Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » Lauf «), im Post - und Eisenbahnwesen die Richtung und Reihenfolge der Züge ; im Seewesen die nach der Himmelsgegend ( Windrose ) angegebene Richtung , in der ein Schiff fährt ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Curs

Curs [Pierer-1857]

Curs ( Cours ), 1 ) eigentlich Lauf , Umlauf ; 2 ) im Geld - u. Waarenverkehr der Preis , zu welchem Waaren , Werthpapiere ( Wechsel , Actien , Staatspapiere etc.) u. Geldsorten während eines ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 592-593.
Kurs [2]

Kurs [2] [Meyers-1905]

Kurs eines Schiffes ist die Kompaßrichtung, in der sich das Schiff vorwärts bewegt. Der K. wird von N. und S. nach O. und W. gezählt und in Graden oder in Strichen und Teilen von Strichen (ein ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 868-869.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten ... ... diese oder jene Geldsorte in Curs, d.h. in Umlauf, oder außer Curs gesetzt, d.h. für ungültig erklärt worden; endlich nennt ... ... von Bergwerken, Kanälen , Banken , Eisenbahnen u.s.w., ihren Curs. Dieser kann natürlich, ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Kurs [1]

Kurs [1] [Pierer-1857]

Kurs , 1 ) so v.w. Curs ; 2 ) ( Steuerkurs ), der Compaßstrich, auf welchem ein Schiff segelt; scheinbarer od. gesteuerter Kurs , der Compaßstrich, ohne Rücksicht auf Abdrift; verbesserter od. behaltener K ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 922.
Kurs

Kurs [Brockhaus-1911]

Kurs (lat. cursus; frz. cours), Lauf , Richtung (z.B. eines Schiffs ), Umlauf einer Münzsorte; im Börsenverkehr der Marktpreis der Geldsorten, Wechsel , Staatspapiere , Aktien etc. (S. auch Kursus ). Liquidations - ...

Lexikoneintrag zu »Kurs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Curs

Curs [Herder-1854]

Curs , Lauf , Umlauf, besonders der auf einem gewissen Markte geltende Werth der Geldsorten u. Werthpapiere ( Staatspapiere , Actien , Wechsel etc.). Auf größeren Handelsplätzen werden darüber so wie über den Stand des Disconto Curszettel ausgegeben; der Werth ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 247.
Kurs

Kurs [Lueger-1904]

Kurs , die Fahrtrichtung eines Schiffes, welche nach der Kompaßrose bestimmt wird.

Lexikoneintrag zu »Kurs«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13.
Kurs [2]

Kurs [2] [Pierer-1857]

Kurs ( Islam ), der Thronsessel Gottes .

Lexikoneintrag zu »Kurs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 922.
Cours

Cours [Pierer-1857]

Cours (fr., spr. Kuhr , Curs , v. lat. Cursus ), 1 ) Lauf , ... ... den Steuerleuten die Fahrt bestimmen; 3 ) (Handelsw.), so v.w. Curs .

Lexikoneintrag zu »Cours«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 490.
Cours [2]

Cours [2] [Meyers-1905]

Cours (spr. kūr), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Villefranche , 600 m ü. M., an der Lokalbahn St.- Victor -C., mit Fabriken für Baumwollenwaren, Decken etc. und (1901) 3481 (als Gemeinde 5493 ...

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Cours [2]

Cours [2] [Brockhaus-1911]

Cours (spr. kuhr), Ort im franz. Dep. Rhône , (1901) 5493 E.; Leinen - und Flockseide -(Beaujolaises-) Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Cours [1]

Cours [1] [Meyers-1905]

Cours (franz., spr. kūr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Cours

Cours [Brockhaus-1911]

Cours (frz., spr. kuhr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.

Kurs, Alice [Pataky-1898]

Kurs, Alice. Biographie s. Alice Hesse . ‒ Elisabeth, Herzogin v. Braunschweig-Calenberg, geb. Prinzessin von Brandenburg. 12. (36) Halle 1891, M. Niemeyer. à –.15 ‒ Lebensberuf. Erzählg. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. ‒ Märchen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alice Kurs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 466.

Kurs, Auguste [Pataky-1898]

Kurs, Auguste, geboren am 26. November 1815 in Berlin, gestorben am 18. Juli 1892 ebendaselbst. ‒ Am Fenster. Novellen-Cyklus. 3. Aufl. 8. (171) Pasewalk 1857, Schnurr, n 3.– ‒ Aus dem Sommer. Reisebilder. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Kurs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 466-467.
Cours d'amour

Cours d'amour [Meyers-1905]

Cours d'amour (franz., spr. kūr damūr), s. Minnehöfe .

Lexikoneintrag zu »Cours d'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Laufender Kurs

Laufender Kurs [Brockhaus-1911]

Laufender Kurs , s.v.w. Tageskurs; Laufende Rechnung , s.v.w. Kontokorrent .

Lexikoneintrag zu »Laufender Kurs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 26.
Wechsel-Cours, der

Wechsel-Cours, der [Adelung-1793]

Der Wèchsel-Cours , des -es, plur. die -e, in der Handlung, der Cours, d.i. Werth der Wechsel gegen baares Geld, in Ansehung der Zeit und des Ortes.

Wörterbucheintrag zu »Wechsel-Cours, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1421.
Aix

Aix [Meyers-1905]

Aix (spr. äks oder äs), 1) ( A.-en- ... ... und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den schönen Cours Mirabeau (mit mehreren Fontänen , von denen eine die Statue ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon