresa ganz der Selbstpeinigung und Kontemplation und schaute in zahlreichen Visionen die Geheimnisse der Dreieinigkeit , Weltschöpfung, ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 753-754.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... eigenartige innere Erfahrung , durch unmittelbare (intellectuelle) Intuition (s. d.), Contemplation (s. d.), gefühlsmäßiges Erleben, liebendes Erfassen im Zustande der Ekstase ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Pierer-1857]

Bonnet , die Familie stammt aus Frankreich , aber in Folge der ... ... A. 1776), 2 Bde. (deutsch von Götze , Lemgo 1775); Contemplation de la nature , Amst. 1764, 2 Bde. (deutsch von Titius ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 75-76.
Brüder

Brüder [Herder-1854]

Brüder , barmherzige (fratres misericordiae beati Joannis de Deo) . ... ... der nur für sich litt u. dessen Verdienste übertroffen werden könnten; durch Contemplation werde der Mensch wesenhafter Sohn Gottes , die Eingebungen des eigenen Herzens ...

Lexikoneintrag zu »Brüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 685-686.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Meyers-1905]

Bonnet (spr. bonnä), 1) Charles de, ... ... organisés « ( Genf 1762; deutsch von Götze , Lemgo 1773); » Contemplation de la nature « (Amsterd. 1764–65, 2 Bde; deutsch von Titius ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 207.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... Gehirnkräfte zusammenlaufen« (l. c. § 32). »Dadurch daß einer bei der Contemplation sich selbst vergißt, bloß weiß, daß hier jemand contempliert, aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Sabbath

Sabbath [Pierer-1857]

Sabbath (neujüdisch Schabbes ), 1 ) Ruhetag, der siebente ... ... Versammlung der Gemeinde , außerdem Studium des Gesetzes , Andacht u. Contemplation als einen heiligen Ruhe - u. Freudentag feierten u. noch feiern. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sabbath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 643.
reizend

reizend [Kirchner-Michaelis-1907]

reizend bedeutet einen niederen, mehr physisch als geistig anregend wirkenden Grad ... ... aufregt, daß es ihm die Gewährung unmittelbar vorhält. Es ziehe den Beschauer aus der Kontemplation herab. Es sei daher der Kunst unwürdig.

Lexikoneintrag zu »reizend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 506-507.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... S. 115, 38). Nach SCHOPENHAUER wiederholt die Kunst »die durch reine Contemplation aufgefaßten ewigen Ideen «. »Ihr einziger Ursprung ist die Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Muhammed

Muhammed [Pierer-1857]

Muhammed ( Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der ... ... Statt. Nach seiner früheren Gewohnheit zog er sich alljährlich einen Monat zur einsamen Contemplation in eine Höhle auf dem Berge Hara , 3 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 501-504.
Askēse

Askēse [Meyers-1905]

Askēse (griech. Askesis; Aszese ), eigentlich Übung ; ... ... religiöse Seite betrifft: 1) die Andacht , welche die Meditation und die Kontemplation in sich schließt, und der sich als Hilfsmittel die asketische oder Erbauungsliteratur darbietet ...

Lexikoneintrag zu »Askēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 877.
Chasidim

Chasidim [Herder-1854]

Chasidim Chasidäer , d.h. Fromme, jüdische Sekte in ... ... Anhänger Beschtianer heißen, legte dem Ceremoniel weniger Werth bei und empfahl dagegen Contemplation und wahre Andacht. Der Vorsteher einer Gemeinde heißt Zaddik (Gerechter); die ...

Lexikoneintrag zu »Chasidim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 68.
Intuition

Intuition [Eisler-1904]

Intuition : Anschauung (s. d.), Schauen , besonders geistiges, denkendes Schauen . – Nach PLATO werden die Ideen (s. d.) in einem präexistentialen ... ... ) in einem sicheren Schauen . Vgl. Intellectuale Anschauung , Mystik , Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530.
Buddhismus

Buddhismus [Pierer-1857]

Buddhismus , die von Buddha (s.d.) gestiftete Religion , ... ... , das sie durch gradweise Entsagung bis zur Ertödtung der Sinne durch beständige Contemplation zu erreichen hoffen. Der Anfang geschieht durch Eintritt in den geistlichen Stand ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 424-425.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

Anschauung ( Intuition ) ist die unmittelbare (nicht ... ... dürfte« (WW. I 2, S. 7). Sie ist »stumme, bewußtlose Contemplation , die sich im Gegenstande verliert« (Gr. d. g. W ... ... nur intuitiv erkannt werden« (Urteilsf. S. 260). Vgl. Intuition , Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Beschauung

Beschauung [Brockhaus-1837]

Beschauung bedeutet eigentlich soviel wie Besichtigung, wird aber vorzugsweise von dem ... ... hervorgerufenen Ideen und Bildern zukehrt. Namentlich versteht man aber unter Beschauung oder Contemplation fromme Betrachtungen der obigen Art über religiöse Dinge und das Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Beschauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.

Bonaventura [Eisler-1912]

Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus«, geb. 1221 ... ... die auch in den geistigen Substanzen besteht. Alles begriffliche Wissen ist nichtig gegenüber der Kontemplation und Ekstase, in welcher sich die Seele zu Gott aufschwingt und selig wird ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.
Schopenhauer

Schopenhauer [Meyers-1905]

Schopenhauer , 1) Johanna , Romanschriftstellerin, geb. 9. ... ... betrachten, sie vielmehr als relations los anschauen, nicht durch Abstraktion , sondern durch Kontemplation . Tun wir das, so sind wir auch auf diese Momente von ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 7-9.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon