Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Canĕvas

Canĕvas [Pierer-1857]

Canĕvas (fr., spr. Kannewah, v. lat. Canabis ), ... ... gehört der Holländische C.); Geköperter C., hat auf beiden Seiten einen Köper ; Gemodelter C., hat der Länge nach wechselsweise einen Canevasstreifen mit ...

Lexikoneintrag zu »Canĕvas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 631-632.
Haselhuhn

Haselhuhn [Pierer-1857]

Haselhuhn , 1 ) ( Tetrao bonasia ), Art aus ... ... einer Eichelschale, welche man zwischen die Finger nimmt, od. mittelst der hohlen Kopper eines Buchenblattes. Der so nachgeahmte Balzton heißt Spissen , von jungen ...

Lexikoneintrag zu »Haselhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 77-78.
Kapstoffe

Kapstoffe [Meyers-1905]

Kapstoffe , glatte, meist hellfarbige Tuchstoffe (130 cm breit, 1 m ca. 300 g schwer) für Konfektion zu Damenkragen ( Capes ) mit 20 ... ... Kette und Schuß Streichgarn 9000 m auf 1 kg, Bindung Köper 2/3.

Lexikoneintrag zu »Kapstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 605.
Tuchsorten

Tuchsorten [Lueger-1904]

... dem Waschen , Walken und Raunen den Köper nach beiden Seiten nicht klar hervortreten läßt. Dasselbe wird gekocht, um ... ... Dekatieren fertig appretiert wird. – Düffel , ein mit fünfbindigem Köper hergestelltes, mattglänzendes Gewebe , das auf der Zylinder - und darauf ...

Lexikoneintrag zu »Tuchsorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 638-641.
Pferd, das

Pferd, das [Adelung-1793]

Das Pfrd , des -es, plur. die -e, ... ... Mengeling ist im Nieders. ein Pferd, welches von verschiedenen Rassen gefallen ist. Krippenbeißer, Kopper, Barngrolzer, Kollerer u.s.f. sind mit gewissen Untugenden behaftete Pferde, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Pferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 724-727.
Montgomery [2]

Montgomery [2] [Pierer-1857]

Montgomery (spr. Manntgammeri), 1 ) Grafschaft im nördlichen Theile ... ... Missouri , 25 QM.; Flüsse: Missouri , Loutre ( Otter ) u. Copper Rivers ( Rivière au Cuivre); Producte : Mais , Weizen ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 428-429.
Oberer See

Oberer See [Meyers-1905]

Oberer See (engl. Lake Superior ), der größte ... ... Eisenerzlager, an der Südküste auch reiche Kupferlager. Vgl. Richard , The copper mines of Lake Superior ( New York 1905); Oppel , ...

Lexikoneintrag zu »Oberer See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 860.
Koppen (2)

Koppen (2) [Adelung-1793]

2. Koppen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... mit einer gewissen Heftigkeit einschlucken und wieder von sich stoßen; dergleichen Pferde daher auch Kopper, Krippenbeißer, Barnbeißer, Barngrolzer genannt werden. S. diese Wörter, ingleichen Aufsetzen.

Wörterbucheintrag zu »Koppen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1717-1718.
Mützentuch

Mützentuch [Meyers-1905]

Mützentuch , gewalktes, gerauhtes und geschornes Tuch mit 16–21 Fäden auf 1 cm, aus Streichgarnen 9000–11,000 m auf 1 kg, 1 m ... ... cm, mit streichwollenem Schuß 18–20 auf 1 cm, drei- oder vierschäftigen Köper bindend.

Lexikoneintrag zu »Mützentuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 336.
Beleuchtung

Beleuchtung [Meyers-1905]

Beleuchtung , die Zuführung von Licht , sei es von Sonnenlicht oder ... ... Zu Vorhängen eignen sich am besten feinfädiger Schirting , Daulas und lamafarbener sowie cremefarbener Köper . Zweckmäßig bringt man diese Vorhänge so an, daß sie von unten herausgezogen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 587-589.
Seidenzeuge

Seidenzeuge [Pierer-1857]

... u. zwar: A ) eigentlicher Köper : a ) Levantin , s.d.; kommt auch mit ... ... Kette vor. b ) Croisé ( Virginie ), achtbindiger Köper , Kette auf der rechten Seite flott liegend; vgl. Croise ...

Lexikoneintrag zu »Seidenzeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 785-786.
Wollenzeuge

Wollenzeuge [Pierer-1857]

... wird aus kammwollener Kette u. streichwollenem Schuß mit vierschäftigem beidrahtenem Köper gewebt, schwach gewalkt, ohne Rauhen auf der rechten Seite geschoren ... ... in welchem die Ölsamen ausgepreßt werden; vierschäftiger, auf beiden Seiten gleicher Köper aus zwei- bis zwölffädig gezwirntem Kammgarn . C ...

Lexikoneintrag zu »Wollenzeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 342-343.
Kupferalter

Kupferalter [Meyers-1905]

Kupferalter ( Kupferzeit ), eine Kulturperiode zwischen der jüngern Steinzeit ... ... Archiv für Anthropologie «, Bd. 14); Packard , Pre- Columbian copper-mining in North -America (» Smithsonian Report «, 1892); ...

Lexikoneintrag zu »Kupferalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 834.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... zu den Kettenfäden sich zeigen, und man spricht von einer Leinwand -, Köper - und Atlasbindung, die sich natürlich wieder in Varianten teilen. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Musterweberei

Musterweberei [Pierer-1857]

... od. atlasartig gewebt u. heißt danach Leinwand -, Köper -, Gaze - u. Atlasgrund Das Abweichende ... ... Ketten - u. stellenweis die Schußfäden des Köpers flott liegen (umgekehrter Köper ), od. Leinwand -, Köper - u. Atlas - Grund mit einander abwechseln. Bei größeren ...

Lexikoneintrag zu »Musterweberei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 592-594.
Schwefelsäure [3]

Schwefelsäure [3] [Lueger-1904]

Schwefelsäure . Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I ... ... Schwefelsäurefabrik der Welt, auch mit den größten Einheiten , wurde von der Tennessee Copper Company erbaut. Die Bleikammern haben bis 22 m Höhe und das größte ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570-572.
Krupp, Alfred

Krupp, Alfred [Meyers-1905]

Krupp, Alfred , Industrieller, geb. 26. April 1812 ... ... K. und die Entwickelung der Gußstahlfabrik zu Essen ( Essen 1888); Köpper , Das Gußstahlwerk F. K. und seine Entstehung (das. 1898); Kley ...

Lexikoneintrag zu »Krupp, Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 750-751.
Gasbeleuchtung

Gasbeleuchtung [Pierer-1857]

Gasbeleuchtung . Steinkohlen , Torf , Holz , Bituminöser Schiefer ... ... , zum Sengen von schweren u. leichten Zeugen , wie Kattun , Köper , wollenen Zeug , Gaze , Mull , u. zum Trocknen ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 943-949.
Kaschmirshawls

Kaschmirshawls [Pierer-1857]

Kaschmirshawls , wollene Tücher, bes. Umschlagtücher, aus Tibet u. ... ... aus eingeführter Kaschmirwolle od. aus seiner Schafwolle nachgeahmt. Das Grundgewebe ist vierschäftiger Köper , die vielfarbigen Muster erzeugt man durch Broschiren od. Lanciren ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmirshawls«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 356.
Kupfer (2), das

Kupfer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kupfer , des -s, plur. doch nur ... ... Bedeutung bey dem Ottfried Kuphar, bey dem Stryker Chopher, im Nieders. Kopper, im Angels. Cyper, im Engl. Cooper, im Dän. Kobber ...

Wörterbucheintrag zu »Kupfer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837-1838.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon